• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-I oder AF-S 300mm f2.8?

TStop = tatsächlich gemessener Wert? Dann wäre es nicht einmal eine drittel Blende. Der heutige Tag war vom Wetter vielleicht nicht der Maßstab.
Aber das Beispielfoto sieht für mich besser aus, als fast ISO12.000. ;)
 
Transmission ... genau, das was wirklich an LIcht hinten ankommt.
Siehe Samyang Videolinsen das 135/2.0 ist ein 135/2.2T...
 
Das Sigma 120-300 2.8 S wäre eine echte Alternative zu den 300er 2.8 FB
Nikkoren.

+ Bildqualität im Zentrum auf Augenhöhe.
+ ausgezeichnet korrigiert - keine chromatischen Aberrationen, keine Probleme
mit Gegenlichtsituationen.
+ Voll offenblendtauglich bzw. wie es sich für die Klasse gehört auf Offenblende
optimiert.
+ AF-Speed und Treffergenauigkeit sehr gut (vor allem im Vergleich zum Vor-
gänger!)
+ OS ebenfalls sehr gut, und wie der AF über das USB-Dock in Präzision und
Geschwindigkeit individualisierbar.


- Brennweitenverkürzung im Nahbereich (fast schon zoomtypisch).
- Gewicht (noch einmal ein Pfund schwerer als VRI(I).
- nicht ganz durchdachte Detaillösungen (fummeliges Handling bei der Geli).
- Zoomring läuft in entgegengesetzter Richtung.

Insgesamt ein Top-Glas dass aktuell gebraucht schon für deutlich unter 2000 €
zu bekommen ist. :)

Gruß

Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
Also hier mal ein Album vom gestrigen Test.
Wetter leider mehr als bescheiden mit etwas Niesel zwischendurch.
https://www.flickr.com/photos/137792748@N08/?

AF Treffer sehr gut. Gerade ab 40-50m treffsicherer als mein 200er.

AF Geschwindigkeit meiner OS Version könnte manchmal schneller sein, aber es muss ja auch nicht wenig Glas bewegt werden...dennoch ist es schwieriger wenn man sich aufs Zoomen konzentrieren muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kommt auf den Einsatzzweck an. Das 200-400 hat Schwächen bei größeren Aufnahmedistanzen, da ist das 200-500 besser.

Selbst ausprobiert?

Das 200-500 besitze ich selber und die Schärfe ist gegen unendlich ausgezeichnet.

Es gibt genügend Berichte im Netz über diese Schwäche des 200-400 und Vergleiche zum 200-500 sind ebenfalls vorhanden.

Von daher traue ich mir diese Aussage zu tätigen. :rolleyes:
 
Also hier mal ein Album vom gestrigen Test.
Wetter leider mehr als bescheiden mit etwas Niesel zwischendurch.
https://www.flickr.com/photos/137792748@N08/?

AF Treffer sehr gut. Gerade ab 40-50m treffsicherer als mein 200er.

AF Geschwindigkeit meiner OS Version könnte manchmal schneller sein, aber es muss ja auch nicht wenig Glas bewegt werden...dennoch ist es schwieriger wenn man sich aufs Zoomen konzentrieren muss.

Also bei Nieselregen und hohen ISOs ... ost das doch ok. Da wird vielleicht auch am AF Sensor nicht der volle Kontrast durch schlagen ...
Aber gleich verkaufen?
Also gut ... wenn ich nicht gerade ein 500er geholt hätte ... und eh ist Hallensaison jetzt angesagt.
Ich prophezeie Frustgedanken ans 200er und 120-300
 
aber es ist immerhin eine ganze Blende heller und bietet mehr Freistellungspotenzial.

Hier im Forum wird ja gerade eins angeboten.

Wie wird "weite Entfernung" denn definiert? 50m, 100m?
 
Die Schwäche des 200-400 auf weitere Entfernungen ist ja jetzt wirklich ein alter Hut. Es gibt mehrere Berichte im Netz, die das 200-500 in dieser Disziplin (Abbildungsleistung auf weite Entfernungen) als überlegen erklären.

Das erwähnt zB. Thom Hogan

Tom Hogan? ... wenn's der Hulk Hogan sagen würde, ok, dann ja.
Im NFF gibt'S dazu einen recht langen Thread mit Bildern des 200-400/4 zu dem Thema...

Apropos schnell/langsam wegen Glasmassen die bewegt werden müssen ...
Ich hab ja gerade das 500/4.5 offen und da werden genau 165gr bewegt.

Gruß Mike
 
Ich hatte das 200-400/4 VR I eine Zeit lang und konnte auch schon das 200-500/5.6 nutzen. Wie Flo schon schrieb, kann das 200-400 mit der Schärfe des 200-500/5.6 ab einer Distanz von ca. >80 m nicht mehr mithalten.

Pro 200-400/4
- 1 Blende Lichtstärker
- schnellerer AF
- bessere Freistellung

Pro 200-500/5.6
- leichter
- günstiger
- auf größerer Distanz schärfer
- 100 mm mehr Brennweite

Das Bokeh könnte beim 200-400/4 eventuell auch noch etwas gefälliger sein.

Ist das Motive meistens nicht weiter als 50 m entfernt und es reichen 400 mm Brennweite, dann würde ich zum 200-400/4 greifen, ansonsten ist das 200-500/5.6 die bessere Wahl. Der Gebrauchtpreis für das 200-400/4 ist seit dem erscheinen der neuen Zoomobjektive extrem stark gefallen.
 
Ich kenne keinen, wo beide Objektive verglichen wurden...

Link?

Ich hatte das 200-400/4 und habe das 200-500 VR.

Das 200-400/4 war im Nahbereich und bis mittlere Distanzen recht gut an meiner D800 und D810 (aber nicht sehr gut), auf weitere Distanzen mochte ich es absolut nicht.

Das 200-500 ist mindestens ebenso gut im Nahbereich, aber besser auf weite Distanzen, wo es mir fast sehr gut gefällt.

Der Vorteil des 200/400/4 ist die Offenblende f/4. Ein anderer fällt mir im Vergleich zum 2/5VR nicht ein. Auch der AF war nicht viel flotter.
Ich sehe heute kaum noch einen Grund, das 2/4VR zu kaufen, es sei denn ich bin auf f/4 angewiesen.

Von daher stimme ich mit der Meinung von Nairalf überein.
Auch wenn du das jetzt nicht hören magst...
 
Als das 200-400 herauskam, war gerade die D2h mit ihren 4,1(!!) MP aktuell.
Das Objektiv hat für Furore gesorgt und dadurch auch einige Fotografen von Canon (sowohl in der Sport- als auch Tierfotografie) abwerben können.
Es war sicher kein Schnäppchen, aber es gab kaum was Vergleichbares. Das hat sich aber in der Zwischenzeit geändert. Die modernen Bildsensoren sind überdies wählerischer geworden.
Darum auch der starke Preisverfall am Gebrauchtmarkt.

Was mich abgesehen vom hohen Preis vom Kauf abgehalten hat, ist das hohe Gewicht. Es ist einfach zu schwer, um es als Ergänzung zu einem 4/500 oder 4/600 mitzuschleppen. Das ist bei den jetzigen Alternativen (80-400, vor allem aber 200-500 und 150-600) anders, dadurch wurde das 200-400 meiner Meinung nach ziemlich entzaubert. Canon hat jetzt überdies ein optisch überlegenes 200-400, welches aber auch preislich alle Rekorde bricht. :rolleyes:

Wer mit 400mm am langen Ende auskommt, eher nur bis mittlere Distanzen arbeitet und das hohe Gewicht nicht scheut, wird das natürlich anders sehen.
Als Plus gibt es noch die höhere Lichtstärke.
 
Als das 200-400 herauskam, war gerade die D2h mit ihren 4,1(!!) MP aktuell.

Um es vereinfacht auszudrücken: Das 200-400 ist Geschichte! Die neuen Telezooms sind einfach überlegen (bis auf 1 Blende Lichtstärke). Nicht umsonst werden in allen gängigen Foren gebrauchte 200-400 gebraucht angeboten und nicht geordert.
 
Um es vereinfacht auszudrücken: Das 200-400 ist Geschichte! Die neuen Telezooms sind einfach überlegen (bis auf 1 Blende Lichtstärke). Nicht umsonst werden in allen gängigen Foren gebrauchte 200-400 gebraucht angeboten und nicht geordert.

Ne, so drastisch würde ich das nicht sehen, denn 1-1 1/3 Blende ist durchaus sichtbar. Denn du hast nicht nur eine geringere ISO, sondern auch eine bessere Freistellung.

ISO 4500, f/4, 400 mm (Normales deutsches Nieselwetter)
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3070588[/ATTACH_ERROR]

ISO 1400, f/4, 400 mm (Golden Light zum Sonnenuntergang)
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3071435[/ATTACH_ERROR]

ISO 4500, f4, 400 mm (sonniger Tag, jedoch im Schatten der Bäume)
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3071423[/ATTACH_ERROR]

ISO 3200, f/4, 400 mm (Standard Lichtverhältnisse im Wald)
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3087827[/ATTACH_ERROR]

ISO 6400, f/4, 400 mm (Welches Licht?)
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3423220[/ATTACH_ERROR]

Hier geht es zwar um Sport, doch man muss ja aktuell einfach nur mal nach draußen schauen. Ich sehe da nicht viel Licht und zu dem benötigt man gerade beim Sport meistens doch recht kurze Verschlusszeiten und daher würde ich hier das 200-400/4 immer den neuen Telezoom-Objektiven vorziehen, erst recht bei den aktuellen Gebrauchtpreisen. Wobei vermutlich das 120-300/2.8 noch etwas idealer wäre. Andere Alternative wäre halt ein 300/2.8 und ein Zweitbody mit einem 70-200/2.8.
 
Ne, so drastisch würde ich das nicht sehen, denn 1-1 1/3 Blende ist durchaus sichtbar. Denn du hast nicht nur eine geringere ISO, sondern auch eine bessere Freistellung.

Nicht nur das, auch wird das 200-400, ob alt oder neu, spätestens bei f5,6, eine sichtbar bessere Auflösung bringen, als das 200-500/5,6 oder den 150-600ern.
Nur sind es dann eben "nur 400mm" und mit dem TC. geht der Vorsprung wohl wieder verloren.
 
Um es vereinfacht auszudrücken: Das 200-400 ist Geschichte! Die neuen Telezooms sind einfach überlegen (bis auf 1 Blende Lichtstärke). Nicht umsonst werden in allen gängigen Foren gebrauchte 200-400 gebraucht angeboten und nicht geordert.

Das finde ich auch ein wenig zu stark vereinfacht :)

Das 200-400 ist nach wie vor ein tolles Objektiv und wenn man über Schwächen redet, dann ist das Jammern auf hohem Niveau.

Fakt ist aber auch, dass die anderen Zooms in diesem Bereich stark aufgeholt haben und da ist es nicht verwunderlich, wenn man gerade als Amateur noch dreimal mehr darüber nachdenkt, ob man wirklich 7.000 EUR für das Nikon ausgibt...
Andererseits sind die aktuellen Gebrauchtpreise zwischen 2.500 und 3.000 EUR durchaus ein Argument, die einen Gebrauchtkauf dieses Objektivs wieder attraktiv machen.

Der einzig wahrlich gewichtigte Nachteil des 200-400 ist in der Tat das Gewicht: Es ist schon ein ganz schöner Klopper und definitiv nichts, was man länger mit sich herumträgt. An diesem Punkt haben die neueren Zooms definitiv die Nase vorn...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht nur das, auch wird das 200-400, ob alt oder neu, spätestens bei f5,6, eine sichtbar bessere Auflösung bringen, als das 200-500/5,6 oder den 150-600ern.
Nur sind es dann eben "nur 400mm" und mit dem TC. geht der Vorsprung wohl wieder verloren.

Ich glaube nicht, dass das 200-400 abgeblendet dem 200-500 davonzieht, die Schwächen gegen unendlich werden außerdem bleiben.
Die Meinung vieler User ist auch, dass die Ergebnisse mit Konverter - anders als mit dem 200-500 - auf heutigen DSLR´s eher mau sind.


Bonisto hat das sicher etwas drastisch formuliert, im Kern stimmt es aber,
die große Zeit des 200-400 ist vorbei. Natürlich ist es gebraucht eine interessante Alternative, neu wird es wohl kaum mehr gekauft.

Es wird Zeit für ein Update, das leichter und optisch besser ist.

Aber eigentlich geht es in dem Thread um die 2,8/300mm... :rolleyes:

... die sind wg. den kompakten Ausmaßen übrigens freihandtauglicher als das 200-400, solange kein VR von Nöten ist (zB. Flugaufnahmen). Nach unten hin könnte man die Brennweite mit einem 70-200/2,8 bzw. 4 abdecken, nach oben hin wird man mit Konverter wg der höheren Grundschärfe zu gleich guten oder besserere Ergebnissen kommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten