• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-Justage bei Stangenantrieb-Objektiven

IIRC können FA's (unabhängig vom Stangenantrieb, DA's gehen!) nicht per LensROM-Offset korrigiert werden. Jeder, der über seinen Body an die Lens-ROM Daten heran kommt, kann das leicht überprüfen. Die gesamte höhere Kommunikation geht noch nicht, deswegen auch keine JPG-Korrekturen (CA, Verzeichnung, Vignette, Dekonvolution etc.) außer bei den FA Limited, wo als Sonderlocke die Datenbanken dazu in der Firmware der Kamera stehen. Möglich wäre eine rein mechanische Korrektur - theoretisch zumindest. Praktisch wüsste ich niemanden, der das durchführt. Und wenn, dann dürfte es ziemlich teuer werden.

Ansonsten sehe ich das wie Tim, man sorge für ordentlich eingestellte Gehäuse (diese Referenz ist ja nicht willkürlich gewählt, sondern heißt ja eigentlich lediglich, dass das AF-Modul in Abstand und Winkel das gleiche Auflagemaß wie die Bildebene aufweist) und akzeptiere nur darauf passende Objektive. Ansonsten hat man nur Hudelei.

mfg tc
 
IIRC können FA's ... nicht per LensROM-Offset korrigiert werden...

Soll mir das jetzt sagen, dass FAs gar nicht (elektronisch/elektrisch) justiert werden können (auch nicht mit Lötbrücken oder Poti-Schräubchen)?
Wenn das so wäre, würde das bedeuten, dass FA Objektive, wenn man nichts justieren kann, also auch nicht dejustiert sein können (wenn Sie mechanisch in Ordnung sind).
Also quasi die Referenz sind. Dann würde es ja genügen, immer ein FA zur Justage mit zu schicken. dann müssen Sie alles andere auf das FA justieren, da das ja das einzig nicht justierbare Teil ist.

Kann dazu ein Viel FA-Besitzer mal was dazu sagen? Demnach dürfte es mit den FAs keine AF Probleme geben, wenn die Kamera richtig justiert ist, oder es sind alle gleichmäßig daneben, wenn die Kamera nicht richtig justiert ist.


... man sorge für ordentlich eingestellte Gehäuse ...

Genau das wollte ich ja mit der Einsendung zu Maerz bezwecken. Zurückgekommen ist eine etwas weniger dejustierte Kamera und zusätzlich ein dejustiertes Objektiv, was vorher (an mehreren getesteten Bodys ohne Korrektur) ok war.
Vielleicht ist ja der Maerzsche Referenzbody auch dejustiert.
 
Wenn das so wäre, würde das bedeuten, dass FA Objektive, wenn man nichts justieren kann, also auch nicht dejustiert sein können (wenn Sie mechanisch in Ordnung sind).
Das ergibt doch gar keinen Sinn. Die Justierbarkeit wurde ja nicht erfunden, damit man damit immer Probleme haben kann, die es vorher nicht gab. Wenn ich mir ein Paar alte Skier ohne verstallbare Bindung kaufe, heißt das ja nicht, dass sie auf jeden Fall für mich passen.

Also quasi die Referenz sind. Dann würde es ja genügen, immer ein FA zur Justage mit zu schicken. dann müssen Sie alles andere auf das FA justieren, da das ja das einzig nicht justierbare Teil ist.
Ja, gut, so wird ein Ski-Schuh draus. Wenn mir die Skibindung zu klein ist, schneide ich mir die Füße kleiner - wie Aschenputtels Stiefschwestern. Das als Referenz genommen, brauche ich anschließend auch sonst immer kleinere Schuhe.
 
Solange alles Infos noch knapp über dem Mutmaßungsstadium liegen, sind auch sinnlose Theorien erlaubt. In erste Linie soll das gesagte ja nur als Denkanstoß gelten. Dran glauben tu ich an sowas ja auch nicht.
Aber oftmals findet man die Lösung bei Problemen erst dann ,wenn man auch scheinbar sinnlose Überlegungen mit einbezieht.

Außerdem: das mit den Skiern ist jetzt nicht wirklich vergleichbar.
 
Solange alles Infos noch knapp über dem Mutmaßungsstadium liegen, sind auch sinnlose Theorien erlaubt.
Mit Verlaub, aber mein "IIRC" ist schon deutlich mehr als eine Mutmaßung gewesen. Es basiert auf mir bekannten technischen Grundlagen und Postings über Aussagen vom Service, in denen Mitforenten FA's zur Justage eingeschickt hatten. Und die Theorie "alles was man gar nicht erst justieren kann, ist schon perfekt" geht vom Sinnlosen eher ins gewaltig Abwegige.

Dann würde es ja genügen, immer ein FA zur Justage mit zu schicken. dann müssen Sie alles andere auf das FA justieren, da das ja das einzig nicht justierbare Teil ist.
So einfach ist es leider nicht, dann würde die Feinjustierung in der Kamera ja vollkommen ausreichen. Auch würde ich strikt davon abraten, eigentlich korrekt eingestellte Gehäuse auf das einzige dezentrierte FA justieren zu lassen :evil:. Tragischer Weise sorgen Abbildungsfehler und Dezentrierungen oft für blenden-, brennweiten- oder entfernungsabhängige Fehlfokussierungen - oder eine Kombination davon. Die Beispiele weiter oben, die die gesamte Justage auf einen einzigen Offsetwert reduzieren, sind da leider etwas irreführend. So ein vereinzelter Offsetwert kann eigentlich fast nur in der Kamera selbst entstehen (die Entfernungen Bajonett/AF-Sensor und Bajonett/Bildsensor sind dann nicht identisch), sollte deshalb auch mechanisch in der Kamera korrigiert werden und kann damit dann als Fehlerquelle grundlegend ausgeschlossen werden. Im Objektiv wird ein vorhandener Fehler schnell komplexer und ist mit einer absoluten Korrektur kaum mehr zu fangen. Im LensROM liegen deshalb auch ganze Tabellen, anhand derer offsets für die aktuelle Stellung der Blende und Linsenglieder interpoliert werden können.

mfg tc
 
So, dann fass ich noch mal zusammen, so wie ich's verstanden habe:

1. Alle Pentax AF Objektive sind elektronisch justierbar, auch F und FA. (bei Nikon scheint das übrigens nicht der Fall zu sein, dort gibt es angeblich auch alte AF Objektive, die nicht justiert werden können)

2. Damit's keine Probleme gibt, schickt man die Bodys zur Justage auf die AF Referenz. Bei den Objektiven, die danach ok sind, braucht man logischerweise nichts zu machen. Die, die nicht ok sind muss man auch noch mal zur Justage schicken.

Zu 2. folgende Bemerkungen / Fragen:

a. Wenn die Kamera auf die Referenz justiert wurde, müsste es eigentlich ausreichen, wenn man die Objektive ohne Kamera einschickt, da diese ja schon auf Referenz gebracht wurde.
Es wird hier im Forum aber immer wieder empfohlen, Objektive immer zusammen mit der Kamera einzuschicken (oder gilt die Empfehlung nur für das erste Mal wenn die Kamera noch nicht dort war?)

b. Kann man sich auf Maerz (oder evtl. auch andere) verlassen? D.h. bekomme ich reproduzierbar immer alles wirklich auf Referenz justiert?
Und ist die Maerz Referenz exakt gleich der Referenz bei anderen Reparier-Diensten oder Pentax selbst (in Japan oder sonstwo)?
 
Du siehst das ein wenig zu komplex. Reklamiere die Justierung der eingeschickten Sachen und bitte ausdrücklich darum beides getrennt voneinander zu justieren. Dann sollten auch deine anderen Objektive wieder passen. Kleinere Abweichungen kann man dann noch über die AF-Feinjustierung anpassen.

Viele Grüße
 
So, dann fass ich noch mal zusammen, so wie ich's verstanden habe:

1. Alle Pentax AF Objektive sind elektronisch justierbar, auch F und FA.
Ich schreib wohl chinesisch. Dabei hattest du es doch schon:
Soll mir das jetzt sagen, dass FAs gar nicht (elektronisch/elektrisch) justiert werden können?

2. Damit's keine Probleme gibt, schickt man die Bodys zur Justage auf die AF Referenz. Bei den Objektiven, die danach ok sind, braucht man logischerweise nichts zu machen. Die, die nicht ok sind muss man auch noch mal zur Justage schicken.

Kann man sich auf Maerz (oder evtl. auch andere) verlassen? D.h. bekomme ich reproduzierbar immer alles wirklich auf Referenz justiert?
Und ist die Maerz Referenz exakt gleich der Referenz bei anderen Reparier-Diensten oder Pentax selbst (in Japan oder sonstwo)?
Vergiss das mit der "Referenz". Die Referenz ist lediglich, dass das AF-Modul genau an der Position ist, die selbst keinen Offset zur Bildebene erzeugt. Das ist keine Referenz, das ist eine Selbstverständlichkeit, weshalb zumeist gar keine Justage des Bodys nötig sein sollte. Da kann es logischerweise auch nicht verschiedene Interpretationen geben. Gleich ist einfach nur gleich. Man braucht doch auch keinen "Referenzbody" um andere Gehäuse darauf einzustellen - man nutzt sie nur in der Signalverarbeitungskette um Objektive zu justieren, weil sie eben per Axiom selbst keinen eigenen offset haben.

Wenn die Kamera auf die Referenz justiert wurde, müsste es eigentlich ausreichen, wenn man die Objektive ohne Kamera einschickt, da diese ja schon auf Referenz gebracht wurde.
Es wird hier im Forum aber immer wieder empfohlen, Objektive immer zusammen mit der Kamera einzuschicken (oder gilt die Empfehlung nur für das erste Mal wenn die Kamera noch nicht dort war?)
Ich empfehle ausdrücklich nicht den eigenen Body zur Objektivjustage mitzuschicken. Der Grund ist simpel: Wenn man das Gehäuse mitschickt, wird genau dieses Gehäuse dann auch als "Referenz" benutzt. Im Normalfall funktioniert das Objektiv dann auch perfekt - zumindest an diesem einen Gehäuse (deshalb macht der Service das auch gern so). Das kann aber nicht Ziel der Sache sein, denn entweder gibt es einen Unterschied oder eben nicht. Gibt es ihn nicht, kannst du dein Gehäuse auch behalten und gewinnst außerdem die Sicherheit, dass das Objektiv an anderen Gehäusen der Zukunft und Vergangenheit genau so gut passt. Gibt es einen Unterschied zur "Referenz", hast du nach der Justage aber eine Gurke, die du an Nachfolge- oder Altbodys nicht ohne Neujustage nutzen und eigentlich auch nicht reinen Gewissens weiter verkaufen kannst. Genau an dem Punkt bist du ja scheinbar jetzt mit deinem 18-135, wenn ich das Eingangsposting richtig verstehe.

mfg tc
 
Ich schreib wohl chinesisch.

Du hattest nur gesagt "nicht per LensRom justiert ...". Die zwei anderen von Beholder3 genannten Möglichkeiten (Lötbrücke + Schräubchen) wurden ja noch gar nicht explizit ausgeschlossen. Es hat auch niemand meine Frage "Soll mir das jetzt sagen, dass FAs gar nicht (elektronisch/elektrisch) justiert werden können?" klar mit ja oder nein beantwortet. Und dann hab ich halt noch ein bisschen woanders versucht, was rauszufinden und bin dann verwirrt zu dem Schluss gekommen, dass sie evtl. doch justiert werden können (Quellen weiß ich leider nicht mehr).
Wenn ich dein "schreib ich chinesisch" richtig deute, ist es aber wohl so, dass es auch keine Lötbrücken und Schräubchen gibt.
Das heißt aber für die Fs und FAs. Wenn der Fokus (vorausgesetzt das Objektiv ist nicht optisch komplett dejustiert) nicht stimmt, hilft nur noch die Feinkorrektur. Und wenn die Kamera diese nicht hat, Objektiv wegschmeißen. Oder seh ich das jetzt auch wieder falsch?

Ich empfehle ausdrücklich nicht den eigenen Body zur Objektivjustage mitzuschicken.
Das leuchtet mir nach meiner jetzigen Erfahrung vollkommen ein. Umgekehrt gilt dann natürlich dasselbe. Wie bereits erwähnt lauten die meisten Ratschläge hier im Forum aber genau anders rum: "Immer beides hinschicken".
Vermutlich wird sich Maerz auch nicht darum scheren, wenn man hinschreibt: "Bitte Objektiv und Kamera separat justieren".


Genau an dem Punkt bist du ja scheinbar jetzt mit deinem 18-135, wenn ich das Eingangsposting richtig verstehe.
Stimmt. Und da ich nächste Woche in den Urlaub fahre und die Kamera mitnehmen möchte, kann ich jetzt erstmal keinen zweiten Anlauf bei Maerz machen und muss alle anderen Objektive, die ich mitnehmen will, erst mal über die AF-Feinverstellung anpassen, damit überhaupt was geht.
Ich hoffe, dass das überhaupt funktioniert und sich nicht im Nah- und Fernbereich bzw. bei verschiedenen Brennweiten verschiedene Einstellungen ergeben.
 
...Es hat auch niemand meine Frage "Soll mir das jetzt sagen, dass FAs gar nicht (elektronisch/elektrisch) justiert werden können?" klar mit ja oder nein beantwortet.
.......
Vermutlich wird sich Maerz auch nicht darum scheren, wenn man hinschreibt: "Bitte Objektiv und Kamera separat justieren".

.

Ich würde, wenn mich die Art und Weise der Justiermöglichkeiten so extrem interessiert, genau da nachfragen wo sie es wissen müssen, nämlich direkt bei Maerz. Eine freundliche Anfrage telef. oder per Mail wird mit Sicherheit auch freundlich beantwortet. Dann ist das sowieso nicht praxisrelevante Stochern im Nebel vorbei.

Da deine anderen Objektive ja vorher gepasst haben, würde ich nicht im entferntesten in Erwägung ziehen auch diese zum justieren zu schicken.

Objektive bleiben, Bodys kommen und gehen.

Zum getrennt justieren, wenn man Maerz präzise sagt was sie tun sollen, machen die das auch so aus meiner Erfahrung.


Viele Grüße
 
Da deine anderen Objektive ja vorher gepasst haben, würde ich nicht im entferntesten in Erwägung ziehen auch diese zum justieren zu schicken.

Hatte ich auch gar nicht vor. Ich wollte ja auch gar nicht, das am 18-135 justiert wird. Ich hatte "Justage" nur in die Fehlerbeschreibung der Kamera geschrieben. Beim Objektiv wollte ich nur, dass der Zoom etwas schwergängiger eingestellt wird. Das haben sie aber leider nicht gemacht.

Nach meinem Urlaub schick ich halt die Kombination 18-135 + Kamera noch mal hin. Kostet ja nichts außer Porto.
 
Du hattest nur gesagt "nicht per LensRom justiert ...". Die zwei anderen von Beholder3 genannten Möglichkeiten (Lötbrücke + Schräubchen) wurden ja noch gar nicht explizit ausgeschlossen. Es hat auch niemand meine Frage "Soll mir das jetzt sagen, dass FAs gar nicht (elektronisch/elektrisch) justiert werden können?" klar mit ja oder nein beantwortet.
Nun ja, vielleicht ein Missverständnis. Ich selbst zumindest deute "elektronisch" schon als die Variante, die heutzutage zu fast 100% im Systemkamerabereich genutzt wird: Den Upload der Offsets in das LensROM des Objektivs. Und das geht mit F/FA nicht. Von Lötbrücken zur Justage von Objektiven habe ich persönlich noch nie was gehört (völlig wertfrei, was jetzt also nix heißen muss) und wäre auch nicht mehr wirklich "Elektronik". Der Rest der Möglichkeiten ist aufwändig weil mechanisch und wird nur im Ausnahmefall teurer Edellinsen gemacht, die beispielsweise nachweislich dezentriert sind oder ähnliches - denn das läuft wahrscheinlich auf eine komplett neue Einpassung der Linsenglieder heraus. Für Ottonormaluser und den Standardauftrag an den Service bleibt die Konsequenz: F/FA sind nicht justierbar.

mfg tc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten