• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Adobe ACR 4.1, Lightroom 1.1, Raw Developer, SPP 2.2: Rauschfrei oder lieber Details?

Peterbx1

Themenersteller
Adobe Lightroom unterstütze nun offiziell auch die SD14

Hi,

recht frisch: Adobe Lightroom 1.1 ist zumindest in englisch raus und unterstützt nun auch offiziell die SD14.

Hier ein paar Links dazu:

http://www.adobe.com/products/photoshoplightroom/

http://www.outbackphoto.com/artofraw/raw_35/essay.html
 
Hallo, ich schon wieder.

Es folgt eine Dauerwerbesendung von Peterbx1. Wer kann, greife zum Resetknopf, wer nicht kann oder mag, ist selber schuld, wenn er weiterliest :)

Wer mein Geschwall nicht erst lesen mag, hier geht es direkt zur Testgallerie:

http://www.pbase.com/peterbx1/raw_converter_test


Ich plädiere an dieser Stelle für das verrauschte Bild. Ich habe mich bei meiner langen Suche nach "meiner" Digitalkamera immer wieder gefragt, was ich eigentlich gegenüber meinem geschätzen Mittelformat vermisse. Ich glaube, ich habe es gefunden: das Rauschen. Das Rauschen als natürlichen Bestandteil eines jeden analogen Signals. Egal ob optisch oder akustisch, alles in der Natur rauscht. Bei unseren Digitalbildern darf es natürlich nicht rauschen - denn rauschfrei ist gut! Oder vielleicht doch?

Ich möchte an dieser Stelle einmal einen kurzen Vergleich zwischen Hifi analog und digital, sowie der Fotografie analog und digital ziehen (ja, ich bin auch noch ein Hifi-Spinner). Was passierte als die CD die Schallplatte ablöste? Es rauschte nicht mehr, war digital und damit natürlich der analogen Platte messtechnisch total überlegen.

Und wie klangen die alten CD's? Steril, unnatürlich - digital. Es kamen die Sequenzer, viel präziser als jeder menschlicher Spieler - rauschfrei, exakt im Takt und so tot wie ein Bit oder Byte eben nur sein kann. Feinste Details wurden wegradiert und zu Digital Null degradiert, damit es bloss nicht rauscht. Das wäre nicht hörbar, sagten die "Experten".

Heute klingen CD's brauchbar und die Sequenzer mit ihren synthetischen oder gesampelten Klangquellen auch. Wo ist der Trick? Sowohl bei der CD als auch bei den Sequenzern hat man mit sehr viel technischem Aufwand , die alten analogen Eigenschaften, wie Rauschen, das heisst dann jetzt "Dither", wieder eingeführt. Bei Sequenzern und Synthesizern rauscht es auch wieder. Die Dinger halten sogar den Takt nicht mehr 100% quarzgenau und liegen hier und da minimal im Ton und Takt daneben. Wie ein Mensch halt eben ein Instrument spielt. Sicher immer noch ein Spitzenmusiker, aber keine Maschine mehr. Und Digital Null hat man auch quasi abgeschafft, indem die DA/Wandler dem 16Bit Signal einer CD je nach Wandler ein 24 Bit-Signal überzubügeln, damit Digital null erst anliegt wenn auch wirklich absolut kein Signal mehr da ist, um ja keine Details zu zerstören. Das Ergebnis kann sich heute jeder auf seiner CD anhören. Gute Arbeit.

Was wollte ich eigentlich? Ach ja, die Fotografie. Vielleicht wäre eine perfekte Rauschunterdrückung sogar nicht einmal so schlecht, ich kenne aber keine, die nicht jede Menge feine Details vernichtet. Macht euch doch einmal selbst ein Bild mit meinem Bild.

Ich habe eines von meinem Haus ausgewählt und hier ein und dasselbe X3F von meiner SD14 genommen und war gemein: ISO200, Belichtung -0,7, fiese Schattenpartien, Wald im Hintergrund. Dann Adobe ACR 4.1, Lightroom 1.1, jeweils in Grundeinstellung, Rauschunterdrückung auf Null. Und natürlich ein Bild von dem Iridient RAW Developer mit meinem SD14 Profil. Und natürlich SPP2.2. Die Art des Motivs und der Belichtung sorgt für Auflösungsprobleme und Rauschen. So soll es sein für diesen Test, denn die Welt ist kein Studio.

Ja, mein Profil rauscht, und das eigentlich zuviel. Aber schaut euch bitte mal die Details in den Blättern an, gerade im Schatten oder auch generell feine Strukturen in den Lichtern, den Hölzern oder am Schornstein. Die Bilder kullern so aus der Batch. Achtet bitte mal auf die Dachpfannen und das niederfrequente Farbrauschen darin und sagt mir dann doch bitte mal, wie euch was gefällt. Ich sende jedem Interessierten auch gerne das Original X3F zu, damit jeder eine persönliche Vergleichsmöglichkeit hat.

Doch, ich mag die SD14 jetzt. Sie rauscht. Na und? Ich lasse sie rauschen.

So und hier noch einmal der Link zur Testgallerie:
http://www.pbase.com/peterbx1/raw_converter_test
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Adobe ACR 4.1, Lightroom 1.1, Raw Developer, SPP 2.2: Rauschfrei oder lieber Deta

...,

das Iridingsbums-Bild finde ich am schrecklichsten. Bei den Plastic-Fantastic Farben tu'n mir die Augen weh. Lightroom kommt gleich danach.
SPP macht den Job am Besten und ACR kommt ihm am nächsten.
Das ist aber nur meine bescheidene persönliche Meinung. Die Geschmäcker der Gestecker sind halt verschieden. :rolleyes:
 
AW: Adobe Lightroom unterstütze nun offiziell auch die SD14

Ja endlich kann ich SPP in die Tonne treten. :D
 
AW: Adobe ACR 4.1, Lightroom 1.1, Raw Developer, SPP 2.2: Rauschfrei oder lieber Deta

feine Sache von dir Peter,

SPP 2.2 - Ergebnis gefällt mir auch am besten.

Gruß Michael
 
AW: Adobe ACR 4.1, Lightroom 1.1, Raw Developer, SPP 2.2: Rauschfrei oder lieber Deta

...ich gebe ja zu, dass ich etwas bescheuert und sicherlich auch von gestern bin, aber an all deinen Bildern stört mich absolut kein Rauschen.
Wahrscheinlich müsste ich auch erst zu einem Pixelzähler werden, was ich natürlich ablehne.
Wenn ich mir meine analogen Bilder ansehe, finde ich schon bei Vergrößerungen ab 13/18 jede Menge Korn (analograuschen).
Man musste damit leben, denn anders ging es ja nicht, es sei denn, man nahm einen niedrig empfindlichen Diafilm.
Bei den Vergrößerungen, die man heute von den kleinen Chips rausch-oder kornfrei erwartet, bzw. gleich am Bildschirm (22") ansieht, frage ich mich allen Ernstes, wo soll das enden.
Nach meinen Erfahrungen reden wir schon über eine Qualität, die ganz sicher an Mittelformat heran reicht.
Sicherlich gibt es Bilder, die bei hoher ASA ein störendes Rauschen zeigen, aber auch dieses Phänomen kennen wir noch aus der analogen Zeit.

Ich zeige mal Bilder mit 800ASA, welches ich einfach mal so in einer Kneipe als Test aus der Hand gemacht habe.
Mit beiden Fotos hätte ich zur analogen Zeit gut leben können, aber heute ist das Ausschuss.
Selbstverständlich gab es auch damals die Alternative, zur Blitzanlage zu greifen.

Gruß Milan

Anhang anzeigen 287682 Anhang anzeigen 287683
 
AW: Adobe ACR 4.1, Lightroom 1.1, Raw Developer, SPP 2.2: Rauschfrei oder lieber Deta

Hallo Peter,

die beiden Adobe Bilder (ACR und LR) sind deutlich weniger geschärft, so daß es den Vergleich erschwert.
Ich persönlich finde ein leichtes Rauschen (Luminanzrauschen), vergleichbar dem Filmkorn, auch als durchaus angenehm. Die Farbkleckse der Sigmas sind aber nicht wirklich hinnehmbar.

Welches der 4 Bilder kommt denn farblich dem Original am nächsten?

Viele Grüße

Ingo
 
AW: Adobe ACR 4.1, Lightroom 1.1, Raw Developer, SPP 2.2: Rauschfrei oder lieber Deta

Hi Peter,

ich muss gestehen mir gefaellt das Bild aus dem Raw Developer auch am besten.

Dieses leichte Rauschen... ich mag das auch sehr... selbst bei/nach Vergroesserungen gebe ich immer nen quaentchen Noise dazu (sofern die Bilder nicht schon nen leichtes Rauschen mit drin haben), eben weil ich es so auch lieber hab.

Rauschfreie Fotos mag ich nur, wenn es eine wirklich sterile Umgebung ist (zum Beispiel bei Luftblaeschen mit klarem Wasser), da ich bei solchen Bildern eben auf die Rauschfreiheit wert lege (selbst nen bissl fake noise macht solche Bilder unansehlich)

Jedenfalls wollte ich nur nochmal sagen das ich deine Meinung teile und Rauschen einfach eine natuerliche Beigabe sein sollte (Besonders bei Allerweltsaufnahmen, nicht in kontrollierter rauschfreier Umgebung).

Etwas anderes noch...

Die Schaerfe ist auch (meiner Meinung nach) mit dem RAW Developer am Besten und das ohne USM-Filterartefakte...ich finde das schon beachtlich !

@Milan...
kurze Frage, welchen Konverter hast du verwendet... es laesst sich nicht ermitteln , da keine Exif Infos vorhanden sind, aber so wie es rauscht (rote Klekse) tippe ich auf nen alternativkonverter, da SPP3/2.2 soweit ich es getestet habe solche Artefakte besser beherrscht.

Anbei noch einmal ein paar Beispiele, wo ich das Rauschen gut finde und wo nicht...

edit: @Peter,

um eine Vergleichsbasis zu haben wuerde ich auch empfehlen die Farbprofile auf sRGB zu stellen, da fast alle Internetbrowser, ausser dem SafariBrowser von Apple, Bilder mit AdobeRGB falsch darstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Adobe ACR 4.1, Lightroom 1.1, Raw Developer, SPP 2.2: Rauschfrei oder lieber Deta

Rauschen stört mich persönlich nur als Farbrauschen ab ISO 1600 bei der 300D. Wenn ich Portraits von Menschen in natürlichen Situationen machen stört mich gelegentlich der Detailverlust durch das Rauschen (Helligkeit und Farbe), weil das, was man in den Augen lesen kann und weshalb man das Foto gemacht hat leider verloren ging.:mad:

Bei Häusern stört mich das Rauschen nicht die Bohne!:p

Gruß

Andreas
 
AW: Adobe ACR 4.1, Lightroom 1.1, Raw Developer, SPP 2.2: Rauschfrei oder lieber Deta

Hallo,

vielen Dank für eure interessanten und hilfreichen Kommentare. Ich und meine heile kleine Apple-Welt. Sorry wegen der Farbräume, das habe ich gerade korrigiert. Komischerweise scheint der Safari Browser entgegen Steve Job's Aussage doch nicht der Weltstandard zu sein ;)

Also, wenn gewünscht, kann ich gerne mal stärker geschärfte Bilder von ACR oder Lightroom reinstellen, aber an der Auflösung ändert das nicht wirklich etwas, denke ich.

Sagt mir einfach, mit welchen Schärfeparametern ich es versuchen soll, dann stelle ich das gerne ins Netz, um den Vergleich zu erleichtern. Oder falls jemand ein spezielles X3F hat und sehen will, was passiert, immer her damit

Das mit der Farbintensität oder auch der Farbtemperatur ist leicht einstellbar, eine fehlende Detailauflösung hingegen kaum reparabel.
 
AW: Adobe ACR 4.1, Lightroom 1.1, Raw Developer, SPP 2.2: Rauschfrei oder lieber Deta

@Milan...
kurze Frage, welchen Konverter hast du verwendet... es laesst sich nicht ermitteln , da keine Exif Infos vorhanden sind, aber so wie es rauscht (rote Klekse) tippe ich auf nen alternativkonverter, da SPP3/2.2 soweit ich es getestet habe solche Artefakte besser beherrscht.

motionride

...mein Konverter ist noch SPP 2.1.
Ich versuche immer wieder, den Nachfolger auf mein Tiger OS X 10.4 zu laden, aber das Sigma-Programm weigert sich hartnäckig, sich zu entzippen.
Wenn mal Jemand diesbezüglich einen Tipp für mich hätte, wäre ich dankbar.

Gruß Milan
 
AW: Adobe ACR 4.1, Lightroom 1.1, Raw Developer, SPP 2.2: Rauschfrei oder lieber Deta

Hi Leute, ich hab mir jetzt den RAW Developer zugelegt, nachdem die SPP 2.2er Version am Mac richtig Müll läuft!
Der macht auch ganz nette Bilder, allerdings hab ich manchmal ausgerissene Lichter (siehe Anhang) das eine ist ein Screen von SPP, das andere Raw Developer, weiss jemand was man da machen kann?
lg, keptn
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten