• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Adobe Lightroom 6 ist verfügbar

Sa ist viel falsches oder falsch verstandenes dabei.

Egal wo ein Raw-Konverter die Bearbeitungsschritte speichert wird ein Anderer nichts damit anfangen können.

Hallo,
dachte DNG ist ein offenes RAW Format und wenn ich damit in Lightroom entwickele und die Infos in die Datei schreiben lasse, dann können andere Programme diese auch interprtieren? Genau das sollte doch Sinn und Zweck davon sein, oder hab ich da was falsch verstanden?

LG
Heiko
 
Naja, dann müssten aber die Algorithmen, die diese Einstellungen umsetzen genau die gleichen sein, und die einzelnen Einstellungen auch konsistent durch alle Konverter benannt sein. und das würde ich jetzt mal schwer anzweifeln, kenne aber nur LR.
 
Naja, dann müssten aber die Algorithmen, die diese Einstellungen umsetzen genau die gleichen sein, und die einzelnen Einstellungen auch konsistent durch alle Konverter benannt sein. und das würde ich jetzt mal schwer anzweifeln, kenne aber nur LR.

Nicht unbedingt, es könnte ja auch das fertige Bild zusätzlich enthalten sein, so das man zumindest zwischen original und fertigem Bild wechseln könnte. Bin mir zumindest sehr sicher gelesen zu haben, das z.B. ACDSee die entwickelten DNG öffnet.

Hoffe jemand kann hier mal licht ins dunkle bringen?


LG
Heiko
 
Es gibt ein Magic Export Lightroom Plugin, womit man direkt pngs erstellen kann. Funktioniert ganz gut, allerdings hat das png mindestens 24bit. Für kleine Dateigrößen benutze ich dann doch PS und 8bit.

(Das Plugin exportiert Tiff oder PSD, wandelt dieses mit dem OpenSource Tool ImageMagick in png um und löscht anschließend das Tiff/PSD wieder)

Hier ein Blogeintrag über das Plugin:
http://natur-photocamp.de/die-frage-nach-der-aufloesung/
Hier Download:
http://fnordware.blogspot.de/2012/10/magic-export-for-lightroom.html
 
Sie können es lesen, so wie Du ungarisch lesen kannst.(nehme an du sprichst es nicht).
Die Raw-informationen beim DNG sind bekannt und die Programme können ihre Bearbeitungsschritte in vorgesehenen Bereichen speichern.
Also ist das Format offen. Nur fängt zB der Canon Rawconverter nichts mit "Klarheit = 78" von Adobe an.
Die Unterschiedlichen Konverter berechnen das Endbild gsnz unzerschiedlich.
Adobe hat bei LR inzwischen die 3. Generation von Konvertern. Die Alten sind in LR immernoch vorhanden, weil selbst drr Hersteller keine exakte Umsetzung kann.
 
Kleine Anmerkung, weil es hier gerade zu Mißverständnissen kam:

Nur die RAW-Einstellungen selbst können in JPEG, Tiff und DNG abgelegt werden. Die einzelnen Bearbeitungsschritte (Reglerschubsereien zwischendurch), aber nicht. Dafür sind die Dateiformate nicht ausgelegt. Sowas gibt es noch nicht einmal bei PSD-Dateien, obwohl die ansonsten so gut wie alles, abgesehen von den RAW-Daten, beinhalten können.
 
Und das sind sie natürlich nicht, sonst wären es ja die selben Konverter.

Wenn ich das beim recherchieren im Internet richtig verstanden habe, dann braucht man nur den Adobe DNG Code im Betriebssystem zu installieren und damit können dann die externen Viewer auch das DNG entwickeln. Was auch logisch klingt und damit auch die Algorithmen da wären.

Gruß
Heiko
 
... braucht man nur den Adobe DNG Code im Betriebssystem zu installieren und damit können dann die externen Viewer auch das DNG entwickeln. Was auch logisch klingt und damit auch die Algorithmen da wären.
Wenn ich nichts übersehen habe, bringt diese Systeminstallation bspw. unter Win 7 nichts weiter, als daß der Windows Explorer und der win-eigene Bildbetrachter, DNGs anzeigen können. Aber weder können die Einstellungen dort geändert werden (wie auch ohne alle die Regler in irgendwelchen Fensterchen die es in den Programmen nicht gibt), noch ergänzt das die Anzeigefähigkeit in anderen Programmen. Wäre ja auch zu schön um wahr zu sein. Nach der Logik dürfte nämlich auch PNG für LR kein Problem darstellen. ;)
 
Wenn ich nichts übersehen habe, bringt diese Systeminstallation bspw. unter Win 7 nichts weiter, als daß der Windows Explorer und der win-eigene Bildbetrachter, DNGs anzeigen können. Aber weder können die Einstellungen dort geändert werden (wie auch ohne alle die Regler in irgendwelchen Fensterchen die es in den Programmen nicht gibt), noch ergänzt das die Anzeigefähigkeit in anderen Programmen. Wäre ja auch zu schön um wahr zu sein. Nach der Logik dürfte nämlich auch PNG für LR kein Problem darstellen. ;)

Ne ne, das sollte so auch auch nicht rüber kommen und geht natürlich nicht. Meinte lediglich die Fähigkeit, das andere Programme ein entwickeltes DNG richtig anzeigen können. Da haben wir etwas aneinander vorbei geredet. Aber für mich liegt ja genau darin der Sinn eines "offenen" DNG Formates.


Aber ich glaube das ist so langsam auch off Tropic, oder?
 
Zumindest LR legt (auf Wunsch ?) ein neues Vorschaubild im DNG an. Dadurch ist es keine wirkliche Kunst. das bearbeitete Bild anzuzeigen.
 
Falls das nicht ironisch gemeint war (konnte ich jetzt trotz der Smileys nicht so genau beurteilen ;)):
Die Amis (nicht nur die von Adobe!) interessiert unser deutsches "Keyboard" offensichtlich einen Shice! Unsere Opas haben halt den Krieg verloren. :ugly: :evil:
Nee, das interessiert die Amis bei Adobe schon :) ... deshalb war das bisher ja auch in den diversen europäischen Sprachvarianten die Taste "<" und das hat auch funktionert.

Leider ist das aber in LR6 aus unerfindlichen Gründen "kaputtgegangen". Vielleicht wurden einige Übersetzungs-Texte (und dazu gehören auch die Tastaturkürzel) aus Versehen durch den US-Default überschrieben. Auffällig ist z.B., dass "<" für die Karte weiterhin korrekt ist. Da ist also definitiv irgendwas unabsichtlich schiefgelaufen - das ist keine Ignoranz...
 
Nur die RAW-Einstellungen selbst können in JPEG, Tiff und DNG abgelegt werden. Die einzelnen Bearbeitungsschritte (Reglerschubsereien zwischendurch), aber nicht. (...)
Das geht noch nichtmal für "normale" Raw-Dateien mit ihren XMP-Filialdateien. Die Bearbeitungsschritte (Protokoll) werden bei allen Formaten nur im LR-Katalog abgespeichert.
 
... Auffällig ist z.B., dass "<" für die Karte weiterhin korrekt ist. Da ist also definitiv irgendwas unabsichtlich schiefgelaufen - das ist keine Ignoranz...

Mal ehrlich: geht bei dir da irgendein Tastaturkürzel?:confused:
Bei mir geht weder "<" noch "\". Ich kann die Filterleiste derzeit nur übers Menü oder über die Änderung der TranslatedStrings.txt aufrufen (auch im Kartenmodul).

Die Amis (nicht nur die von Adobe!) interessiert unser deutsches "Keyboard" offensichtlich einen Shice! Unsere Opas haben halt den Krieg verloren. :ugly: :evil:

Tja sieht so aus, vielleicht sollte ich mir dann das vietnamesische Kürzel suchen. Vielleicht klappt das dann, so als US-Wiedergutmachung.:lol:
 
Ich behaupte ja auch nicht das es Absicht von Adobe ist.:)
Nur finde ich es schon lustig, das anscheinend kein deutscher Adobe-Mitarbeiter die Filterleiste nutzt bzw. das Tastenkürzel dafür. Ich bin fest davon ausgegangen, das es in der .1 Version gefixt ist.(Bin halt naiv:o)
Aber gut das war mein Fehler. Werde den Bug nun offiziell bei Adobe melden, damit die das auch erfahren. :lol:

Könnte sich vielleicht noch kurz ein MacUser äußern ob der shortcut für die Filterleiste auf dem MacOs funktioniert? Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, nachdem die Filterleiste einmal eingeblendet war, lässt sie sich mit \ d.h. mit alt shift 7 (Mac) einwandfrei ein- und ausklappen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habs gerade nochmal ausprobiert: mit cmd <> bekomme ich eine Übersicht aller Tastaturkürzel für den aktiven Bereich. Und die funktionieren auch (iMac, deutsche Tastatur)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten