@ Staubbuttjer
Mit den vielfältigen Einstellungen habe ich mich leider noch nicht beschäftigt. Man ist verwundert, was da alles möglich ist. Auf jeden Fall vielen Dank für den Hinweis. Ich habe die Pfeiltasten deaktiviert. Mal sehen ob ich jetzt damit zurecht komme.
Die E-M5 ist halt für manche "dusslige" Patschhändchen etwas zu klein. Davon nehme ich meine Händchen nicht aus. Ist jedenfalls etwas filigraner als meine E-3. Deshalb habe ich mir auch den besagten zweiteiligen Griff gekauft. Das Maleur mit dem verstellten AF-Feld passiert mir trotzdem.
Hallo Aj221f,
Dein beschriebenes "Problemchen" hatte ich - bis eben - auch ständig. Mir war vor vor einigen Tagen aufgefallen, dass mir das häufig dann passierte, wenn ich die Kamera "nur mal eben" aus schalten wollte: ich traf den Ausschalter nicht richtig, erwischte statt dessen die "nach unten"-Taste, schon war das AF-Feld verstellt. Ich bemühte mich von da an, genauer hin zu schauen, was ich da tat und es wurde besser

- aber ab und zu passierte es trotzdem

.
Heute Nachmittag hatte ich endlich mal die Muße (und daran gedacht) mir das Kameramenü genauer an zu schauen. Ein Hinweis in dem Buch "Olympus OM-D" von R. Wagner brachte mich dann dazu, die Kamera so um zu konfigurieren, dass dies nun in Zukunft nicht mehr passieren kann:
Wie bereits von Staubuttjer angedeutet, liegt das Problem bei der Konfiguration der Tasten im Zahnrad-B Menüs:
Tastenfunktion - Pfeiltasten - auf AUS!
Die nun (scheinbar) fehlende Möglichkeit das AF-Feld zu verstellen (kann man ja auf dem Monitor bei entsprechender Einstellung auch mit dem Finger verschieben

), habe ich auf die "B-FN2"-Taste am Handgriff gelegt (im gleichen Menü, etwas weiter unten). Da kommt man genauso schnell hin - und kann die Taste mit dem "Lock"-Schalter blockieren.
Eine mich bereits an meiner E-510, später an der E-30 nervende "selbsttätige" Umstellung der Kamera, weil man die Kamera über die Schulter hängen hatte und diese dann gegen den Körper, die Jacke oder sonst was stieß, habe ich bei der OM-D von Anfang an ab gestellt, in dem ich den Kameragurt NICHT an der Kamera angebracht habe. Ich nutze statt dessen den "Grip-Strap GS-4". Außer, dass man nun nicht "mal eben" das untere Batterieteil abnehmen kann (weil daran eben der Grip-Strap GS-4 befestigt ist), finde ICH das optimal.
Die OM-D hat die weitgehendsten Einstellmöglichkeiten, die ich je an einer digitalen Kamera gesehen habe. Das ist zu Beginn sicherlich verwirrend und störend, aber wenn man die Kamera dann einige Zeit benutzt hat und z. B. in dem Buch von R. Wagner "geschmökert" hat, stellt man fest, dass das eigentlich optimal so ist: man kann sich die Kamera so einrichten, wie man es gerne hätte, ohne darüber schimpfen zu müssen, dass etwas nun so ist, wie es ist. Man konfiguriert es einfach nach seinen persönlichen Wünschen um
LG
Detlef