• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF 50 vs. AF 50 - 1.8 ist nicht 1.8

pkn

Themenersteller
Ich habe seit einiger Zeit das AF 50 1.8D und habe mir nun noch das 1.4D zugelegt. Nun habe ich ein paar Vergleichsfotos gemacht und mir ist aufgefallen, dass das 1.4D bei gleicher Blende heller abbildet, als das 1.8D!

Anbei zwei Vergleichsbilder. Beide sind bei der gleichen Lichtsituation und gleichen Kameraeinstellungen an der D90 gemacht worden.

Blende 1.8, 1/200, ISO 200

Das Bild vom 1.4D ist heller, wie auch im Histogramm deutlich wird. Die Belichtungsautomatik zeigt die Unterschiede auch an.

Wie läßt sich das erklären?

Ist das AF 50 1.8D in Wirklichkeit ein 2.0D ?
 
Ich tippe mal darauf, dass es von der Auszugsverlängerung kommt und dem damit verbunden Lichtstärkeverlust im Nahbereich. Das 1,4er zeigt ja auch einen völlig anderen Bildausschnitt auf deinen Fotos (du hast sie mit Stativ gemacht, hoffe ich). Hast du es mal bei unendlich miteinander verglichen?
 
Moin!


Toleranzen in der Blendensteuerung, die gut auch mal 1/3-2/3 Blende ausmachen können. Auszugseffekte würde ich ausschließen.


Gruß, Matthias
 
Sry, falsch. Bitte löschen
 
Ich habe dieses Verhalten schon öfter fest gestellt.

Vor einigen Tagen hatte ich einen Test von drei verschiedenen Linsen mit gleicher Einstellung und Zeitautomatik gemacht:


Nikon 24-120mm /4 24mm F/4 ISO400 1/30S
Nikon 16-35 mm /4 24mm F/4 ISO400 1/30S
Nikon 24 mm /2,8 24mm F/4 ISO400 1/50S

Mein Erkenntnisse, (nicht nur bei diesem Test) war, dass lichtstarke Objektive auch bei gleich gewählter Blende, im Gegensatz zu lichtschwächeren Linsen mehr Licht einfachen. In dem oberen Fall, wurde dadurch natürlich die Belichtung verkürzt.

Ich weiß diese Erklärung hört sich für Profis völlig diletantisch an, doch ich sage es jetzt halt mal so wie mir schon mehrfach aufgefallen ist.. (auch mit dem 85er und dem 50er)

Die Gründe dafür kenne ich nicht, doch das hat System. :rolleyes:


LG- Michael
 
I
Nikon 24-120mm /4 24mm F/4 ISO400 1/30S
Nikon 16-35 mm /4 24mm F/4 ISO400 1/30S
Nikon 24 mm /2,8 24mm F/4 ISO400 1/50S

Mein Erkenntnisse, (nicht nur bei diesem Test) war, dass lichtstarke Objektive auch bei gleich gewählter Blende, im Gegensatz zu lichtschwächeren Linsen mehr Licht einfachen. In dem oberen Fall, wurde dadurch natürlich die Belichtung verkürzt.

Das ist nun allerdings ein anderer Effekt! Hier spielt vermutlich die Transmission der Objektive eine Rolle, was zu Messunterschieden führt, aber nicht zu unterschiedlichen hellen Bildern.


Gruß, Matthias
 
...Hier spielt vermutlich die Transmission der Objektive eine Rolle, was zu Messunterschieden führt, aber nicht zu unterschiedlichen hellen Bildern.
Verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Bei gleicher Blende und Belichtungszeit (wie in diesem Fall (1,8 und 1/200) führt imho unterschiedliche Transmission zu unterschiedlich hellen Bildern. In den Automatikmodi sollte die Helligkeit aber konstant sein - aber dafür unterschiedliche Blende oder Belichtungszeit gewählt werden von der Automatik.
In solchen Fällen ist es aber nicht hilfreich solche Versuche in der Matrixmessung durchzuführen. Diese entspricht eher einer Fuzzy Logik und ist nicht konstant. Ein leicht unterschiedlicher Bildausschnitt kann schon zu Unterschieden führen.

Aber es könnte auch ein Fehler in der Blendensteuerung sein, da das 1,4er hier ja etwas abgeblendet wird und z.B. verölte Lamellen zum selben Effekt führen. Hierbei wird die Messung bei Offenblende eigentlich korrekt durchgeführt und der Fehler entsteht erst beim Auslösen.

Die Blendensteuerung ist generell beim mech. Nikonsystem nicht so exakt, als dass geringe Unterschiede von ca. 1/3 Blende durchaus vorkommen können.
 
Vor einigen Tagen hatte ich einen Test von drei verschiedenen Linsen mit gleicher Einstellung und Zeitautomatik gemacht:
Da hast Du zu 90% die Eigenheiten der Automatik getestet, aber nicht die Objektive.
Verwende manuelle Einstellungen für Zeit und Blende.

Wundere Dich nicht, wenn dann noch immer Unterschiede sind, denn Nikon gibt bei den von Dir verwendeten Verschlußzeiten +/- 1/3 Blende Verschlußgenauigkeit an (bedingt durch die mechanische Ansteuerung der Springblende)

LG,
Andy
 
Was auch einen Effekt haben kann, ist die Zimmerbeleuchtung - die flimmert je nachdem naemlich mit 50 Hz. Mit 1/200s bist Du deutlich "schneller", je nachdem, welche Phase des Lichtes Du erwischt, kann es sein, dass Du mal ein helleres und mal ein dunkleres Bild bekommst.

Ich vermute aber mal, das ist hier nicht der Haupteffekt. Es koennen Toleranzen in der Blendensteuerung sein, auch der Verschluss trifft die 1/200s eventuell nicht 100%ig exakt. Der Haupteffekt, vermute ich, ist hier aber die staerkere Vignettierung des 1.8ers (schau mal auf Photozone, da ist die auch belegt).
 
Nanu? Hast Du keine Belichtungswaage?
Doch, hatte ich letztens noch.

Was hat die jetzt mit der Einstellung zu tun ?

Ich behaupte jetzt mal, dass wenn ich bei beiden Objektiven 1,8 und 1/200 einstelle mir die Belichtungswaage was unterschiedliches anzeigt und es unterschiedlich helle Bilder gibt.

Im A-Modus müsste beim 1,4er eine etwas kürzere Belichtungszeit gewählt werden. Dann wären beide Bilder gleich hell, aber das mit dem 1,4er kürzer belichtet.
 
Das mit den 50Hz stimmt zwar prinzipiell, allerdings bezweifel ich mal, dass es überhaupt einen Einfluss bei Glühlampen hat, da sich das Metall in der kurzen Phase mit geringer Spannung kaum so stark abkühlen wird, dass die Helligkeit signifikant kleiner wird.

Auch die Vignettierung würde ich nicht als Hauptgrund sehen, da die laut Photozone bei ca. 0,6EV liegt und schließlich auch die Bildmitte deutlich dunkler ist.

@TO: Ich würde das Testverfahren etwas abändern und zwar wie folgt:

Beide Objektive bei Offenblende testen, die ISO konstant lassen und entsprechend beim 1.8er ne 2/3-Blende länger belichten als beim 1.4er.

Zweitens könntest du auch bei Objektive nochmal auf die gleiche Blende abgeblendet testen mit gleicher Belichtungszeit und ISO, so könnte man evtl. erkennen, ob beim 1.4 die Blende evlt. hängt oder träge ist.


Meine Vermutung ist, dass entweder die Transmission vom 1.8er schlechter ist als die vom 1.4 oder evtl. die Blende vom 1.4 nicht richtig/genau (genug) geschlossen wurde.
 
Ich vermute ja, daß bei der Offenblende herstellerseitig gern schöngerechnet wird, was die Industrienorm hergibt. Bei Endbrennweiten der Zooms ebenso.

Könnten ja die allbekannten Tester mal in ihr Programm aufnehmen, um den Druck auf die Ehrlichkeit zu erhöhen.

Als Beispiel mal eine man. Reihe des 70-300VR bei 300mm: Das hat nie und nimmer eine f/5,6 (und Transmission beträfe ja alle Blenden). Bei kürzeren Brennweiten paßt es dann...

Gruß messi
 
Darum hab ich ja gefragt. An FX hätte es (zum Teil wenigstens) Vignettierung sein können. An DX vignettiert das 70-300 VR ja so gut wie gar nicht (0,36EV bei 300mm und Offenblende laut photozone).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten