• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AE-1 vs. 400D: Belichtungsmessung

eosdominik

Themenersteller
Hallo liebes Forum,
ich habe gerade die alte AE-1 meines Vaters ausgepackt und mich hat die Kamera sofort wieder in ihren Bann gezogen. SchwarzWeiß-Film rein und ab dafür.:top:
Was ich aber festgestellt hab, die Belichtungsmessung weicht recht stark von der meiner 400D ab. Situation war folgende: Auf unserem Balkon, im Schatten. ISO 100 bei beiden. 1/30 sek bei beiden. Doch die Blende war bei AE-1 2.8 und bei der 400D 8.0. Woher kommt dieser gravierende Unterschied? Ist ISO 100 nicht ISO 100 bei beiden? Oder kann ich die Blendennadel der AE-1 nicht richtig deuten? So weit ich das verstanden hab muss diese in der Mitte bei dem Strich sein, bei dem 5,6 steht. Dann wird richtig belichtet, oder etwa nicht?
Vl weiß jemand Rat der sich mit dieser Cam etwas auskennt.
Auch über eine gute und aufschlussreiche HP wär ich dankbar.

Danke schon mal im Voraus :)

Gruß
eosdominik
 
AW: AE-1 vs 400D/Belichtungsmessung

Hat denn wirklich gar niemand ne Idee bzw. nen Tipp??

Gruß
eosdominik :)
 
AW: AE-1 vs 400D/Belichtungsmessung

..an die Art der Belichtungsmessung gedacht ? - also Spot der Mehrfeld etc ....
Ganz genau gleich aber werden die wohl kaum belichten ...
 
AW: AE-1 vs 400D/Belichtungsmessung

War Bildausschnitt und Messmethode identisch?

Ich kenne die AE-1 zwar nicht aus eigeneer Erfahrung, aber sie ist ein Blendenautomat... wenn die Nadel auf 5,6 steht, heisst das eigentlich, dass die Kamera Blende 5,6 wählt und nicht 8....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AE-1 vs 400D/Belichtungsmessung

Hey, danke für die erste Reaktion ;)
Ja Bildausschnitt war so gut es ging identisch. Bei der Messmethode hatte ich bei der 400D Mittenbetont eingestellt, nachdem ich im Handbuch der AE-1 gelesen hatte, dass diese mit einer starken Gewichtung der Mitte arbeitet.

Gruß
eosdominik
 
AW: AE-1 vs 400D/Belichtungsmessung

Was heißt, bei der AE-1 muss die Blendennadel in der Mitte bei 5,6 stehen? Die AE-1 arbeitet mit Blendenautomatik: Du stellst die Zeit ein und die Blende wird automatisch gewählt. Dabei muss der Blendenring am Objektiv auf "A" stehen. Im Sucher zeigt sie Dir dann die Blende an, die sie auswählt.
 
AW: AE-1 vs 400D/Belichtungsmessung

Was heißt, bei der AE-1 muss die Blendennadel in der Mitte bei 5,6 stehen? Die AE-1 arbeitet mit Blendenautomatik: Du stellst die Zeit ein und die Blende wird automatisch gewählt. Dabei muss der Blendenring am Objektiv auf "A" stehen. Im Sucher zeigt sie Dir dann die Blende an, die sie auswählt.

Das ist richtig, allerdings habe ich eben nicht auf A stehen, sondern in meinem Fall manuell mit Offenblende. Wenn ich dann die Blende vorgebe, z.B. 2.8, dann muss doch die Belichtungsmessung trotzdem sagen, ob das mit dieser Belichtungszeit die eingestellt ist, hinhaut, oder? Und das macht sie, indem der Zeiger in der Mitte stehen bleibt? Oder hab ich da ein Verständnisproblem? Muss der Zeiger vielleicht auf der eingestellten Blende stehen bleiben?

Gruß
eosdominik
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AE-1 vs 400D/Belichtungsmessung

Das ist richtig, allerdings habe ich eben nicht auf A stehen, sondern in meinem Fall manuell mit Offenblende. Wenn ich dann die Blende vorgebe, z.B. 2.8, ...

Das verstehe ich nicht, Offenblende oder Blende 2,8? Oder ist 2,8 die größte Blende?

Und das macht sie, indem der Zeiger in der Mitte stehen bleibt?

Ja, im manuellen Modus sollte der Zeiger auf der mittleren Markierung (neben der 5,6) der senkrechten Belichtungswaage stehen.

Aber warum lässt Du es nicht bei der Blendenautomatik, wenn Du wissen willst, ob die AE-1 und die 400D auf den gleichen Wert kommen?
 
AW: AE-1 vs 400D/Belichtungsmessung

Das verstehe ich nicht, Offenblende oder Blende 2,8? Oder ist 2,8 die größte Blende?



Ja, im manuellen Modus sollte der Zeiger auf der mittleren Markierung (neben der 5,6) der senkrechten Belichtungswaage stehen.

Aber warum lässt Du es nicht bei der Blendenautomatik, wenn Du wissen willst, ob die AE-1 und die 400D auf den gleichen Wert kommen?

Ja, in meinem Fall ist 2,8 Offenblende.
Was mich eben irritiert hat war, dass mir die Kamera bei gutem Licht und Blende 2,8 bei einer Zeit von 1/30 s korrekte Belichtung anzeigt. Wohingegen meine 400D bei 2,8 auf eine Zeit von 1/125 s kam. Fùr 1/30 s hätte ich bis 8,0 abblenden müssen.

Gruß
eosdominik
 
AW: AE-1 vs 400D/Belichtungsmessung

Die AE-1 hat eine Belichtungswaage? Das wäre mir neu. Es gibt die Blendenautomatik - da wählt man die Zeit vor und die Kamera berechnet die passende Blende. Beim Auslösen wird per Springblende auf den errechneten Wert die Blende eingstellt.
Und im M-Modus geht man am Objektiv von A weg und stellt - bei der offenen Springblende - den gewünschten Blendenwert ein.

Nur ganz geringe Abweichungen im Vergleich zu den heutigen Digitalen kann ich mir vorstellen. Ansonsten gehe ich davon aus, dass die ISO-Werte von Film und Sensor gleich sein sollten, weil sie doch genormt sind, oder?
 
AW: AE-1 vs 400D/Belichtungsmessung

Bei der AE-1 und allen analogen, manuellen Canons (auch A1 und T90) bedeutet mittenbetonte Integralmessung nicht das gleiche wie bei den analogen bzw. digitalen AF-Kameras. Denn früher hieß mittenbetont auch untenbetont, d.h. die Messcharakteristik der AE-1 sieht eher aus wie eine halbierte und umgedrehte Zwiebel, während sie bei der 400D nur mittig ist. Wichtig den Unterschied bei Hochformataufnahmen zu beachten.

Zwischen Mehrfeldmessung und Integralmessung liegen je nach Motiv auch Unterschiede. Und 100 ASA ist nicht immer 100 ASA, sowohl bei Negativmaterial, als auch bei Sensoren.

Alles zusammengenommen kann zu der unterschiedlichen Blendenwahl führen.
 
AW: AE-1 vs 400D/Belichtungsmessung

Ich würde mal beide Kameras gegen eine einförmige Wand halten oder auch ein Blatt Papier, was auch immer, um die Unterschiede bei der Messmethode auszuschalten.
 
AW: AE-1 vs 400D/Belichtungsmessung

Dass verschiedene Kameras bei unterschiedlichen Meßmethoden zu unterschiedlichen Ergebnissen bei Ermittlung des Lichtwerts kommen, sollte klar sein. Aber ist denn der ISO-Wert nicht genormt? Sonst könnte ja jeder Hersteller Fantasiewerte angeben und Vergleiche von Cams betr. High-ISO/Rauschen wären noch unsinniger.

Die besten Ergebnisse erziele ich bei der 500D mit der Integralmessung, was vielleicht Gewöhnungssache ist, da meine AE-1 diese auch hat und damit beide Cams zumindest eine ähnliche Logik verfolgen. Die Mehrfeldmessung der 500D interpretiert mir scheinbar zuviel hinein und liegt daher eher mal daneben. Einzig die Spotmessung an der 500D ist in seltenen Situationen noch praktisch.
 
AW: AE-1 vs 400D/Belichtungsmessung

Die AE-1 hat eine Belichtungswaage? Das wäre mir neu. Es gibt die Blendenautomatik - da wählt man die Zeit vor und die Kamera berechnet die passende Blende. Beim Auslösen wird per Springblende auf den errechneten Wert die Blende eingstellt.
Und im M-Modus geht man am Objektiv von A weg und stellt - bei der offenen Springblende - den gewünschten Blendenwert ein.

Nur ganz geringe Abweichungen im Vergleich zu den heutigen Digitalen kann ich mir vorstellen. Ansonsten gehe ich davon aus, dass die ISO-Werte von Film und Sensor gleich sein sollten, weil sie doch genormt sind, oder?

Das ist ja alles richtig, aber ich würde eben gerne sehr offenblendig fotografieren. Also würde ich gerne manuell meine 2,8 einstellen und dann die passende Belichtungszeit einstellen. Die wird mir doch im Sucher durch den Zeiger angezeigt, der bei passender Zeit in der Mitte stehen bleibt. Oder ist das so mit dieser Kamera nicht möglich bzw. habe ich da einen Denkfehler?

Gruß
eosdominik
 
AW: AE-1 vs 400D/Belichtungsmessung

Ich glaube ich hab's gelöst: Wenn ich 2,8 einstelle muss der Zeiger im Sucher bei 2,8 stehen bleiben, wenn die richtige Zeit eingestellt wurde. Das heißt also, bei richtiger Zeit muss der Zeiger bei der eingestellten Blende stehen bleiben und nicht in der Mitte bei 5,6. Sehe ich das so richtig?

Gruß
eosdominik
 
AW: AE-1 vs 400D/Belichtungsmessung

...
Sehe ich das so richtig?
...
Ich denke ja. Sonst wäre auch mir in 20 Jahren Nutzung der AE-1 was entgangen.

Allerdings finde ich diese Vorgehensweise etwas umständlich und es birgt das Risiko, bei M in der Hektik falsch zu belichten.

Wenn ich bei der AE-1 Offenblende haben wollte, habe ich bei A die Zeit immer so eingestellt, dass sich der Zeiger im Sucher um den Offenblendenwert bewegte. Geht er zu weit drunter, blinkt es ja und ich mußte die Zeit etwas verlängern. War der Zeiger etwa eine Stufe drüber, konnte ich die Zeit um eine Stufe verkürzen. Somit stimmte die Belichtung wenigstens immer, zumal man ja bei der Zeit ohnehin keine Zwischenstufen einstellen kann. "Zwischenwerte" bei der Belichtung wurden dann bei der stufenlosen Einstellung der Blende vollautomatisch berücksichtigt.
 
AW: AE-1 vs 400D/Belichtungsmessung

Ich denke ja. Sonst wäre auch mir in 20 Jahren Nutzung der AE-1 was entgangen.

Allerdings finde ich diese Vorgehensweise etwas umständlich und es birgt das Risiko, bei M in der Hektik falsch zu belichten.

Wenn ich bei der AE-1 Offenblende haben wollte, habe ich bei A die Zeit immer so eingestellt, dass sich der Zeiger im Sucher um den Offenblendenwert bewegte. Geht er zu weit drunter, blinkt es ja und ich mußte die Zeit etwas verlängern. War der Zeiger etwa eine Stufe drüber, konnte ich die Zeit um eine Stufe verkürzen. Somit stimmte die Belichtung wenigstens immer, zumal man ja bei der Zeit ohnehin keine Zwischenstufen einstellen kann. "Zwischenwerte" bei der Belichtung wurden dann bei der stufenlosen Einstellung der Blende vollautomatisch berücksichtigt.

Perfekt, danke,dein Eintrag hat's mir gebracht :) Ja stimmt diese Vorgehensweise ist um einiges einfacher, vielen dank für den Tipp. Wie einfach es sein kann ;)
Jetzt kann's losgehen, jippi :)

Gruß
eosdominik
 
AW: AE-1 vs 400D/Belichtungsmessung

Den Belichtungsmesser kann man auch ganz gut mit der "Sunny 16" Regel überprüfen. Bei Sonnenschein müsste bei ISO 100 und Blende 16 eine Zeit von ca. 1/100 sek angezeigt werden...
 
AW: AE-1 vs 400D/Belichtungsmessung

Den Belichtungsmesser kann man auch ganz gut mit der "Sunny 16" Regel überprüfen. Bei Sonnenschein müsste bei ISO 100 und Blende 16 eine Zeit von ca. 1/100 sek angezeigt werden...

Interessant, das habe ich jetzt noch nie gehört :) Muss ich nachher gleich mal ausprobieren...:top:

Gruß
eosdominik
 
AW: AE-1 vs 400D/Belichtungsmessung

Lieber Eosdominik,

ich finde es Klasse, dass die gute alte AE-1 wieder zu neuen Ehren kommt. Ich habe sie mir 1977 von meinem Entlassungsgeld von der Bundeswehr gekauft und sie war mir lange lange Jahre (zusamen mit einer F-1) eine treue Begleiterin. Aber was Du da mit ihr venstaltet hast, das kann ich nicht ganz verstehen. Sie ist ein Blendenautomat, und ich habe bei sicherlich 200-300 Filmen (damals dachte man noch nicht in 5-6-stelligen Auslösungen) nicht ein einziges Bild mit manueller Belichtungsmessung gemacht, weil sie genügend Möglichkeiten bot, mit etwas Intelligenz die Belichtung auch bei schwierigen Lichtverhältnissen passend hinzukriegen.

Wenn Du also wissen willst, ob sie korrekt belichtet, dann stell eine Verschlusszeit ein und den Blendenring auf A und lies die Zeit ab. Aber das haben die Jungs hier Dir ja schon erklärt.

Und nun viel Spaß.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten