• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-Feinjustierung - wie funktioniert's?

AW: AF Feinjustierung - wie funktionierts?

Ich muss deine Weltanschuung leider etwas kippen: Als Entwickler (wenn auch nur im Softwarebereich) habe ich erkennen müssen: Ja, die Anwender sind dumm! Und zwar im Zweifelsfall so dumm wie du es nie für möglich gehalten hättest... wenn es irgend eine noch so kleine Wahrscheinlichkeit gibt, dass man durch eine Funktion etwas kaputtmachen kann, dann WIRD damit etwas kaputt gemacht... und zwar spätestens am 2. tag nach Release!

:top: aber erst am 2. Tag ? sind deine Anwender soo faul das sie das nicht sofort hinbekommen....
Wichtig ist dann natürlich das auf die falsche Doku zu schieben... da steht zwar drinnen das man was kaputt machen kann wenn man keine Ahnung hat... es steht aber nicht drinnen das man es nicht trotzdem versuchen soll :evil:
 
AW: AF Feinjustierung - wie funktionierts?

:top: aber erst am 2. Tag ? sind deine Anwender soo faul das sie das nicht sofort hinbekommen....

Ja, weil am ersten Tag gilt: "Neumodischer Scheíss, das brauch ich doch sowieso nicht!", gefolgt von akribischer Suche was früher alles besser war... erst nach dieser Phase sieht derDurchscnittsanwender ein, dass er nunmal damit arbeiten MUSS... und beginnt damit Dinge kaputt zu machen... ("Was haben sie denn gemacht als der Fehler aufgetreten ist?" - "Nichts!")

(Sorry für OT ;) )
 
Kannst Du mir sagen, was das kostet?

Hängt vom Objektiv ab...
Festbrennweiten afaik zwischen 30 und 50€, Zooms zwischen 50 und 100€ (mein 70-200/4L hatte glaube ich 70€ gekostet).

Berechnet wrd die Arbeitszeit... je nachdem WAS und wieviel zu justieren ist kann das variieren...

Bei Bodies weiss ich es nicht genu... meine 30D war damals zwar zur Justage, aber innerhalb der Garantie und damit kostenlos.
 
AW: AF Feinjustierung - wie funktionierts?

Es sei denn das AF-System ist dejustiert. ;)
:D Davon geht Canon aber nicht aus, in der Canon-Theorie verlassen nur perfekt justierte Optiken das Werk. Dass ab und an ein Objektiv dejustiert ist, weiß ich auch, so ein Objektiv gehört aber von Canon justiert. Mit der sehr simplen Feinjustierung kann man das eigentlich vergessen, mit Zooms eh.

Also wegen der +/-20 Limitierung, das ist idr. völlig ausreichend für das, was damit bezweckt werden sollte. Nämlich einen leichten Front/Backfocus bewusst zu erzielen. Dass man damit auch dejustierte Objektive "behandeln" kann, ist eigentlich nur eine Nebenwirkung die so nicht von Canon beabsichtigt war.
 
AW: AF Feinjustierung - wie funktionierts?

Ich muss deine Weltanschuung leider etwas kippen: Als Entwickler (wenn auch nur im Softwarebereich) habe ich erkennen müssen: Ja, die Anwender sind dumm! Und zwar im Zweifelsfall so dumm wie du es nie für möglich gehalten hättest... wenn es irgend eine noch so kleine Wahrscheinlichkeit gibt, dass man durch eine Funktion etwas kaputtmachen kann, dann WIRD damit etwas kaputt gemacht... und zwar spätestens am 2. tag nach Release!

Ein Fehlfokus IST die Ausnahme... selbst bei Sigma, Tamron & Co!
Nur schreien die 5 Hansel pro Woche mit Fehlfokus in allen Foren, während 100.000 zufriedene Käufer einfach fotografieren...

Nachdem es aus Kostengründen bei den meisten Herstellern so gut wie keine Endkontrollen gibt (Leica ist hier eine Ausnahme) sind Fokus- und Zentrierfehler zwar nicht die Regel aber auch nicht so selten wie vermutet.
Außerdem behaupte ich, dass viele Fotografen die Fehler nicht erkennen (wollen) oder tolerieren. Gerade an der EOS 7d habe ich bemerkt, dass die Mehrzahl meiner Objektive fehlerhaft ist. Leider jammern auch viele meiner Fotofreunde - und ich halte sie nicht für dumm!

Gruß Helmut
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte man grundsätzlich jedes Objektiv mal zur Feinjustage abgeben, oder eher bei älteren Objektiven?
Oder gibt es auch Objektive die quasi immer perfekt sind?
 
Sollte man grundsätzlich jedes Objektiv mal zur Feinjustage abgeben, oder eher bei älteren Objektiven?
Oder gibt es auch Objektive die quasi immer perfekt sind?

Dann abgeben wenn es Probleme macht, oder wenn Du einen Wechsel von ner 4,3,2 stelligen auf ne Einstellige machst (also ne 1er) und die Objektive dann nicht mehr so gut funktionieren wie vorher.

Das wie ja hier schon beschrieben liegt an den 2 Einstellungen in den Objektiven (einmal für 1er und einmal für die "anderen), musste ich auch schon erleben. Aber hat alles wunderbar geklappt :)
 
Hall,
ich finde die Feinjustierung schon sehr hilfreich, um einen Fokus auf den Punkt bringen zu können.

Leider funktioniert das auch nur bei einer bestimmten Entfernung gut, in anderen Bereichen wird es u.U. dadurch schlimmer...

Ich wäre auch nicht abgeneigt, wenn ich mittels Software am PC die Kennlinie für verschiedene Entfernungen so justieren könnte. Zudem bei Zoom noch ein zusätzliches Problem behoben werden müsste, Korrektur bei unterschiedlichen Brennweiten...

Was die Argumente "Kunde macht eh alles falsch" anbelangt, da gibt es auch noch das "Reset".

Insgesamt wäre es dennoch von Vorteil, eine erweiterte Möglichkeit der Korrektur zu haben, die auch nichtlineare Justierung ermöglicht.
 
Ich wäre auch nicht abgeneigt, wenn ich mittels Software am PC die Kennlinie für verschiedene Entfernungen so justieren könnte.
Das kann nichtmal Canon selbst ... leider ... und laut Canon CPS ist das auch nicht vom System vorgesehen, so dass dies auch gar nicht hinterlegt werden könnte.

Zudem bei Zoom noch ein zusätzliches Problem behoben werden müsste, Korrektur bei unterschiedlichen Brennweiten...
Das geht immerhin über den Canonservice und zwar je nach Optik für bis zu 3 Kontrollpunkte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten