• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT AF 12-60 an EM-1 langsam (12-40 besser?)

robbie_bob

Themenersteller
Hallo Forums-Gemeinde,

ich hab mich ja eigentlich schon ganz gut an die Größe des 12-60 + MMF-3 an der EM-1 gewöhnt aber woran ich mich nicht so richtig gewöhnen kann, ist der ratternde, langsame AF bei schlechteren Lichtverhältnissen (z.B. gerade: Innen-Aufnahmen eines Notenblatts bei Zimmerbeleuchtung).
Am Tage ist alles super und rasend schnell aber eben nur da... :(

Ist das der FT - mFT Kopplung geschuldet?
Ist das mit einem 12-40er und ohne Adapter deutlich schneller und leiser?

Mein Canon 15-85 USM an einer alten Canon 400D ist da eine ganz andere Liga, das findet sofort den richtigen Fokus und ist dabei auch noch flüsterleise...auf diese AF Performance will ich eigentlich nicht verzichten müssen, wenn ich auf mFT umsteigen sollte..:mad:

Hatte gehofft, mit der Einstellung "Bildfolge" den AF tunen zu können, bringt aber leider auch nicht wirklich was.

Bin für eure Hinweise dankbar...

Rob
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, das 12-40 rattert gar nicht und wird wohl auch schneller den Fokus treffen. Ich hatte das 12-60 zwar nicht, aber dafür eine Nummer größer das 50-200 SWD und das 40-150 pro. Auch da war die Schnelligkeit des AF und das völlig geräuschlose Fokussieren deutlich erkennbar für das m.zuiko.
 
Die MFT-Objektive sind bis auf wenige Ausnahmen der ersten Tage alle schnell und leise.
Das Rattern und der langsamere AF des 12-60 bei schlechten Lichtverhältnissen ist der Phasenmessung auf dem Sensor geschuldet, der natürlich auch Licht benötigt.
Wird es dunkel sehen auch die Phasen-Pixel nicht mehr sonderlich viel.
Hier sind die nativen MFT-Objektive im Vorteil.
Diese pumpen dann vielleicht etwas aber das ist bei weitem nicht so auffällig wie mit den adaptierten FT-Optiken.
 
Hallo Jungs,

ich danke euch für die Antworten..ich habs befürchtet..

Dann muss ich wohl überlegen, ob ich auf die 20mm nach oben verzichten kann.
Oje...immer diese schwierigen Entscheidungen...:confused:

Aber das 12-40 soll ja wenigstens knackigscharf bis an die Ränder sein...hoffentlich gibts da keine Streuung mit dezentrierten Linsen...

Mal schauen, ob sich noch Leute melden, die beide Objektive hatten/haben und ihre Meinung kundtun wollen.. :)

Rob
 
Beim 12-40 habe ich bisher absolut keine Serienstreuung erlebt.
Dafür aber tatsächlich eine fast schon beißende Schärfe v.a. auch bis in die Ecken.
Das Objektiv ist eines der Aushängeschilder für das System und Olympus im Speziellen.
Mit dem Ding machst Du nichts falsch (wenn Du auf die 20mm verzichten kannst bzw. willst).
 
Kannst im Zweifel ja auch das Lumix 12-60 mal ansehen, wenn Du die f2.8 nicht brauchst :evil:
 
Mein 12-40er ist in etwa so scharf wie mein (mittlerweile verkauftes) 12-60er, die tun sich nicht so viel. Das 12-40er ist aber treffsicherer beim AF, das 12-60er ist bei mir auch tagsüber sauschnell gewesen, im Dunkeln aber langsamer und nicht immer treffsicher. Das 12-40er ist da besser, wenngleich auch nicht perfekt. Aber ein Rattern kannte ich nicht, das hatte ich nur, wenn ich nicht die E-M1, sondern die E-M5 mit dem 12-60er benutzt habe.

Die 20mm sind doch bestimmt zu verschmerzen, zumal das µFT-Objektiv ja am oberen Ende noch eine Blendenstufe mehr Licht einfängt.
 
Danke für eure Feedbacks!!

Kannst im Zweifel ja auch das Lumix 12-60 mal ansehen, wenn Du die f2.8 nicht brauchst :evil:

Danke dir für den Tipp, aber wenn schon kleinerer Sensor, dann müssen wenigstens bessere / lichtstärkere Linsen her. ;)

Deshalb fand ich ja die Oly Lösung des 12-60ers mit 2.8-4.0 so geil...und ich habe seit einem Jahr gehofft, dass Olympus da vielleicht eine mFT Version von bauen würde...:(

@Jan79:
Die 20mm könnte ich vielleicht verschmerzen, wenn ihr mir folgende Frage mit JA beantworten würdet :D
Kann man ein Motiv + dessen Unschärfe (Porträt), das ich bei 60mm/f4.0 habe, durch einen Crop aus 40mm/f2.8 einigermaßen kompensieren...?:rolleyes:

Gruß,
Rob
 
Ich würde das 12-60 behalten und mir das Summilux 25 1.4 sowie das 45 1.8 dazu gönnen. Kosten Dich auch nicht viel mehr als das, was Du fürdas 2´12-40 drauflegen müsstest und Du hast wenigsten richtig Lichtstärke.
Und was die Bildqualität betrifft: das 12-40 ist zwar sogar :ne Idee schärfer als das 12-60 SWD, was das BQ-Gesamtpaket betrifft aber deutlich hinterher. Wie - meiner Ansicht nach - die meisten µFT-Objektive einfach dem aktuellen Trend folgend zu sehr mit Schärfe als wichtigstem Feature gebaut. Und das 12-60 kann auch im Dunklen schnell fokussieren. Einfach 'ne geeignete Kante suchen, dann klappt das sehr gut.
 
Ich habe heute kurzen Prozess gemacht:
Bei einem deutschen Händler konnte ich das Objektiv als B-Ware (Rückgabe, ohne Originalverpackung) für 689€ inkl Geli bekommen, fairer Preis denke ich, jetzt muss es wirklich nur noch absolut neuwertig sein..

Jetzt werde ich mir einfach ein paar Tage Zeit nehmen und dann entscheiden.
Dann kann ich ja auch einmal 60mm/f4 und Crop aus 40mm/f2.8 miteinander vergleichen und schauen, ob man die fehlenden 20mm so "kompensieren" kann.
Und natürlich AF, Schärfe und BQ etc testen..wenn es morgen oder Samstag kommt, wirds ein spannendes langes WE :-)

Ach ja, zu der geeigneten Kante: Wie gesagt, es war ein Notenblatt (viele Linien, schwarz auf weiß ;)) bei Zimmerbeleuchtung und da hatte der AF schon Schwierigkeiten und ratterte hin und her...

Gruß,
Robin
 
Ach ja, zu der geeigneten Kante: Wie gesagt, es war ein Notenblatt (viele Linien, schwarz auf weiß ;)) bei Zimmerbeleuchtung und da hatte der AF schon Schwierigkeiten und ratterte hin und her...

Merkwürdig, ich hab' im vergangenen Winter bei den 'Hildesheimer Lichtungen' jede Menge solcher Bilder geschossen und da gab's fast keinerlei Schwierigkeiten:

Zehner 1.0 1200.jpg
 
Kann man ein Motiv + dessen Unschärfe (Porträt), das ich bei 60mm/f4.0 habe, durch einen Crop aus 40mm/f2.8 einigermaßen kompensieren...?
Kann man doch ausrechnen: ist ein 1,5er Crop, in der Freistellung "verliert" man also genau soviel wie APS-C zu KB - also etwas mehr als eine Blende - und damit heißt die Antwort rein rechnerisch: nein.
In der Praxis wird man das aber vermutlich nicht bemerken können und die unterschiedlichen Objektivkonstruktionen (die Schärfeleistung des 12-40 ist geringfügig höher und auch das Bokeh ist ja nicht gleich) wird ihr übriges tun um den Unterschied zu verwischen - also ausprobieren ist hier der richtige Weg, ich tippe aber trotzdem auf nichtrelevante Unterschiede.
 
Jetzt werde ich mir einfach ein paar Tage Zeit nehmen und dann entscheiden.
Dann kann ich ja auch einmal 60mm/f4 und Crop aus 40mm/f2.8 miteinander vergleichen und schauen, ob man die fehlenden 20mm so "kompensieren" kann.

Das wird ein interessanter Vergleich, wenn möglich mach bitte auch ein paar Beispiele wo man das Bokeh sieht.
 
Mein 12-40er ist in etwa so scharf wie mein (mittlerweile verkauftes) 12-60er, die tun sich nicht so viel. Das 12-40er ist aber treffsicherer beim AF, das 12-60er ist bei mir auch tagsüber sauschnell gewesen, im Dunkeln aber langsamer und nicht immer treffsicher. Das 12-40er ist da besser, wenngleich auch nicht perfekt. Aber ein Rattern kannte ich nicht, das hatte ich nur, wenn ich nicht die E-M1, sondern die E-M5 mit dem 12-60er benutzt habe.

Die 20mm sind doch bestimmt zu verschmerzen, zumal das µFT-Objektiv ja am oberen Ende noch eine Blendenstufe mehr Licht einfängt.


das ist es ja: erstens, knippse ich oft bei 40+ mm und es ist scharf und günstig, was will man mehr? Man hat aber 12 und 60mm in einem Zoom. Ich würde das MZ nicht kaufen, wenn du auf den Bereich 40 - 60 mm ungern verzichten würdest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde interessieren wie dein Vergleich ausgegangen ist

Hi Firekiller,

stimmt... ich hatte gar nicht mehr geantwortet, sorry.

Ich habe das 12-60er behalten!
Ich fand die Freistellung bei 60mm + F4.0 besser als bei 40mm + F2.8 und die 20mm Zoom haben mir doch irgendwie einfach gefehlt.

...wobei ich immer, wenn ich mal eine kleine mFT Linse dran habe, ein bissl ins Schwärmen komme.Das 12-40er hatte schon andere Ausmaße und Gewicht - aber alles gleichzeitig geht halt nicht und das 12-60er geht ja auch noch...ist ja kein 50-200er FT! Das war übel neulich, als ich das mal Ranstecken durfte! :D

Gruß,
Robin
 
Danke Robbie,

Das mit dem Gewicht ist auch das was mich eher zum Wechsel bewegen würde.

In Kuba hatte ich meistens mein 12-60 in gebraucht, natürlich war ich auch öfters mal knapp über 40mm unterwegs.

Wenn ich da ständig wechseln müßte, wenns mal schnell gehen muß.;)

Ich mit kommt es auch noch so vor als würde der AF noch besser funktionieren seit 4.1
 
Kleine Korrektur (meiner Ansichten):

Nachdem ich mir jetzt das 75-300er gekauft habe und mal wieder gemerkt habe,
um wieviel es sich schöner fokussieren lässt mit mFT (statt mit adaptiertem Objektiv), bin ich jetzt wieder ins Grübeln gekommen...:p

Und wenn ich jetzt ehrlich bin, ist der Freistellungs-Wirkung bei einem gecroppten 12-40er Bild nicht so wirklich groß, als dass man es nicht doch mit dem 12-40er probieren könnte.

Ich habe euch mal 3 Bilder angehangen.
Ich habe da damals keine Wissenschaft draus gemacht, sondern einfach nur locker aus der Hand geknipst...es sei mir verziehen :D

Es sei noch angemerkt, dass im gecroppten Bild des 12-40ers immer noch "Luft" für mehr Crop ist...von 1:1 ist man da noch deutlich entfernt!!

Gruß,
Rob
 

Anhänge

Schwierig.. die MSC Objektive bewegen jedoch 1-2 ganz kleine Elemente um den Fokus zu erreichen, beim 12-60 und seinen im Vergleich dazu großen Linsen ist das beim Entwerfen wohl kein Thema gewesen, zu dem hier einen Ultraschallmotor eingesetzt wurde. Wenn du egal mit welchem der beiden Objektive aber schon zufrieden bist, würde mir keinen Kopf darüber mehr machen. Das MZ kann nichts besser ausser geringfügig die Blende (das FT hat bei 40 mm f/3.8 oder so, also von mir aus eine ganze Blende. Es ist zwar kompakter, aber kürzer - und beim max. ABM kann das 12-60 durchaus mithalten (es hat floating element Design).
 
Wenn 12-40 zu wenig Brennweite ist, kann ich auch empfehlen mal über zwei Gehäuse nachzudenken. Auf einem das 12-40 auf dem anderen z.B. das 1,8/75 Oly als perfekte leichte Lösung oder wenn es ein leichtes und kompaktes Zoom sein soll, bin ich ein Fan vom Pana 2,8/35-100.
Als Zweitgehäuse tut es auch mal eine günstige alte EM10.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten