• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-Feinkorrektur

Hallo Thomas,

danke für die Erklärung. Den Link kenne ich - der ist gut. Wenn das so funktioniert, wie du beschreibst, dann verstehe ich das viel besser. So entspricht es ja dem Prinzip des PDAFs einer DSLR. Nach dem "Closed Loop"-Prinzip müsste ein sensorseitiger PDAF dann wirklich bestätigen können, ob die Schärfe stimmt. Mein Verständnis: Da es sich um Dual-Pixel (also immer zwei und nicht vier) handelt, funktioniert der PDAF aber nur wie ein horizontaler Liniensensor, d. h. er erkennt nur Kontraststrukturen, die sich in horizontaler Richtung abwechseln. Wollte ich also eine Reihe durchgehender, horizontaler Linien fokussieren, dürfte das nicht gehen, solange ich die Kamera exakt horizontal halte. Da muss dann der Kontrast-AF helfen.

Hier übrigens das Schaubild, das ich eben erst (wieder) gefunden habe und jetzt besser verstehe, hoffe ich. Es zeigt das Prinzip ganz gut: Die Photodioden I können durch den Einfallwinkel nur die hell dargestellte Hälfte des Strahlenbündels erkennen. Die Photodioden II können durch den Einfallwinkel nur die dunkel dargestellte Hälfte des Strahlenbündels erkennen. Im Foto dann können beide Hälften des Dual-Pixels das gesamte Licht einfangen. Das ist der Vorteil gegenüber einem Hybrid-CMOS-AF-Pixel Prinzip, bei dem eine Hälfte der Diode abgedeckt werden muss (cover plate), damit dieses Pixel phasendetektivisch tätig werden kann. Damit fehlt am Ende einzufangendes Licht.

Quelle: http://www.exclusivearchitecture.com/?page_id=1342
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten