• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Adapter für Manfrotto 055XPROB Stativ Pro

Cavanagh

Themenersteller
Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Manfrotto 055XPROB Stativ Pro - das hat einen Aufsatz / Schraube mit der Größe 3/8.

Dazu habe ich den Velbon Videoneiger ph-368, welcher leider ein Gewinde mit der Größe 1/4 nutzt.

Als blauäugiger Neuling dachte ich es gäbe da bestimmte Normen - jeder Aufsatz wird schon auf jedes Stativ passen :D. Okay, okay das war wohl etwas naiv.

Ich habe den Eindruck meine Kombi ist eher ungewöhnlich, da ich nun schon oft von zu großen Gewinden bei Stativköpfen gelesen habe - aber in meinem Fall ist es ja umgekehrt.

Nun würde die beiden Bauteile natürlich trotzdem gern zusammen nutzen, wo ich sie schon hierhabe. Ich habe hier im Forum gelesen, dass es Adapter gibt - finde bisher aber immer nur welche, die genau umgekehrt funktionieren, wie für mich nötig. Die also quasi das Gewinde verkleinern, was mir ja nicht weiterhilft :-(.

Hat jemand einen Tipp für einen Adapter, eine Adapterscheibe? Wäre wirklich sehr dankbar :-).

EDIT:

Gehe ich richtig, dass genau das hier das Teil wäre, was ich suche:

http://www.amazon.de/Manfrotto-120-Stativadapter/dp/B000LY4X30/ref=pd_sim_sbs_ph_2

Viele Grüße an alle und sorry für meine Laien-Frage ^^.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich kenne den Kopf nicht, aber wenn ich mir bei Google Bilder davon
anschaue scheint der Kopf auch ein 3/8" Gewinde zu haben.
Jedoch ist dort ein Adapter eingeschraubt.
Hast Du mal ein Foto von der Unterseite des Kopfes?
 
Bei vielen Stativen kann man auch den Gewindebolzen rausdrehen und umdrehen. Dort ist dann üblicherweise ein 1/4 Zoll Gewinde. Ob das beim 055er auch so ist weiß ich leider nicht.
 
Komisch bei meinem 55erxprob kann man da die 3/8 nach unten wegdrücken und innen ist ein 1/4 Zoll! Alternativ wär das einfachste den Kopf auf 3/8 aufzubohren und Grosses Gewinde rein. Adapter macht das nicht stabiler!
 
Habe letztens erst ein 055XPOB bei einem Händler gekauft.
Auf meine Frage hin, ob das auch für Köpfe mit 1/4 Gewinde geeignet wäre, kam ein eindeutiges Ja. man bräuchte nur den Gewindeeinsatz zu tauschen. Also kein Adapter o.d.gl. notwendig.
Leider habe ich meine Frage nicht konkretisiert und nach der genauen Methode gefragt. Werde ich aber die kommenden Tage auf alle Fälle noch einmal nachholen.
 
Hey erstmal danke für die vielen Antworten!

Das Innere des Velbon-Kopfs sieht in der Tat ein wenig so aus, als ob es eventuell rausschraubpar wäre. Das war auch meine allererste Vermutung. Aber ich wollte da nicht mit Gewalt dran rumdrehen und hatte deswegen mal auf deren Website geschaut - da war nur die Größe 1/4 angegeben - nicht 3/8. Da dachte ich dann "Okay, lieber nicht noch den Kopf kaputt machen" ^^.

Ich kriege da allerdings auch partout nix rausgedreht, habe es gerade versucht und das Ding sitzt bombenfest...Ich glaube also nicht, dass der sich irgendwie bewegen lässt. Online findet man auch nur Angaben mit "1/4" zu dem Ding, was mich doch an der Herausdrehbarkeit zweifeln lässt.

Am Stativ sehe ich übrigens keinerlei Möglichkeit da das Gewinde auszutauschen, weil die Platte oben doch total fest ist und man von unten gar nicht rankommt :confused:. Nach unten wegdrücken kann man da jedenfalls gar nix :-(.

EDIT:

@ Rolfchen

Ich habe leider auch nur Bilder gefunden, welche die Adapterplatte von oben zeigen. Mein Problem scheint wohl normalerweise auch umgekehrt zu sein - also Schraube am Stativ zu klein und Gewinde am Kopf zu groß. Bei mir ist die Schraube am Stativ mit 3/8 zu groß und das 1/4 Gewinde am Kopf halt zu klein.

EDIT1:

Beiti du hast recht, ich hab doch nochmal weiter reumgeschaut und unten sollte das Gewinde entfernbar sein...Mit einem 1- oder 2-Cent-Stück ist das Ding aber nicht zu bewegen. Hast du irgendeinen Tipp das Teil raus zu bekommen? Das hätten sie echt lieber separat beipacken soll - sitzt viel zu fest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstens kostet jeder weitere Adapter Stabilität, zweitens sollte ein 35€-Kopf möglichst wenig Zusatzkosten bereiten und drittens ist das alles sowieso unnötig, weil Dein Neiger nach meinem Ernessen direkt auf das Stativ passt!

Schau Dir dieses Bild an - ich vermute, so sieht Dein Kopf von unten aus:
http://ecx.images-amazon.com/images/I/61gZiju1bwL._SL1500_.jpg

Das "Goldene" ist der eigentliche Gewindeeinsatz mit dem für das 055 passenden Maß 3/8", das "Silberne" ist der eingeschraubte 3/8"-1/4"-Gewindeadapter, den Du normalerweise mühelos mit einer passenden Münze oder einem entsprechenden Schlitzschraubenzieher gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen kannst, um das 3/8"-Gewinde freizulegen. Voneinander getrennt sehen dann die beiden Teile so aus:
http://www.uhn.com.tw/shoppic/200912515511844463.jpg
 
(...) EDIT1: Beiti du hast recht, ich hab doch nochmal weiter reumgeschaut und unten sollte das Gewinde entfernbar sein...Mit einem 1- oder 2-Cent-Stück ist das Ding aber nicht zu bewegen. Hast du irgendeinen Tipp das Teil raus zu bekommen? Das hätten sie echt lieber separat beipacken soll - sitzt viel zu fest.
Na also. :rolleyes:
Immer wieder beklage ich, dass in den Grundschulen der Werkunterricht abgeschafft wurde. Dessen Absolventen bekamen z.B. ein Gefühl dafür, dass man mit einer kleinen, scharfkantigen Münze in der Hand kein hohes Drehmoment entwickeln kann, weswegen kluge Köpfe vor ganz kurzer Zeit dieses erstaunliche, noch weithin unbekannte Spezialwerkzeug entwickelt haben, bei dem allerdings für optimale Wirksamkeit die Klingengröße - es gibt verschiedene Ausführungen - zu den Adapterschlitzen passen sollte:
http://www.svh24.de/images2/1000/3/163/1020000582_1.jpg. ;)

Wenn der Vorbesitzer nicht gerade mit Zweikomponentenkleber gearbeitet hat, solltest Du damit Erfolg haben.

P.S.: Falls Du keinen passenden Schraubenzieher findest, kannst Du auf eine Kombizange (http://duden.de/_media_/full/K/Kombizange-201020377093.jpg) ausweichen und Dein Centstück zum Herausschrauben statt mit der Hand mit der Zange greifen. Dadurch entwickelst Du viel mehr "Bums" und solltest den Adapter herauskriegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus meinem PH-368 ging der Adapter mit etwas Kraft problemlos raus (soweit ich das in Erinnerung habe). Jedenfalls hat das eigentliche Gewinde unterm Rausschrauben nicht gelitten.
 
Na also.
Immer wieder beklage ich, dass in den Grundschulen der Werkunterricht abgeschafft wurde. Dessen Absolventen bekamen z.B. ein Gefühl dafür, dass man mit einer kleinen, scharfkantigen Münze in der Hand kein hohes Drehmoment entwickeln kann, weswegen kluge Köpfe vor ganz kurzer Zeit dieses erstaunliche, noch weithin unbekannte Spezialwerkzeug entwickelt haben, bei dem allerdings für optimale Wirksamkeit die Klingengröße - es gibt verschiedene Ausführungen - zu den Adapterschlitzen passen sollte:

He, he der Post war schon passend zu meinen handwerklichen Fähigkeiten ^^. Meine Ausrede ist immer, dass ich schusseliger Dr. bin ^^. Meine Kumpels veralbern mich verdientermaßen deswegen aber auch immer - ist also zurecht.

Ich hab leider keinen passenden Schraubenzieher, da meine alle zu klein sind, aber so ganz schlau war meine Frage nach einem Ersatzwerkzeug natürlich dennoch nicht ^^. Ich habs also auch mit einem Schraubenzieher versuchen wollen, aber da muss ich dann nochmal meinen Werkzeugkasten aufstocken :-D.

Danke übrigens für die Bilder, die sind ja nochmal der Beweis, dass es gehen muss das Ding rauszuzimmern :-). Damit ist das Thema dann wohl auch erledigt ^^. Vielen Dank nochmal für die Antworten!
 
(...) Ich hab leider keinen passenden Schraubenzieher, da meine alle zu klein sind, (...). Ich habs also auch mit einem Schraubenzieher versuchen wollen, aber da muss ich dann nochmal meinen Werkzeugkasten aufstocken :-D. (...)
;)
Den fehlenden Schraubenzieher hatte ich bereits antizipiert - wie gesagt, eine Zange genügt:
(...)
P.S.: Falls Du keinen passenden Schraubenzieher findest, kannst Du auf eine Kombizange (http://duden.de/_media_/full/K/Kombizange-201020377093.jpg) ausweichen und Dein Centstück zum Herausschrauben statt mit der Hand mit der Zange greifen. (...)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten