• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ältere Blitzgeräte an EOS-Kameras

Ah ok! Danke!

Ich war heute morgen mal bei einem Fotoreperaturladen bei uns in Wiesbaden weil ich die Spannung messen lassen wollte. Er meinte das könne man nur mit speziell geeichten Geräten (kann mich nicht mehr an den Namen erinnern). Und er meinte auch, dass wenn es bei mir mit einem Studioblitz funktioniert hätte, wäre es auch kein Problem den Vivitar problemlos zu nutzen. Ausserdem sagte er noch, dass meistens von den Herstellern diese "Niederspannungen" in der Bedienungsanleitung angegeben werden damit man sich auch die modernen Blitze kaufen muss. Funktionieren tut es aber auch mit den älteren ohne Probleme.

Mal eine ganz andere Darstellung des Ganzen ohne eine Wertung meinerseits. Oh mann....ich blicke da nicht mehr durch. ;-)

Zu Conrad muss ich demnächst sowieso mal weil ich mir für die 300D einen Remoteauslöser selber bauen will, da ich keine Lust habe 30 Euro dafür auszugeben. Anleitungen zum Bauen gibts ja im Internet zum Glück genug.

Gruß
Tobias
 
Ich war heute morgen mal bei einem Fotoreperaturladen bei uns in Wiesbaden weil ich die Spannung messen lassen wollte. Er meinte das könne man nur mit speziell geeichten Geräten (kann mich nicht mehr an den Namen erinnern).
Das ist Blödsinn. Das kann man mit jedem Multimeter messen. Habs ja schon selber gemacht.

Und er meinte auch, dass wenn es bei mir mit einem Studioblitz funktioniert hätte, wäre es auch kein Problem den Vivitar problemlos zu nutzen. Ausserdem sagte er noch, dass meistens von den Herstellern diese "Niederspannungen" in der Bedienungsanleitung angegeben werden damit man sich auch die modernen Blitze kaufen muss. Funktionieren tut es aber auch mit den älteren ohne Probleme.
Eine Aussage, die ich für sehr gewagt halte - moderne Halbleiterelektronik, die für Niederspannungen ausgelegt ist reagiert halt nicht so toll auf Hochspannungen. Das kann gut gehen, es muß aber nicht... und ich würd meine Kamera nicht riskieren wollen :)



Zu Conrad muss ich demnächst sowieso mal weil ich mir für die 300D einen Remoteauslöser selber bauen will, da ich keine Lust habe 30 Euro dafür auszugeben. Anleitungen zum Bauen gibts ja im Internet zum Glück genug.
Ja, der für die 300D ist auch super simpel... hab mir auch einen selber gebaut.

So ein Multimeter kost auch nicht viel, da gibs zb das "DIGITAL MULTIMETER BT-555" (Art.-Nr.:122242) für 4,95? bei Conrad. Hat aber imo den Nachteil, daß die Meßkabel scheinbar nicht austauschbar sind, d.h. falls die mal kaputt gehen braucht man nen neues Meßgerät. Andererseits kosten neue Meßkabel ungefähr genausoviel wie dieses Multimeter, von daher ist das zu verschmerzen :)
Bin mir auch nicht sicher, ob da ein Durchgangsprüfer eingebaut ist (die Beschreibung spricht von einem "Diodentester", könnte einer sein). Durchgangsprüfer ist aber für die Spannungsmessung nicht nötig.. :)

Wenns was etwas besseres sein soll: "DIGITAL MULTIMETER VC 220", Art-Nr.: 121414 für 30 Euro... größere Meßbereiche, vernünftige Strommessung usw.

~ Mariosch
 
hallo!
folgende frage habe ich:
paßt und funktioniert der CARENA 301 - blitz mit der CANON EOS 400D?
ich habe hier diese kombination vor mir liegen...habe aber etwas angst die elektronik meiner CANON zu zerstören...
würde mich freuen, wenn mir irgendjemand helfen kann...
danke und gruß aus hh
 
Funktionieren alle EOS kompatiblen Blitze einwandfrei im manuellen Modus auch mit den neuen Digitalen EOS?

Wo genau sind dann die Nachteile? Ich muss dann manuell Verschlusszeit/Blende am Blitz einstellen. Gibt es noch mehr Nachteile?
 
Hat von Euch wer einen Yashica CS-250 AF (Blitz) im Einsatz? Ich hatte den gleich mal auf meiner EOS 450D getestet, Blitzte einwandfrei - Schwein gehabt denn der Gedanke dass mir ein Blitz die Kamera wegbrutzeln könnte kam mir gar nicht.

Ich hab den Blitz gerade mal durchgemessen, da er nicht in der Liste steht. 4,8V, kann an den 4*1,2V Akkus liegen dass es nicht 6V waren. Geblitzt hatte es ja auch. Gehe ich mit dem Blitz irgendein Risiko ein? Welchen Vorteil würde mir ein digitaler Blitz bringen?
 
Auf der genannten Seite steht ganz unten ein Zitat von Nikon dass es bis 250V ungefährlich ist (und dies so auch in einem Handbuch zur Coolpix 5700 zu lesen ist). Und wenn, dann beschädigts eh "nur" den Blitzschaltkreis.

Drauf verlassen würd ich mich nicht, solang ich keine Garantie dafür hab ;)
 
Ich hab den Blitz gerade mal durchgemessen, da er nicht in der Liste steht. 4,8V, kann an den 4*1,2V Akkus liegen dass es nicht 6V waren. Geblitzt hatte es ja auch.
Gut, blitzen tun die Hochvolt-Blitze vermutlich auch. Möglicherweise blitzt dann auch noch deine Kamera mit (aber nur einmal) :D

Gehe ich mit dem Blitz irgendein Risiko ein?
Ich behaupte mal: ziemlich sicher nein. 4,8 bzw 6V ist die normale Zündspannung eines modernen Blitzes, und das kann die Kamera locker ab. Irgendeine rechtlich verwehrtbare Garantie gebe ich dafür natürlich nicht ab, aber meine Blitze arbeiten auch mit 6V Zündspannung.

Welchen Vorteil würde mir ein digitaler Blitz bringen?
Ich weiß nicht genau, was du mit digital meinst. Wenn du damit einfach einen für ETTL-fähigen Blitz meinst (im Gegensatz zu zb einem zwar bereits digital arbeitendem, aber nur TTL fähigen Blitz, der dann mit DSLRs nur eingeschränkt zusammenarbeitet): der vorteil ist eben das ETTL, also im Prinzip die automatische Belichtungssteuerung. Nicht ETTL fähige Blitze arbeiten mit DSLRs leider nur im manuellen Modus, sprich die Blitzleistung muß von Hand geregelt werden. Sofern der Blitz denn dazu in der Lage ist.
ETTL bringt dir dann halt den Vorteil, daß du genau das gleiche mit einer DSLR machen kannst, das du früher mit TTL an einer SLR kontest.

~ Mariosch
 
Kann ich ein Vivitar 736 AFC (Zoomreflektor 28-85mm, min. 25 Jahre alt, aber Neuzustand) an einer Pentax K200D betreiben? Welche Modi funktionieren?
 
Großer Meister Scorpio,
wenn Du mal zurückgehst in diesem thread, wirst Du feststellen, daß er ursprünglich "Ältere Blitzgeräte an Digitalkameras" heißt. Was Du dann eingeengt hast auf EOS und damit canon. Bitte hilf' so alten grauen Jungspunden wie mir doch mit unmißverständlichen Titeln, sich hier zurecht zu finden.
Ich bedauere es natürlich außerordentlich, als nachgewiesener ("und zufriedener" sag' ich jetzt besser nicht) Pentax-Eigner in die Canon-Canyons eingedrungen zu sein. Hoffentlich führt's bei den Canonikern nicht zu Dauerschäden und für mich zumindest zu einer sinnvollen Antwort auf meine durchaus ernst gemeinte Frage...
 
Großer Meister Scorpio,
wenn Du mal zurückgehst in diesem thread, wirst Du feststellen, daß er ursprünglich "Ältere Blitzgeräte an Digitalkameras" heißt. Was Du dann eingeengt hast auf EOS und damit canon. Bitte hilf' so alten grauen Jungspunden wie mir doch mit unmißverständlichen Titeln, sich hier zurecht zu finden.
Der Thread heißt schon seit fast 5 Jahren so, wie er jetzt heißt.

Ich bedauere es natürlich außerordentlich, als nachgewiesener ("und zufriedener" sag' ich jetzt besser nicht) Pentax-Eigner in die Canon-Canyons eingedrungen zu sein. Hoffentlich führt's bei den Canonikern nicht zu Dauerschäden und für mich zumindest zu einer sinnvollen Antwort auf meine durchaus ernst gemeinte Frage...

Du darfst Deinen Sarkasmus ruhig in der Tastatur lassen. Ich habe Dich lediglich höflich darauf aufmerksam gemacht, dass Du an anderer Stelle im Board mehr Chancen auf Antwort hast.

Es ist doch wohl unbestritten, dass die Nutzer desselben Systems wie Du Deine Frage eher fachlich richtig beantworten können, als Nutzer eines fremden Systems. Es wäre ein außerordentlicher Zufall, wenn ein Canon User weiß, welche Blitzmodi mit einem Fremdblitz an einem Fremdsystem funktionieren.
Die Chance, dass es ein Pentax-User weiß, ist ungleich höher, meinst Du nicht?
 
Ich habe mir vorab die Liste der alten Blitzgeräte angesehen, ob der alte Cullmann MD34 auch auf meine DSLR passt. Allerdings habe ich nur den MD34S gefunden. Ach ja, meine DSLR ist eine Nikon D60. Hat jemand von Euch damit Erfahrungen gemacht oder kann mir einen Tipp geben, ob ich das Teil noch verwenden kann?

Ich danke Euch schon jetzt für Eure Hinweise. :)
 
AU SHIT! Ich habe mich verklickt! Ich wollte doch gar nicht hier her... was habe ich denn nur wieder angestellt.... :eek::eek::eek::eek::eek:

Kann man meine Frage bitte löschen? Oder vielleicht ignorieren, weil sowas von OT wie überhaupt?

:(:(:o
 
ich habe mir einen alten blitz von carena ersteigert und wollte wissen ob der an meiner eos 450 d passt. der blitz heißt carena 301 af. muss es ganz sicher wissen da ich noch azubi bin und mir nicht nochmal so ne kamera leisten kann!!!

bitte um hilfe
danke:)
 
Moin,

der Kamera tut er nicht weh (5,6 Volt). Allerdings denke ich, das er kein E-TTL unterstützt. Das musst du selber rausfinden. Unter oder überbelichtete Bilder in Automatikstellung (P) der Kamera und TTL (T2, T1?) Stellung des Blitzes weisen darauf hin das er kein ETTL kann. Wenn das zutrifft, dann ist er fast wertlos, weil er sich anscheinend auch nicht vernünftig manuell steuern lässt.

Meine Info zieh ich hier aber nur aus Bildern des Blitzes einer Ebayauktion.

Artikelummer: 160355367958

Sollte jemand es besser wissen, immer raus mit der Info. :D


Gruß


Markus
 
Metz 36 CT 3 an EOS 400d

Werte Gemeinde,

ich habe folgende Frage:

Kann ich den Blitz Metz 36 CT 3 problemlos an meiner EOS 400D betreiben? Mit problemlos meine ich: ohne Beschädigung durch zu hohe Voltzahl.

Der genannte Blitz wurde auf der eingangs genannten Seite http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html als "iffy" deklariert, weil es als fraglich galt, ob die von einem user gemessene Spannung von 20,9 V die EOS beschädigt.

Aber die Liste ist ja schon ein paar Jahre alt, außerdem berichtete ein Forumsmitglied in diesem Thread, einen anderen Metz-Blitz (60 CT2) mit noch höherer Spannung (28,5 V) an der 300d zu betreiben - ohne Probleme.

Würde mich über Rückmeldungen freuen, auch wenn ich weiß, dass solche Fragen nicht die spannendsten sind in einem Forum wie diesem.
 
Hallo, guten Morgen!

Der letzte Beitrag ist ja schon etwas älter :) -
ich bin drauf gestoßen, weil ich aus analogen Zeiten auch noch ein CT-3 im Koffer habe.
Digital bin ich ein Anfänger, deshalb stellen sich mir im Moment all diese Fragen.
Ich habe gestern Nachmittag eine mail an die Firma Metz geschickt,
und heute um 8.06 Uhr (!!!) kam die Antwort:

"Sehr geehrter Herr NN,
Ihre E-Mail-Anfrage vom 29.03.12 haben wir dankend erhalten.
Das von Ihnen genannte Blitzgerät mecablitz 36 CT-3 verfügt in jedem Fall schon über einen Niedervoltzündkreis nach aktueller Norm (ISO 10330). Dieses Blitzgerät kann deswegen auch ohne weiteres mit der Digital-Kamera Canon EOS 550D eingesetzt werden. Eine Beschädigung der Kamera ist dabei nicht zu befürchten.
Zum Anschluss empfehlen wir dazu den Standardfuß 301 verwenden. Am mecablitz kann dabei dann der Automatikblitzbetrieb oder manuelle Blitzbetrieb eingesetzt werden. Die entsprechende Blende, Verschlusszeit und der ISO-Wert sind dabei dann auch manuell an der Kamera einzustellen.
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Name entfernt
Kundendienst Technik/Sachbearbeiter"

Allen zur Kenntnis, die vielleicht auch noch so ein Gerät besitzen.
Herzliche Grüße!
Johannes
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten