• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Adaptierte Objektive - Hilfe bei Bajonett wahl

:( jetzt hat du mich dazu gebracht nicht zuzuschlagen.

Sehr schade ... (s.o.)
 
Ich verstehe die negative Reaktion des Kollegen auch nicht und würde sie an Deiner Stell noch weniger "schätzen" :confused:
.
Für 50€ wäre das Jupiter 8 den Versuch allemale wert gewesen!
Davon ab ist der Vergleich zum 35er voll daneben, da es:

1. 35mm Brennweite hat
2. Ein AF Objektiv ist
3. Brutal teurer ist

Insofern Äpfel/Birnen; Deine Argumentation mit dem problemlosen Wiederverkauf bei Nichtgefallen war übrigens genau richtig!

Lass' Dich doch nicht so schnell beeinflussen ;)

Also ich weiß jetzt nicht, was du an dem Komentar auszusetzen hast. Haqed hat nach Meinungen zu dem Objektiv gefragt und er hat von mir dazu meine Meinung bekommen. Du hast ja ebenso schon vorher deine Meinung zu dem Thema "Altglas" kund getan. Und deine Meinung habe ich auch nicht negativiert.
Im Übrigen ging es dem Thradersteller von Anfang um eine günstige Übergangslösung für das von im selbst gewünschte und momentan zu teure 35 1.4 bis er sich eben diese Linse leisten kann. Der Vergleich den du voll daneben bezeichnest, kommt nicht von mir sondern von Haqed selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
O.k., aber wenn jemand ein (für Leute mit "Geschmack") sehr gutes 50er für sogar kleines Geld kaufen will, welches er ja auch später neben dem 35er weiter nutzen kann,
und Du ihm dann davon mehr als dubios abrätst, dann sollte mein Post verständlich sein ...
 
O.k., aber wenn jemand ein (für Leute mit "Geschmack") sehr gutes 50er für sogar kleines Geld kaufen will, welches er ja auch später neben dem 35er weiter nutzen kann,
und Du ihm dann davon mehr als dubios abrätst, dann sollte mein Post verständlich sein ...
Ich habe ihm nicht von einem 50er abgeraten, sondern von diesem 50er, weil ich von dem Teil schlicht und einfach qualitätsmäßig enttäuscht bin. Ich hatte schon vor einigen Jahren die Gelegenheit und das Vergnügen, mit eben diesem Typ Linse und diversen Digi's per Adapter zu fotografieren. Auch das ist wieder meine Meinung.
 
Als ich diesen Thread eröffnet habe wusste ich nur das man Altglas adaptieren kann mehr nicht.
Nun weiß ich das M39 und das Kontax Bajonett die eleganteste Lösung ist
Erst wollte ich eine Übergangslösung für das 35er von Fuji.
Momentan weis ich das es keine günstige Alternative dafür gibt.
Zur Zeit habe ich mich auf ein 50er fixiert möchte aber noch etwas suchen, auch in den Läden wo man es auch ausprobieren kann.
Online ist zwar ne tolle Sache aber man kann sich erst nur ein Bild von der Sache machen nach der Einkauf gelaufen ist.
Habe nur den einen Kauf aufgegeben aber die Idee bleibt erstmal bestehen.
 
Als ich diesen Thread eröffnet habe wusste ich nur das man Altglas adaptieren kann mehr nicht.
Nun weiß ich das M39 und das Kontax Bajonett die eleganteste Lösung ist
Erst wollte ich eine Übergangslösung für das 35er von Fuji.
Momentan weis ich das es keine günstige Alternative dafür gibt.
Zur Zeit habe ich mich auf ein 50er fixiert möchte aber noch etwas suchen, auch in den Läden wo man es auch ausprobieren kann.
Online ist zwar ne tolle Sache aber man kann sich erst nur ein Bild von der Sache machen nach der Einkauf gelaufen ist.
Habe nur den einen Kauf aufgegeben aber die Idee bleibt erstmal bestehen.

Darum hatte ich dich ja gefragt, ob du nicht in deinem Umfeld irgend eine Möglichkeit hast, da was auszutesten. Das wäre nämlich die günstigste Art, es raus zu finden. Und auch erst mal kein Geld unnötig zu versenken.;)
Vielleicht nochmal was zu dem Jupiter. von dem Objektiv gibt es eine Unmenge an Ausführungen (auf jeden Fall mal mehr als 10). 3 davon hatte ich seinerzeit vor der Kamera. Die waren meiner Meinung nach alle nicht wirklich gut. Daher meine Meinung zu diesem Objektiv. Das bedeutet jetzt allerdings nicht, daß da eine Version dabei ist, die wirklich sehr brauchbar ist. Das Risiko für dich, eine Version zu kaufen, die eben nix taugt ist halt relativ groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte aber nicht nach Helios geguckt sondern Jupiter 8
Jupiter 3 wäre mir zwar lieber mit f1,5 aber dafür auch seltener und teurer.
 
Ich hatte aber nicht nach Helios geguckt sondern Jupiter 8
Jupiter 3 wäre mir zwar lieber mit f1,5 aber dafür auch seltener und teurer.

Ja ich weiß. ich hab's berichtigt, aber ich hatte noch ein anderes im Hinterkopf (eben ein Helios)
Hier mal was zum nachlesen:
http://www.g-st.ch/privat/kameras/zorkiobjektive.html
Von den Industar's gibt es übrigens mehr wie dort beschrieben sind. Ich hab alleine 8 verschiedene davon hier im Schrank. Und alle haben unterschiedliche Leistung.
Der Linsenaufbau ist übrigens ähnlich dem Zeiss Tessar 2.8 45
http://www.zeiss.de/content/dam/Pho...dcenter/contax_yashica/tessar_t_28_45_ger.pdf
Gut aber teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich diesen Thread eröffnet habe wusste ich nur das man Altglas adaptieren kann mehr nicht.
...
Habe nur den einen Kauf aufgegeben aber die Idee bleibt erstmal bestehen.

Eine Sache die dir vielleicht noch nicht über den Weg gelaufen ist bei deinen Nachforschungen möchte ich gerne noch ergänzen.
Die Konstruktion neuer Objektive muss speziell für die Pixel der Sensoren optimiert werden. Man kann sich einen Sensor vorstellen wie ein Gitter aus Röhren, hinter denen die eigentlichen lichtempfindlichen Teile sitzen. Die Lichtstrahlen müssen also möglichst senkrecht auf die Pixelfläche treffen um eine optimale Abbildung zu erreichen. Ein analoger Film ist dagegen mehr wie ein flacher dreidimensionaler und durchsichtiger Pudding mit lichtempfindlichen Körnern, die Richtung aus der die Lichtstrahlen kommen ist also nicht ganz so wichtig, die Körner im Film können auch schräg belichtet werden.
Alte Objektive sind daher nicht auf eine möglichst senkrecht einfallende Abbildung optimiert und liefern daher an Sensoren sehr unterschiedliche Ergebnisse. Auch wenn eine Optik super vor Film funktioniert heisst das noch lange nicht, dass sie auch super am Sensor funktioniert. Man muss im Prinzip jedes Objektiv am Sensor testen um herauszufinden ob sie sich zum adaptieren gut eignet...
 
Man kann das mit der Objektivkonstruktion sogar noch weiter führen. "Altglas", welche noch aus der Schwarzweis-Zeit stammt, also für den SW-Film gedacht war, ist in der Regel noch mehr auf Kontrast ausgelegt und darauf konstruiert. Damit kann ein Sensor abbildungstechnisch mehr anfangen, als mit dem moderneren "Altglas, welches aus der Farbfilmzeit stammt.
 
Alte Objektive sind daher nicht auf eine möglichst senkrecht einfallende Abbildung optimiert und liefern daher an Sensoren sehr unterschiedliche Ergebnisse.

Danke für den Hinweis, aber das ist mir bekannt.
Deswegen gab es ja auch in der Leica M8 kein KB-Sensor.

Bei den APS-C Sensoren ist das Problem ja auch geringer da es die mittleren Bereiche der Objektive nutz.
Die m43 Sensoren haben wohl gar kein Problem damit.
Die Sony A7 Leute wird das wohl eher interessieren.
 
Bei den APS-C Sensoren ist das Problem ja auch geringer da es die mittleren Bereiche der Objektive nutzt

Mit den alten Objektiven gibt es am Sensor aber nicht nur Probleme in den Ecken. Wenn die Vergütung der hinteren Linse nichts taugt, kommt es durch die Reflektionen zwischen Sensor und Linse zu einem mehr oder weniger großen hellen Bereich im Zentrum des Bildes. In meiner Sammlung habe ich da Einige, aktuell ein russisches 4/135 Jupiter 11 für M42 von 1958 aus der Fotobörsen-Ramschkiste. Alu Natur, hübsch anzusehen in der Vitrine, an der Digitalen unbrauchbar.
 
Mit den alten Objektiven gibt es am Sensor aber nicht nur Probleme in den Ecken. Wenn die Vergütung der hinteren Linse nichts taugt, kommt es durch die Reflektionen zwischen Sensor und Linse zu einem mehr oder weniger großen hellen Bereich im Zentrum des Bildes. In meiner Sammlung habe ich da Einige, aktuell ein russisches 4/135 Jupiter 11 für M42 von 1958 aus der Fotobörsen-Ramschkiste. Alu Natur, hübsch anzusehen in der Vitrine, an der Digitalen unbrauchbar.

O.k., das sind aber auch Extrembeispiele!
Ich habe Derartiges in meinem "Altglasbestand" noch nicht erlebt.
Meine ältesten Linsen sind ein Zeiss Biotar 2/38mm M42 von 1951 und ein Leica Summaron 3.5/35 von 1952 und die sind an der X Beide äusserst brauchbar.
Mag sein, daß die "Russen" da anfälliger sind ... ;)
 
In welcher Stellung sind eigentlich diese Gewinde Objektive wenn sie komplett eingedreht sind.
Steht das was auch oben sein sollte genau oben oder gibts da ein Versatz?
 
In welcher Stellung sind eigentlich diese Gewinde Objektive wenn sie komplett eingedreht sind.
Steht das was auch oben sein sollte genau oben oder gibts da ein Versatz?

Das ist unterschiedlich!
Es gibt aber Adapter, da ist das Innenteil verstellbar.
Mit einem Imbusschlüssel kann man es lösen, die Linse gerade rücken und wieder festziehen.
 
Das ist unterschiedlich!
Es gibt aber Adapter, da ist das Innenteil verstellbar.
Mit einem Imbusschlüssel kann man es lösen, die Linse gerade rücken und wieder festziehen.

Ja, aber zu 95% sind die Objektive mit M42 Anschluss vom Gewindeanschnitt so gefertigt, daß das nach dem Festschrauben passt. Die restlichen 5% sind dann immer noch nicht so schief, daß es nicht trotzdem funktioniert.
 
Ja, aber zu 95% sind die Objektive mit M42 Anschluss vom Gewindeanschnitt so gefertigt, daß das nach dem Festschrauben passt. Die restlichen 5% sind dann immer noch nicht so schief, daß es nicht trotzdem funktioniert.

Ich habe einen M42 (sogar original Minolta), der ist um 180° verdreht und einen anderen mit 25° Versatz.
Letzteres geht einigermaßen, aber bei 180° jedes Mal die Kamera auf den Kopf zu stellen, um die Blende zu verändert ist murks ;)

Will sagen, gerade bei M42 sollte man auf das anpassbare "Innenleben" achten!
Haben ja viele Adapter ...
 
Ich habe einen M42 (sogar original Minolta), der ist um 180° verdreht und einen anderen mit 25° Versatz.
Letzteres geht einigermaßen, aber bei 180° jedes Mal die Kamera auf den Kopf zu stellen, um die Blende zu verändert ist murks ;)

Will sagen, gerade bei M42 sollte man auf das anpassbare "Innenleben" achten!
Haben ja viele Adapter ...

Der von Minolta sollte das aber auch aus gutem Grund haben. Da gibt es nämlich Objektive, die nur so montierbar sind. Wenn die dann für ein normales Objektiv verwendest, hast du halt diese Stellung. Der Adapter ist eigentlich nur für bestimmte Objektive gedacht. Die gibt's auch für Objektive mit Minolta-Bajonett. Da sind die linsen etwa 60° verdreht an der Kamera.

Hier mal noch was Lesestoff allgemein zu dem "Adapterkram":
http://www.drgellner.de/manuelle-analoge-objektive-mit-adaptern-an-dslrs-verwenden/
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten