• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Adapter Sinar F oder P -> EOS

tobio

Themenersteller
Hi,

etwas spezieller die Frage, aber hat jemand Erfahrung mit einem Adapter EOS an Sinar wie z.B. dem hier?
So wie ich das sehe, erlaubt er nur die Verstellung in eine Richtung, aber dieser hier scheint in meinen Augen der absolute Traum zu sein!
Mit einer 5dII oder 1dsIII erreicht man wenn ich mich nich verrechnet habe bei der Fläche von 4x5" 330Mp und mit der älteren 5d immer noch gut 200MP.
Und das mit vollen Verstellmöglichkeiten einer Fachkamera.

Mich würde dabei aber vor allem interessieren, wie und ob der Spiegelkasten der EOS nicht in den Ecken der 4x5" Fläche den Strahlengang abschattet bei sehr weitwinkeligen Objektiven.


Gruß
Tobias
 
Denk daran, dass Großformatobjektive signifikant schlechter auflösen als Kleinbildobjektive. 30 Linienpaare/mm sind nicht selten. M.E. macht eine Adaption nur mit den neueren für digital gerechneten Objektiven Sinn. Die haben dann natürlich nicht den großen Bildkreis. Oder besorg Dir doch einen Panorama-Kopf und stitche soviel Bilder zusammen, wie Du möchtest.

Wie es mit Abschattungen durch den Spiegelkasten aussieht, weiss ich leider nicht.
 
Aus Erfahrung kann ich sagen, dass die interessanten UWW Brennweiten schon vom Auflagemaß nicht passen. ZB ein 47 Super Angulon XL klemmt etwa 1,5cm vor dem Film.

Auf Luminous Landscape wurde hier mal ein professionelles Setup getestet. Sogar ein 110mm Objektiv wird bei mehr als 30mm shift abgeschattet. So wie es aussieht ist also ein Stichen mit Nodalpunkt Adapter die bessere und billigere Methode.
 
...Auflagemaß...

*Klugschei**: Ich dachte, bei GF heißt das "Anlagemaß"... :angel:
 
Moin

ich habe mir einen selbst gebaut :D

Sinar PII. dazu ein Spezialhalter(Geräteträger) für die D3/Kodak DCS
davor ein Nikon F-Bajonett mit Balgenanschluß :cool:

bei meiner Konstruktion steht die Kamera mit Sensorebene auf der NULL Achse des hinten Gelenkblocks,
alle Verstellungen sind möglich :top: Bedestigung RRS Teile

und ja...der tiefe Spiegelkasten bremst die ganze Geschichte aus....
meine Teste gingen bis min. 75mm(Nikon EL) oder länger

es gibt Hersteller die "angeblich noch kleiner können" :eek: habe es in der realen Welt aber noch nicht gesehen :angel:

ist ja auch ganz einfach...nimm ein Blatt Papier und zeichne die Maße auf,
Geometrie hatte man wohl in der Schule :rolleyes:

meine Kombi ist aber auch NICHT für Spielzeugbilder gedacht...
sondern um (wie früher) geradlinige Produktbilder zu bekommen...
die eben nicht stundenlang transformiert werden müssen :D

dein verlinkter Adapter taugt nix in meinen Augen denn...
er wird anstelle der Mattscheibe im internationalem 4x5" Rückteil eingesetzt...
damit steht dein Kameramodul mindesten 4+cm HINTER der Einstellebene... :p
dazu braucht es dann ebenso den Ausgleich vorne mit sehr tiefen Objektivplatten

das bedeutet...das jegliche Verstellung...nie stimmt und IMMER nachkorrigiert werden muss....
dazu ständig "aus der Schärfe läuft" :cool:

Objektive...
da herrschen auch wohl eine Irritationen....Meßwerte sind das eine...
die richtige aussuchen das andere...
ein test mit einem 35+ Jahre altem Rogonar-S zeigte>>> Rattenschärfe UND Farbrichtigkeit ;)
zu der zeit waren Compis noch nicht erfunden...geschweige denn DSLRs:p
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten