• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-Feinabstimmung, aber wie richtig?

Begründung ? welche willst du denn hören

Die Begründung, warum man lt. Canon 50*f benutzen soll und nicht die Naheinstellgrenze oder 30*f oder 75*f.

weils sinnvoll ist ?
weil dort die besten Ergebnisse erreicht werden ?
weil andere nicht reproduzierbar sind ?

Ist das alles so? Und wenn ja, weshalb?! Ich bestreite ja gar nicht, dass 50*f der beste Abstand sein könnte, aber warum soll das so sein?!

da musst du Canon fragen, warum Canon sich für 50x Brennweite entschieden hat !

Muss ich das? Es kann doch auch gut sein, dass das hier jemand weiß oder eine schlüssige Erklärung dafür hat.

ist ja willkürlich

Wenn es willkürlich wäre, bräuchte man die Festlegung von 50*f ja gar nicht treffen. Der Nahabstand ist ja vom Objektiv abhängig. Vielleicht geht man ja mit der allgemeinen Faustregel 50*f auf Nummer sicher, weil damit der Nahabstand eines Objektives nicht unterschritten wird?
 
Die Begründung, warum man lt. Canon 50*f benutzen soll und nicht die Naheinstellgrenze oder 30*f oder 75*f.

Muss ich das? Es kann doch auch gut sein, dass das hier jemand weiß oder eine schlüssige Erklärung dafür hat.

die einzige die ich liefern kann ist, es ist so nah wie möglich am unendlichen, wo normale Linsen korrigiert sind, und wo man noch was im Bild erkennt, ich meine die Focuslage ;)
 
die einzige die ich liefern kann ist, es ist so nah wie möglich am unendlichen, wo normale Linsen korrigiert sind, und wo man noch was im Bild erkennt, ich meine die Focuslage ;)

Kann es denn gut sein, dass ein Objektiv an der Naheinstellgrenze z. B. einen BF aufweist, aber bei z. B. 50*f einen FF bzw. umgekehrt?!
 
Na ich denke, das ist einfach ein Richtwert, um nicht an der Naheinstellgrenze bzw. bei unendlich herumzuprobieren. Ob das jetzt 6,71 oder 6,94m sind, wird einfach total egal sein.

Der freundliche Mensch vom Nikon-Service teilte mir mal mit, dass Nikon die Objektive mit dem Abstand der 30-fachen Brennweite testet.

Ich hab schon viele Tests versucht, alle mit teilweise guten und schlechten Ergebnissen. Kürzlich habe ich mal durch Zufall an der D300 von Einzelfeld-AF auf Mehrfeld-AF umgeschaltet, siehe da, die Schärfe der Bilder, speziell bei schlechten Lichtverhältnissen, war mit dieser Einstellung um einiges besser.

Ist jetzt nur ein blödes Beispiel gewesen, aber ich denke, dass bei der Schärfe viele ganz andere Faktoren zusammenspielen, als ob die Linse ein paar Millimeter Front- oder Backfokus hat.

Der wohl einzige vernünftige Test, den man ohne Messequipment durchführen kann, ist die eigene Fotografieerfahrung und -übung.

Werden Bilder unscharf und lässt sich daraus ein Muster ableiten, kann man ja mit der AF-Feinabstimmung gegensteuern. Ansonsten bringt es wohl nicht viel, mit kunstvoll unter 45,1° gefalteten A4-Blättern und einem senkrecht montierten, noch kleineren Zettel womöglich noch bei dunklem Glühlampenlicht herumzuhantieren. Bei Sonnenschein, wenn du den nächsten Menschen fotografierst, der eben zehnmal so groß ist, werden die Ergebnisse ganz anders aussehen.

Ich geb das Testen mit Testcharts jetzt definitiv auf! Wenn ich meine, es funktioniert was nicht, dann gehts entweder gleich zum Service, oder ich stelle mit ein paar große bunte Kartons seitlich versetzt hintereinander in den Garten, lasse auf den mittleren fokusieren und schaue, ob der scharf ist.

Bei meinen Nikon 17-55, das ich gerade beim Service hatte, wars so, dass es im Nahbereich einen minimalen Frontfokus hatte. Mit den Testcharts habe ich den AF im Nahbereich feinjustiert. Das was ein Fehler. Dann habe ich mich geärgert, dass die Linse bei normalen Aufnahmen nicht mehr scharf war und habs auf das Objektiv geschoben und es erstmal in die Ecke gelegt. Erst viel später fiel mir dann mein Fehler auf. Ich nahm den Feineinstellungswert auf weniger als die Hälfte zurück und seit dem erfreue ich mich an der tollen Schärfe.

Letztes Fazit: Ich spiele nicht mehr rum, da gibts Spezialisten dafür!
 
Na ich denke, das ist einfach ein Richtwert, um nicht an der Naheinstellgrenze bzw. bei unendlich herumzuprobieren. Ob das jetzt 6,71 oder 6,94m sind, wird einfach total egal sein.

Darum geht es ja gar nicht! Eher darum, ob ein festgestellter BF (oder FF) an der Naheinstellgrenze auch mit größerem Abstand ein BF (oder FF) bleibt oder sich sogar ins Gegenteil umkehren kann.

Ist jetzt nur ein blödes Beispiel gewesen, aber ich denke, dass bei der Schärfe viele ganz andere Faktoren zusammenspielen, als ob die Linse ein paar Millimeter Front- oder Backfokus hat.

Natürlich hängt die Schärfe von vielen Faktoren ab, aber die Fokussierung ist ein grundlegender Faktor davon. Wenn die nicht stimmt, bzw. nocht da sitzt, wo man es gerne hätte, kann das Objektiv noch so tolle Leistungen bringen und wird nicht das gewünschte Ergebnis erzielen.

Der wohl einzige vernünftige Test, den man ohne Messequipment durchführen kann, ist die eigene Fotografieerfahrung und -übung.

Wenn die Ergebnisse so aussehen, wie man sich das wünscht, stimmt das uneingeschränkt. Nicht aber, wenn definitiv ein Problem mit einem Fehlfokus vorliegt und das kontinuierlich alle Ergebnisse verhunzt.

Werden Bilder unscharf und lässt sich daraus ein Muster ableiten, kann man ja mit der AF-Feinabstimmung gegensteuern.

Genau darum gehts ja hier! Aber dass die Sache nicht ganz so simpel ist, wie man es deinen Worten nach urteilen könnte, sieht man ja an den Beiträgen.

Ansonsten bringt es wohl nicht viel, mit kunstvoll unter 45,1° gefalteten A4-Blättern und einem senkrecht montierten, noch kleineren Zettel womöglich noch bei dunklem Glühlampenlicht herumzuhantieren. Bei Sonnenschein, wenn du den nächsten Menschen fotografierst, der eben zehnmal so groß ist, werden die Ergebnisse ganz anders aussehen.

Bisher hat auch niemand behauptet, dass es hier um bestimmte Winkel geht die zudem noch auf Zehntelgrad genau sein müssen. Ein Testchart ist einfach nur eine Hilfestellung dafür, den Test durchzuführen und kann die Arbeit erleichtern. Es wurde ja auch schon mehrfach erläutert, dass für einen allgemeinen Fokustest eben kein(!) Kunstlicht verwendet werden soll.

Letztes Fazit: Ich spiele nicht mehr rum, da gibts Spezialisten dafür!

Die hier angesprochene Justierung ist keine hardwaremäßige Justierung am Objektiv (die nur vom Service durchgeführt werden kann), sondern eine softwaremäßige Justierung am Body, die dem Benutzer zugänglich ist. Wenn man meint, dass man deinen Fehlfokus überkorrigiert, kann man die Werte ja entsprechend anpassen oder wieder herausnehmen. Dafür brauch man keinen Spezialisten.
 
Darum geht es ja gar nicht! Eher darum, ob ein festgestellter BF (oder FF) an der Naheinstellgrenze auch mit größerem Abstand ein BF (oder FF) bleibt oder sich sogar ins Gegenteil umkehren kann.

Natürlich gehts darum! Fotografie ist nunmal keine absolute und exakte Wissenschaft und ein Autofokus kein Präzisionsentfernungsmessgerät.

Und die Antwort auf deine Fragen ist im letzten Absatz meines letzten Posts zu lesen. Was im Nahbereich festgestellt werden kann muss noch lange nicht für den Mittel- oder Fernbereich gelten.


Bisher hat auch niemand behauptet, dass es hier um bestimmte Winkel geht die zudem noch auf Zehntelgrad genau sein müssen. Ein Testchart ist einfach nur eine Hilfestellung dafür, den Test durchzuführen und kann die Arbeit erleichtern. Es wurde ja auch schon mehrfach erläutert, dass für einen allgemeinen Fokustest eben kein(!) Kunstlicht verwendet werden soll.

Ironie, Ironie, hätt' ich dazuschreiben müssen, mein Fehler.


Die hier angesprochene Justierung ist keine hardwaremäßige Justierung am Objektiv (die nur vom Service durchgeführt werden kann), sondern eine softwaremäßige Justierung am Body, die dem Benutzer zugänglich ist. Wenn man meint, dass man deinen Fehlfokus überkorrigiert, kann man die Werte ja entsprechend anpassen oder wieder herausnehmen. Dafür brauch man keinen Spezialisten.

Richtig, genauso verhält es sich z.B. auch mit jedem Computerprogramm. Dennoch kann jede Änderung eines Laien zu einem ungewollten und/oder unvorhersehbaren Ergebnis führen.
 
Natürlich gehts darum! Fotografie ist nunmal keine absolute und exakte Wissenschaft und ein Autofokus kein Präzisionsentfernungsmessgerät.

Genau DAS hat hier ja auch absolut niemand(!) behauptet. Deswegen verstehe ich nicht, wieso du uns hier im Thread so die Worte im Mund herum drehen möchtest.

Und die Antwort auf deine Fragen ist im letzten Absatz meines letzten Posts zu lesen. Was im Nahbereich festgestellt werden kann muss noch lange nicht für den Mittel- oder Fernbereich gelten.

Warum ist das so und gibts dafür Belege? Ich frage das nicht, weil ich dir das nicht glauben möchte, sondern weil ich das gerne technisch erklärt hätte.

Einerseits wird behauptet, die Entfernung soll 50*f betragen und in Fokustestanleitungen liest man, dass man die Naheinstellgrenze als Distanz wählen soll. Du schreibst nun, dass sich Nah-, Mittel- und Fernbereich völlig unterscheiden können. Wie soll man dann die Af-Korrektur sauber durchführen können?

Ironie, Ironie, hätt' ich dazuschreiben müssen, mein Fehler.

Die Ironie habe ich schon verstanden. Ich finde es nur schade, dass du mit deinem Beitrag alle sachlichen Beiträge in diesem Thread ins Lächerliche ziehst.

Richtig, genauso verhält es sich z.B. auch mit jedem Computerprogramm. Dennoch kann jede Änderung eines Laien zu einem ungewollten und/oder unvorhersehbaren Ergebnis führen.

Ein Laie wird keinen Body mit Fokuskorrektur haben. Sowas ist in der Regel erst ab den semiprofessionellen Modellen verbaut. Dementsprechend würde ich davon ausgehen, dass ein Benutzer dieser Geräteklasse durchaus schon mal was von einem Fehlfokus gehört hat und auch in der Lage ist die Korrektur im Menü durchzuführen und ggf. wieder rückgängig zu machen.
 
OK, es tut mir Leid, ich habe nicht beabsichtigt, jemandem die Worte im Mund herumzudrehen. Ich habe versucht, jene subjektiven Beobachtungen, die ich mit meinem Equipment gemacht habe, hier niederzuschreiben.

Ich kann auch technisch leider nicht erklären, wieso manche meiner Objektive auf unterschiedliche Entfernungen verschieden genau oder ungenau fokusieren. Die genaue Bauweise der Objektive bzw. deren optische Berechnungen, die vielleicht eine fundierte Erklärung zuließen, kenne ich nicht und kann ich auch nicht selbst durchführen. Ich bin Laie auf diesem Gebiet. (und besitze trotzdem eine Kamera mit Fokuskorrektur)

Ich würde es eben einfach folgendermaßen machen:

- Nachdenken, was ich hauptsächlich fotografiere
(wenn ich 90% meiner Fotos in Innenräumen bei künstlichem Licht machen würde, dann müsste ich eben doch unter solchen Bedingungen kalibrieren, auch wenn alle Anleitungen das gegenteilige behaupten)

- Unter den bevorzugten Bedingungen in meiner bevorzugten Aufnahmeentfernung ein Testobjekt aufstellen, das eine plane Ebene mit guten Kontrasten möglichst parallel zur Sensorebene aufweist. (eine Cornflakesschachtel, ein Kasten Bier, was auch immer)

- Kamera auf Stativ, Spiegelvorauslösung, Fernauslöser, AF-Einstellungen wie bevorzugt, Bilder mit verschiedenen Feinabstimmungswerten machen, eingrenzen, wieder Bilder machen, Wert mit schärfstem Bild einstellen.

- Ermittelten Wert nochmal unter normalen Aufnahmebedingungen nachprüfen (ohne Stativ, SVA, was auch immer). Jeder Mensch bewegt sich beim Auslösen der Kamera anders. Manche etwas nach vor oder zurück,..... Auch das hat Einfluss auf die resultierende Bildschärfe. Auf Grund dessen den Korrekturwert eventuell nachjustieren.

- Wenns dann immer noch nicht klappt, Kamera und Objektiv ab zum Service und justieren lassen.

Meiner Meinung nach gibt es einfach kein richtig oder falsch, es gibt nur ein individuell.

Liebe Grüße, und sorry, wenn ich hier den Thread so "aufmische".
 
- Nachdenken, was ich hauptsächlich fotografiere
(wenn ich 90% meiner Fotos in Innenräumen bei künstlichem Licht machen würde, dann müsste ich eben doch unter solchen Bedingungen kalibrieren, auch wenn alle Anleitungen das gegenteilige behaupten)

Wenn alle Innenräume exakt die gleiche Beleuchtung haben, dann ja. In der Praxis findet man aber in der Regel Mischungen zwischen Tageslicht, Leuchtstoffröhren, Glühlampen usw.
 
Wie deine bevorzugten Lichtverhältnisse exakt aussehen, kann ich dir leider auch nicht genau sagen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten