• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-C statt AF-S :-)

Nur mal als Anmerkung, selbstverstaendlich kann man auch mit AF-C 'normal' verschwenken, also das Fokussieren beenden und danach verschwenken.

Aber dazu musst du den AF vom Auslöser entkoppeln, sonst sucht der AF sich beim auslösen ein neues Ziel. Wurde vom mir ja schon beschrieben.
 
Bei dem, wofür es eigentlich gemeint ist, bringt es wirklich wenig. Aber es ist sehr praktisch beim verschwenken und halten des Fokusfelds auf dem Motiv.


Also ersetzt es Dir tatsächlich das FTR?

Ursprünglich hatte ich mir das nämlich von dem System erhofft, bin aber schnell eines besseren belehrt worden, als der Fokus recht hysterisch hin und her hüpfte.
Somit habe ich es bei Portraits nie wieder versucht.

Klappt das wirklich zuverlässig bei Dir?
 
Also ersetzt es Dir tatsächlich das FTR?

Was ist FTR?

Klappt das wirklich zuverlässig bei Dir?

Ich habe keine D7000, sondern eine D700. Und auch bei der klappt das nicht "zuverlässig", aber ich bekomme ja angezeigt, was der AF tut und kann dann korrigieren.


Gruß, Matthias
 

Wir nennen es im Bekanntenkreis immer so. :D

= Focus Then Recompose
Also Fokussieren, dann Komponieren.

Und auch bei der klappt das nicht "zuverlässig", aber ich bekomme ja angezeigt, was der AF tut und kann dann korrigieren.


Okay, also wählst Du letztlich dann doch den entsprechenden AF-Punkt aus?
Verstehe nicht ganz, was Du mit "korrigieren" meinst.

Wenn Du eine gut funktionierende Technik hast, wäre ich wirklich daran interessiert, denn wie gesagt, habe ich es nach einigen Versuchen gar nicht mehr mit dem Tracking probiert, weil es mir zu volatil schien.

Aber vielleicht habe ich ja etwas falsch gemacht.
 
HAt die D7000 nich auch AF-A? D. h. die Kamera merkt ob sich ein Objekt bewegt oder nicht und schaltet automatisch um.
Normalerweise müßte diese Einstellung als Standard doch am geeignetsten sein.
 
HAt die D7000 nich auch AF-A?

Hat sie, aber das ist Fokuslotto und Du solltest es schleunigst aus Deinem Repertoire streichen.

Okay, also wählst Du letztlich dann doch den entsprechenden AF-Punkt aus?
Verstehe nicht ganz, was Du mit "korrigieren" meinst.

Mit der Hand wähle ich nur ganz selten den AF-Punkt. Ich nutze aber fast immer diese 3D-Geschichte und sowieso immer AF entkoppelt vom Auslöser auf der AF-ON-Taste. Wenn beim verschwenken der aktive AF-Punkt auf dem Motiv bliebt, ist's gut. Wenn der AF-Punkt im letzten Moment wegspringt, dann fange ich nochmal an, verschwenke so weit, wie der AF-Punkt folgt, nehm den Daumen von der Taste und verschwenke den letzten Rest bei feststehendem Fokus. Klargeworden?


Gruß, Matthias
 
Hat sie, aber das ist Fokuslotto und Du solltest es schleunigst aus Deinem Repertoire streichen.



Mit der Hand wähle ich nur ganz selten den AF-Punkt. Ich nutze aber fast immer diese 3D-Geschichte und sowieso immer AF entkoppelt vom Auslöser auf der AF-ON-Taste. Wenn beim verschwenken der aktive AF-Punkt auf dem Motiv bliebt, ist's gut. Wenn der AF-Punkt im letzten Moment wegspringt, dann fange ich nochmal an, verschwenke so weit, wie der AF-Punkt folgt, nehm den Daumen von der Taste und verschwenke den letzten Rest bei feststehendem Fokus. Klargeworden?


Gruß, Matthias


Getrennt habe ich Metering und AF auch schon lange.
Kann gar nicht verstehen, wieso das nicht Standard ist.
Seitdem habe ich nur tatsächlich gar nicht mehr probiert mit dem Tracking zu arbeiten.

So wie Du es schilderst, klingt es schon plausibel.
Zu Dumm nur, dass bei der D700 die AF-Punkte anders als bei der D300(S) so eng zusammen liegen und nicht über einen größeren Bereich verteilt sind.
Aber ich werde dem 3D-Tracking nochmal eine Chance geben.

Schießt Du damit auch Portraits?
 
Zu Dumm nur, dass bei der D700 die AF-Punkte anders als bei der D300(S) so eng zusammen liegen und nicht über einen größeren Bereich verteilt sind.
Aber ich werde dem 3D-Tracking nochmal eine Chance geben.

Ja, bei der D700 liegen sie etwas ungeschickt, aber wie ist das denn bei der D7000?

Schießt Du damit auch Portraits?

Ich "schieße" ohnehin keine Portraits, oder nur mal vereinzelt zwischendurch. Ob ich das im Studio tun würde? Aber es spricht ja auch mit Stativ nichts dagegen. Man muss dann nur doch das AF-Feld per Hand verstellen. Wenn Dein Motiv sich nicht bewegt, hält ja auch der AF still.


Gruß, Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu Dumm nur, dass bei der D700 die AF-Punkte anders als bei der D300(S) so eng zusammen liegen und nicht über einen größeren Bereich verteilt sind.
Das wird daran liegen, dass die Punkte bei der D700 an den exakt gleichen Stellen, wie bei der D300(s) liegen. Da das Bildfeld der D700 aber größer ist, liegen sie relativ dazu aber mittiger. Das ist jetzt nur eine intuitive Ahnung, ich glaube aber, dass Felder, die noch weiter außen liegen irgendwann nicht mehr exakt genug gemessen werden können.
 
Das mit dem Autofocus entkoppeln hab ich nicht kapiert ?? Also ich habs bis jetzt so gehalten: Feststehendes Objekt mit kleinstem Meßfeld und Autofocus statisch. Bei bewegten Objekten 9-11 Meßfelder und permanenter AF. Seichertaste AF gedrückt wenn der Autofocus mir zuviel rumgemessen hat.
 
Das mit dem Autofocus entkoppeln hab ich nicht kapiert ??

Ist das nicht oft genug erklärt worden? Du musst AF-C einstellen, Auslöserpriorität, die Funktion "AF aktivieren" auf die Taste AF-ON oder ersatzweise AE-L/AF-L legen und die Fokussierung ausschließlich über diese Taste, aber nicht über den Auslöser einstellen. Und dann hast Du


  • AF-C solange Du den Daumen auf der Taste lässt
  • (quasi) AF-S, wenn Du den daumen im richtigen Moment runternimmst
  • manuellen Fokus, wenn Du die Taste nicht anrührst (und Dein Objektiv manuelles Fokussieren ohne umschalten ermöglicht)
Ist doch eigentlich ganz einfach?




Gruß, Matthias
 
Bei allen guten Dingen sollte auch erwähnt werden, dass die AF-ON bzw. AE-L/AF-L Taste nicht den Stabi im Objektiv aktiviert.
Das ist der enscheidende Nachteil der Entkopplung des AF's
 
Bei allen guten Dingen sollte auch erwähnt werden, dass die AF-ON bzw. AE-L/AF-L Taste nicht den Stabi im Objektiv aktiviert.
Das ist der enscheidende Nachteil der Entkopplung des AF's

Das stimmt, aber es hindert Dich ja niemand, auch gleichzeitig schon den Auslöser zu drücken, wenn Du VR schon vorher brauchst (hab ich selten vermisst) und dann den Zeigefinger auf dem Auslöser zu lassen, aber den Daumen von der AF-Taste zu nehmen, wenn nötig.


Gruß, Matthias
 
Bei allen guten Dingen sollte auch erwähnt werden, dass die AF-ON bzw. AE-L/AF-L Taste nicht den Stabi im Objektiv aktiviert.
Das ist der enscheidende Nachteil der Entkopplung des AF's


Ich sehe das als entscheidenden Vorteil!

Schließlich brauche ich zum Fokussieren alleine nun wirklich nicht ständig den Stabi und außerdem verbraucht dieser auch nicht unerheblich Energie.

So kann ich selbst entscheiden, wann ich ihn einsetzen will - und wann nicht.

Wie RC richtig sagt, ist auch der umgekehrte Fall möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten