• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Adapter, die man im Fotoladen nicht kaufen kann: X-Sync -> DMX

Ich weiss nicht wie jetzt die konkrete Schaltung der Strobos aussieht.
...

Ich hab mir dazu mal die Schaltpläne zu dem Monacor STROBE-1500DX zukommen lassen. Hier ist es (wenn ich es richtig interpretiert hab) so, dass die zwei Kondensatoren à 0.22µF mit einer Verdopplerschaltung auf ca. 600V aufgeladen werden. Diese dienen dann dazu die Blitzröhre (mittels Triggerimpuls) zu zünden. Sobald die Röhre gezündet hat wird sie wohl über eine direkte Verbindung zur Netzspannung ~240V am Brennen gehalten. Vermutlich bis die Halbwelle unter 90V sinkt und damit die Röhre erlischt.
Getriggert wird die Röhre über eine klassische Kombination aus Atmel, Optokoppler,Thyristor und Zündspule. Damit könnte man die Röhre zwar zu (fast) jedem Zeitpunkt zünden, nur das (er-)löschen passiert halt alle 1/100s. Ich vermute, die Helligkeit wird vom Atmel durch richtige Wahl des Zündzeitpunkts gesteuert.

Nach genauerem erörtern des Schaltplans und abschätzen der Röhre denk ich könnte man dieser Röhre vermutlich auch Einzelimpulse mit ca. 1500Ws entlocken. Dazu müsste man aber die Verkabelung und Beschaltung der Röhre anpassen. Aber dann sollte man die Blitzrate unterhalb von 1/sec. halten; viel weiter würd ich die Röhre nicht quälen.

Diese Erkenntnis bestärkt mich in meiner Schlussfolgerung, dass ich mit dem Standard Studio-Equipment vermutlich (in Summe) billiger und einfacher fahre als mit einem Event-Strobe.
 
Moinmoin,

ich komme aus der Branche und arbeite relativ häufig mit Atomics von Martin. Ich hatte selbst auch schon den Gedanken ob es vllt. Sinn machen könnte, diese als Blitz für die Kamera zu benutzen. Denn zumindest subjektiv sind die wesentlich heller als Studioblitze. In der Praxis kenne ich mich leider zu wenig mit Studioblitzen aus um das einschätzen zu können. Ich kann allerdings mit relativer Sicherheit sagen, dass der Strobe bei jedem Blitz das Leistungsmaximum raushaut. Lediglich wenn man das zu oft/lange hintereinander macht blendet er ab, ich glaube Martin schrieb im Handbuch dass das dem Überhitzungsschutz dienen solle.

Übrigens bezieht sich die 3000 im Namen nicht auf die Leistungsaufnahme sondern auf die Blitzröhre, Leistungsaufnahme bewegt sich nämlich so im Bereich von 8-20 Ampere, was ca 1800 bis 4600 VA entspricht.

Grüße :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten