• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-500FTZ an K200D: nicht wirklich, gell?

Karsten_Berlin

Themenersteller
Guten Tag, werte Pentaxianer,

ich hatte mir eben schon die entsprechenden informativen Kompatibiltäts-Threads zum Thema Pentax-Blitzgeräte durchgelesen und folgendes Ergebnis mitgenommen:

der AF-500FTZ funktioniert an meiner *istDs, weil diese sowohl TTL als auch P-TTL unterstützt - dagegen kann meine K200D wegen P-TTL mit meinem feinen alten Blitz nicht mehr viel anfangen, nur in manuellem Betrieb. Eine Zoom-Synchronisation (28-105mm analog) des Blitzes auf die am smc DA-Objektiv eingestellte Brennweite wird von der K200D nicht unterstützt.

Stimmt das so und darf ich mir deswegen einen aktuelleren Blitz anschaffen, damit ich alle komfortablen Features wieder parat habe?

Viele Grüße aus Berlin

Karsten
 
der AF-500FTZ funktioniert an meiner *istDs, weil diese sowohl TTL als auch P-TTL unterstützt - dagegen kann meine K200D wegen P-TTL mit meinem feinen alten Blitz nicht mehr viel anfangen, nur in manuellem Betrieb. Eine Zoom-Synchronisation (28-105mm analog) des Blitzes auf die am smc DA-Objektiv eingestellte Brennweite wird von der K200D nicht unterstützt.

Stimmt das so und darf ich mir deswegen einen aktuelleren Blitz anschaffen, damit ich alle komfortablen Features wieder parat habe?

Ja, der Blitz lässt sich an der K200D nicht sinnvoll verwenden, weil er weder über einen Automatik-Modus verfügt, noch in irgend einer Weise mit der Kamera kommunizieren kann. Um komfortabel arbeiten zu können, brauchst Du entweder einen P-TTL fähigen Blitz (z.B. einen aus der Pentax-Serie mit "FGZ" am Ende) oder einen Blitz, der Komfortautomatik anbietet und die Daten von der Kamera automatisch übernimmt (z.B. die Metz MZ 40 Serie mit SCA 3701 oder 3702).

Notfalls - und bei kleinem Budget - tuts auch jeder Automatikblitz, der nicht mehr als 30 V Zündspanung hat. Dann muss man aber Blende und ISO manuell von der Kamera auf den Blitz übertragen.

Einzelheiten kannst Du hier nachlesen.

ciao
volker
 
....der AF-500FTZ funktioniert an meiner *istDs, weil diese sowohl TTL als auch P-TTL unterstützt - dagegen kann meine K200D wegen P-TTL mit meinem feinen alten Blitz nicht mehr viel anfangen, nur in manuellem Betrieb. Eine Zoom-Synchronisation (28-105mm analog) des Blitzes auf die am smc DA-Objektiv eingestellte Brennweite wird von der K200D nicht unterstützt.

Stimmt das so und darf ich mir deswegen einen aktuelleren Blitz anschaffen, damit ich alle komfortablen Features wieder parat habe?

Hallo Karsten,

Du hast in dem Punkt recht, dass die K200D nur P-TTL unterstützt, aber es bleiben alle anderen Features erhalten. Es wird sowohl der Iso-Wert als auch die Zoomeinstellung an den Blitz übertragen. Daraus ergibt sich: (für den M-Modus)

a) die Blitzreichweitenanzeige im Display des Blitzes zeigt richtig an.
b) die Blitzreichweite lässt sich an die Aufnahmeentfernung anpassen.

Ich kann also durch anpassen von Blende, ISO oder Blitzleistungsstufe direkt Einfluss nehmen auf die Reichweite. Es bietet sich an mit der Einstellung der Leistungsstufen direkt am Blitz zu arbeiten, dadurch bleiben die bildbestimmenden Komponenten Blende und ISO weitgehend frei wählbar. Die Regulierung über die eingestellte Blende beeinflusst ja die Tiefenschärfe und damit die Bildaussage. Die Veränderung der ISO-Einstellung ist bei der K200D zu umständlich und auch nur für max. 2-3 Stufen sinnvoll um die Bilder möglichst rauscharm zu erhalten. Der M-Modus des Blitzes funktioniert bei der K200 übrigens nur im M-Modus der Kamera, nicht in einem der Automatikprogramme, dort schaltet der Blitz immer auf A-TTL und blitzt mit voller Leistung, da er keine Rückmeldung der Kamera zum Abschalten erhält.

Fazit: Es geht ganz gut wenn man Zeit hat, ein P-TTL- oder Automatikblitz ist in der Handhabung bedeutend einfacher.

Viele Grüße

Edit:

Alles gilt für das direkte Blitzen, beim indirekten Blitzen über eine helle Wand/Decke würde ich die Blitzleistung auf doppelte Aufnahmeentfernung abstimmen.
 
Ja, der Blitz lässt sich an der K200D nicht sinnvoll verwenden, weil er weder über einen Automatik-Modus verfügt, noch in irgend einer Weise mit der Kamera kommunizieren kann.

Das ist so nicht ganz richtig, Erklärung siehe eins höher.
 
Ich habe mir für meine k200 aus besagtem Grund auch einen Metz 48 AF-1 geholt ... leider.
Lässt sich den der AF-500FTZ etwa mit späteren Modellen wie der k7 oder kx im Automatikmodus einsetzen? Unterstützen die A-TTL? ... oder sind die Zeiten für diesen Blitz endgültig vorbei? War ja mal ein gutes und teueres Stück!
 
Leider hat der 500er keinen Automatikmodus, den Rest kannst Du meinen bereits gegebenen Antworten entnehmen. Nur die IstD, IstDs, IstDs2 und die Samsung GX-1S haben noch A-TTL beherrscht, alle späteren Modelle ab IstDL können nur noch P-TTL.

Was stört Dich am 48er Metz?:confused:
 
naja, der AF-500FTZ war schon ein sehr robustes Modell, verarbeitungstechnisch und haptisch sehr angenehm und außerdem hatte ich ihn ja bereits. Der Metz ist auch o.k., macht seinen Job wie er soll, allerdings nicht so komfortabel wie der alte Original Pentax Blitz, für den ich ja auch noch die schönen und teueren Kabel hab ;-)
 
Ja, das ist schon ein gutes Teil, ist einer der 4 A-TTL-Gründe warum ich meine IstDS auf jeden Fall noch behalte. Ich besitze auch das komplette Kabelgerödel mit Blitzschuh- und Fussadaptern und setze es z.B. bei Portraits zusammen mit AF-500 und AF400 ein. Die Bedienung des 500er ist auf jeden Fall besser als die des 48er Metz. Der Metz funktioniert bei mir an K7 und K200 aber auch top und bietet m.E. ein unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
... so ist es, der Metz bietet enorm viel für seinen Preis. Da der AF-500FTZ ja glücklicherweise ebenfalls im Slavemodus zu betreiben ist, setze ich meinen Metz 48 AF-1 sowie den AF-500FTZ oftmals gleichzeitig losgelöst für Portrait oder Studioaufnahmen ein. Gezündet werden dann beide über den internen Blitz der k200, welcher zuvor komplett in der Leistung runtergeregelt wird oder mit einem Stück Alufolie einfach vom Objekt weg umgeleitet wird. ... poor-mans-Studiolight :D ... und zudem recht leicht im Gepäck, wenn man von den Accus absieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Recht herzlichen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten, ihr seid spitze! :top:

Ich nehme von euch gerne mit, dass meine gute alte *istDs den 500FTZ nun ganz für sich haben wird und ich mir die Metz-Blitze mit entsprechendem Adapter mal genauer anschauen werde (hatte in den 80ern und 90ern einen Mecablitz CT1 Stabblitz, der mich begeistert hatte ;), damit ich alle Funktionen abrufen kann.

Vielen dank und viele Grüße aus Berlin

Karsten
 
für den Metz 48 AF-1 und seinen großen Bruder brauchst Du keine Adapter. Nur beim Kauf drauf achten, dass "for Pen/Sam" auf dem Blitzfuß steht.
 
Vielen Dank für den Tipp, Pid!

Habe eben schon Preise ergugelt, der 48 AF-1 ist ja sogar richtig erschwinglich mit um die 180 Euro. Das Metz-Flaggschiff kommt ja dagegen wie auch der große Pentax-Blitz auf über das doppelte.

Eine kleine Frage hätte ich an Dich aber noch zum 48 AF-1: passt der 48er auch automatisch die gewählte Objektiv-Brennweite an im Bereich 18mm-xxx mm?

Aus der Metz-Beschreibung kann ich es nur hinein interpretieren, beim 58 AF-1 steht es dezidiert drin.

Viele Grüße

Karsten
 
... automatisch von 24 bis 105 mm, wenn man die eingebaute Streulichtscheibe rauszieht und runterklappt ab 18 mm und wenn man die original Diffusorscheibe (Bouncer) einsetzt, drückt die leicht die eingebaute und in dieser Stellung im Gehäuse verweilende Streulichtscheibe ca. 1 mm nach hinten, weiter ins Gehäuse und dann stellt sich der Blitz auf 16 mm! Man kann das testen, indem man einfach mal mit dem Finger die Streulichtscheibe auf Ebene der Blitzscheibe drückt. Ist sozusagen wie ein Schalter. Leider hält sie in dieser Stellung nicht selbstständig, nur mit der Bouncerscheibe von Metz.
 
Das ist so nicht ganz richtig, Erklärung siehe eins höher.

Sorry, das hatte ich wohl falsch in Erinnerung.

Aber im Grunde ist es ohnehin egal, da der Blitz ja weder P-TTL kann noch über einen Automatik-Modus verfügt, muss man ihn eh manuell regeln. Da dürfte jeder "dumme" Automatik-Blitz aus der Bucht komfortabler zu verwenden sein.

ciao
volker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten