• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AdobeRGB/sRGB kalibrierte Monitor und sRGB Bilder unterschiede bei roten Farbtönen

AW: Re: Adobe-RGB-/sRGB-kalibrierter Monitor und sRGB-Bilder — Unterschiede bei roten Farbtönen

https://de.wikipedia.org/wiki/Monitorkalibrierung

Eher bei professionellen Grafikmonitoren findet sich die sogenannte Hardwarekalibrierung: Hier werden die Kalibrierungseinstellungen via USB- oder DDC/CI-Verbindung direkt im Monitor vorgenommen. Das anschließend gemessene Profil muss dann keine Kalibrierungsdaten mehr enthalten und es wird nichts beim Systemstart in die LUT der Grafikkarte geschrieben.
Ich habe mal den entscheidenden Teil unterstrichen: Es wird nach der Kalibrierung immer ein Profil gemessen, egal ob die Kalibrierung hardware- oder softwaremäßig erfolgt ist.
Kalibrierungsdaten sind nur eine Zusatzinfo im Profil; das ist eine Besonderheit der softwaremäßigen Monitorkalibrierung. Die meisten anderen Profile enthalten keine Kalibrierungsdaten, sondern ausschließlich Profildaten. Siehe auch hier: Unterschied Kalibrierung/Profilierung

Du bringst das Ganze mit dem Thema Farbraum-Emulation durcheinander. Die ist ein Spezialfall der Hardwarekalibrierung.
Aber selbst nach Farbraum-Emulation misst man oft noch ein individuelles Profil aus, weil die Emulation nur selten so perfekt ist, dass man das Originalprofil des emulierten Farbraums ohne Abstriche übernehmen könnte.

Eventuell werde ich den Wikipedia-Artikel dahingehend ergänzen, dass diese Zusammenhänge etwas klarer werden.

Einen Monitor auf einen Arbeitsfarbraum wie Adobe RGB oder sRGB zu kalibrieren, ist sowieso kompletter Schwachsinn.
Wenn man ausschließlich an Bildbearbeitung denkt, mag das so sein. In anderen Bereichen (z. B. Videobearbeitung und Office) hat die Farbraumemulation durchaus ihren Sinn.
Allerdings reden wird dann meist von einer sRGB- oder Rec.709-Emulation.
Für eine AdobeRGB-Emulation ist mir, ehrlich gesagt, noch kein sinnvoller Anwendungsbereich eingefallen.
 
danke für Eure Mühe, das ist ziemlich blöd, aber ich raffe es wohl nicht zu 100%, obwohl ich mir die beiden Artikel durchgelesen habe.

Daher frage ich mal anders herum:

Da an meinem Monitor die Möglichkeit besteht im Menü zwischen sRGB und Adobe RGB umzuschalten, welche Monitoreinstellung ist dann sinnvoll, wenn ich nur mit LR5 arbeite (bzw. einem farbmanagementfähigem Viewer) und die RAW-Fotos letztendlich in sRGB exportiere?
 
Also ich habe die Anleitung Deines Monitors angesehen. Da gibt es Kalibriert 1-3. Das wäre wohl die richtige Einstellung. Womit kalibrierst Du eigentlich Deinen Monitor?
 
Ich nutze ein Colormunki Photo Spektrometer.

Unter Kalibrierung 1 bis 3 habe ich die Profile abgelegt.

Ich habe
Kalibrierung 1 Bildmodus: nativ
Kalibrierung 2 Bildmodus: sRGB
Kalibrierung 3 Bildmodus: Adobe RGB

alles mit
mit 120cd (weniger ist mir zu dunkel) und Gamma 2.2 sowie D65

Ab Werk gibt's sRGB und AdobeRGB was aber mit 160cd zu hell ist.
 
da die rot x,y Koordinaten von sRGB und Adobe RGB identsich sind?
Abseits von der Diskussion um das wichtige Farbmanagement (und der in diesem Zusammenhang nicht notwendigen Kalibration "auf" einen Farbraum, d.h einer Farbraumemulation). Die Primärfarbe Rot ist nicht identisch:

Primärfarbe Rot in CIELAB (D50) sRGB:
L=54.3 a*=80.8 b*=69.9

Primärfarbe Rot in CIELAB (D50) AdobeRGB:
L=62.6 a*=90.4 b*=78.1

Farbdifferenz dE 2000 ~7,8.

Eine Projektion auf die Normfarbtafel (x,y) unterschlägt zwangsweise eine Dimension und charakterisiert eine Farbe nicht vollständig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann einfach Kalibrieren 1 einstellen und alles ist gut.

Die Voreinstellungen sRGB und AdobeRgb sind nur für Sonderfälle in Systemen ohne Farbmanagment.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann einfach Kalibrieren 1 einstellen und alles ist gut.

Die Voreinstellungen sRGB und AdobeRgb sind nur für Sonderfälle in Systemen ohne Farbmanagment.

d.h. es würde reichen, wenn ich die
Kalibrierung 1 Bildmodus: nativ
benutze?

Hier mal das Manual der Kalibiersoftware
http://docdro.id/14od4


Auf Seite 11 ist der Dialog für den Bildmodus zu sehen.
Man kann dort sRGB, Adobe RGB, ... und "nativ" auswählen.


D.h., ich wähle dort nativ aus und die anderen Bildmodi lasse ich links liegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich möchte mich an dieser Stelle recht herzlich für die Unterstützung bedanken. Die Dinge werden - wenn auch langsam - klarer.
 
Vielleicht hilft dir die Video-Reihe vom Martin Krolop zu dem Thema auch noch weiter:
Von diesen Videos möchte ich dringend abraten. Die enthalten böse Wissenslücken und irreführende Informationen - allen voran die Tatsache, dass Herr Krolop mit keinem Wort auf den sehr wichtigen Unterschied zwischen Kalibrierung und Profilierung eingeht.
Er spricht immer davon, das "Profil" werde "in die LUT geladen". Das ist blanker Unsinn. Er erwähnt auch mit keinem Wort das Monitorprofil, das im System hinterlegt und von Anwendungsprogrammen genutzt wird.
 
bei Video 3 und ca. 5:30 macht er den gleichen Fehler wie ich im 2D Vergleich von sRGB und AdobeRGB :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten