• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Adapter Pentax - M42 wackelt

m_k10d

Themenersteller
Ich habe für meine K10d zwei Pentax-M42 Adapter, einen direkt von Pentax und einen von Hama. Beide sitzen nach Einbau nicht fest sondern haben Spiel (lassen sich leicht verdrehen und auch kippen).
Ist das (etwa!) normal?
Oder muß ich davon ausgehen, dass entweder beide Adapter oder meine Kamera eine Macke haben?
Objektive mit Pentax-Anschluss sitzen ganz normal (fest: nicht verdreh- oder kippbar) an der Kamera).
 
Wenn Du ein M42-Objektiv richtig in den Adapter hineindrehst, wird absolut nichts mehr wackeln... ;)
Von daher... vergiß es! :ugly:

Ich dachte mir fast, dass es so wäre. Nun ist es leider so, dass ich mein Objektiv nicht direkt hineindrehen kann sondern über ein Zwischenstück gehe, welches einen relativ kleinen Durchmesser hat. Und diese Kombination wackelt nun leider.
Der letzte Gedanke, der mir heute Nacht noch als Abhilfemöglichkeit kam, war der:
Eine dünne Scheibe zwischen Kamera und Zwischenstück, sodass das ganze dann festgeklemmt wird...
 
Ist das Zwischenstück tatsächlich so schmal, daß es sich ausschließlich auf den Adapter stützt? Dann kann ich mir schon vorstellen, daß es dann wackelt. :(
Wenn Du sowieso ein Zwischenstück brauchst, ist ja der Fokus auf unendlich nicht so wichtig. Vielleicht kannst Du dann einen der M42-Adapter benutzen, die einen Kragen haben und normalerweise keinen Fokus auf unendlich bieten. Die sollten sich besser gegen das Bajonett abstützen können.
 
Ist das Zwischenstück tatsächlich so schmal, daß es sich ausschließlich auf den Adapter stützt? Dann kann ich mir schon vorstellen, daß es dann wackelt. :(

Genau so ist es leider.

Wenn Du sowieso ein Zwischenstück brauchst, ist ja der Fokus auf unendlich nicht so wichtig. Vielleicht kannst Du dann einen der M42-Adapter benutzen, die einen Kragen haben und normalerweise keinen Fokus auf unendlich bieten. Die sollten sich besser gegen das Bajonett abstützen können.

Fokus unendlich ist schon wichtig, wird aber hier trotzdem erreicht (Objektiv wurde entsprechend modifieziert).
Frage: Wo bekommt man solche Adapter mit Kragen?
Ich finde gerade bei Hama überhaupt keine M42-Adapter, trotzdem ich weiß, dass sie welche haben (liegt vor mir).
 
...und dadurch ist ein "Unendlichstellen" meist nicht mehr möglich.
Mach doch mal Bilder vom Objektiv mit aufgeschraubtem Adapter.

@UliBär: Danke für den Link.

@UliBär und Apollo13 (wg. Auflagemaß und unendlich-Fokus):
Ich weiss!
Das Objektiv ist aber sowieso über ein 11mm-Zwischenstück an der Kamera befestigt (und muß es auch sein, da es sonst gar nicht unter den Blitzvorsprung der K10d passen würde, weil sein Durchmesser sehr groß ist.)
Dieses Problem hatte ich in einem anderen Thread angesprochen
(https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=366837&highlight=rubinar)
in dem Ihr mir bereits tatkräftig zu Seite standet (mindestens UliBär).

Dank Modifikation durch den Händeler (HoO) läßt sich das Objektiv nun auch mit Zischenstück auf unendlich fokussieren.

Was ich inzwischen gemacht habe, um die Wackelei zumindest provisorisch in den Griff zu kriegen:
Eine M42-Unterlegscheibe aus Pappe zugeschnitten und mit eingeklemmt. Das verringert das Problem ein wenig, löst es aber nicht voll zufriedenstellend.
Zum einen ist das ganze immer noch verdrehbar, zum anderen ist Pappe halt nicht sehr fest und mit großer Kraft ist es daher immer noch kippbar.
Nichts desto trotz habe ich damit vorhin mal ein paar Bilder geschossen, die ich aber erst heute Abend am PC ansehen kann.
Vielleicht stell ich mal eines rein, dann wahrscheinlich eher im Rubinar-Thread.
(Ob ich die ganze Sache doch lieber dort weiterdiskutiert hätte? Ich fand, es ist eigentlich schon wieder ein eigenes Problem...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal so nebenbei. Habe bei Foto-Quelle in Berlin einen original Pentax-Adapter für 33 Euro erworben, welcher mir vor Ort eingesetzt wurde. Dann mit M42-Objektiven gearbeitet und am Folgetag festgestellt, dass sich der Adapter mit dem bei liegenden Schlüssel nicht mehr lösen lies. Dann zurück zur Quelle, die ihn auch nicht abbekamen.

Fazit: Eingeschickt in die angeschlossene werkstatt. 1 Woche wartezeit. Adapter war dann wieder runter, Reparaturrechnung von 23 Euro wurde gegen den Kaufpreis des adapters verrechnet.

ALSO Vorsicht vor Adapterringen, es reicht manchmal ein Grat oder Unebenheit und schon sitzen Sie fest.
Hab mittlerweile alle M42-Objektive verkauft.
 
@Milan Koczot:
Ja, das Abkriegen der Adapter ist nicht ohne, wenn man noch nicht weiß, wie es geht. Ich habe mich beim ersten Mal auch sehr schwer getan (und sogar Späne erzeugt) und habe mir dann in einem Fotoladen zeigen lassen, wie es richtig geht. Der Verkäufer meinte auch, er hätte beim ersten Mal Probleme gehabt...
 
Hallo Ihr Lieben,

mein Problem sieht so aus: Habe vor kurzem einen M42-Adapter für Pentax bei
TeKaDe gekauft. (9 € Porto :grumble:) Heute habe ich mein TAKUMAR 1:1,4/50 aufschrauben lassen, paßte prima, ging aber nicht wieder ab. Es stellte sich heraus, daß der Schlüssel fehlt! Der wurde nicht mitgeliefert!!! :grumble::ugly: Auch auf der TeKaDe-Seite gibt es keinen Hinweis auf diesen Schlüssel.

Wo bekomme ich schnellstens einen Schlüssel her? Will am Donnerstag nach Dresden und nicht nur diese Festbrennweite benutzen. Habe mir noch extra einTele gekauft.

Meine Frage hat sich erledigt. Habe nach langem Suchen im Archiv einen Hinweis von UliBär gefunden, der mir geholfen hat.

Liebe Grüße
dovo
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay. Was sagt UliBär? Andere interessiert es vielleicht auch, wenn Sie auf diesen Thread stossen. Link doch mal.

So, bin wieder zurück. Ich weiß den Link nicht mehr. Aber ich kann es Euch sagen, weil ich es selbst ausprobiert habe. Auf dem Ring am Body ist ein sehr kleiner Stift (bei der K20D vorn rechts - von vorne gesehen -). Wenn man den hereindrückt, ob mit einem Stift oder dem Fingernagel, kann man den Adapterring herausdrehen. Ich kann zwar nicht mehr sagen in welche Richtung, aber nach einem kurzen Versuch, sprang er mir regelrecht entgegen.

Hoffentlich konnte ich damit helfen.

Liebe Grüße
dovo
 
Wenn der Adapter präzise genug und aus Stahl gefertigt ist, z. B. das Original von Pentax und ältere Exemplare von HAMA, kann man den Adapter ohne Werkzeug aus dem Bajonett drehen (Der original Pentax Adapter hat kein Werkzeug dabei, da nicht nötig!). Der Adapter hat eine kleine Feder, die verhindert, daß er rückwärts (also links herum) aus dem Bajonett gedreht werden kann. Diese Feder kann man von vorne sehen, sie befindet sich im eingedrehten Zustand links oben, wenn man von vorne auf den Adapter schaut. Diese Feder einfach mit Fingernagel oder Kugelschreiber vom Bajonett weg in Richtung Mittelpunkt drücken und leicht nach links drehen, dann fällt der Adapter von selbst heraus. Beim Einsetzen des Adapters muß man auch peinlich genau auf den roten Punkt achten, damit man ihn nicht falsch ins Bajonett quetscht und er sich verklemmt. Bei einigen Adaptern von z. B. Kood, die nicht aus Stahl, sondern aus Aluminium sind, habe ich beobachtet, daß sie teilweise nicht sonderlich präzise gefertigt sind und sich schon mal verklemmen können. Dann bekommt man sie tatsächlich nur mit dem Schlüssel und sanfter Gewalt wieder aus dem Bajonett. Deshalb sind bei mir nur noch 2 original Pentax und ein ziemlich alter Adapter von HAMA im Einsatz. Die klemmenden Koods gingen sofort zurück an den Absender.

[edit]
Bild angefügt und die Feder gekennzeichnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten