der_holzwurm
Themenersteller
Hallo,
angeregt durch folgenden Thread https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=844249 habe ich mal meine Stativplatte, das Orginal ist von Giotto, aus PMMA (Plexiglas) nachgebaut.
Das Acrylglas-Ausgangsmaterial ist 10mm stark. Ich habe es auf meiner Tischkreissäge mit einem Plexiglas-Sägeblatt passend zugeschnitten, auf die Tamron-Stativschelle mit doppelseitigem Klebeband aufgeklebt um dann zwei Löcher mit 4,5mm Durchmesser in einem Rutsch durch das Plexi und den Fuß der Schelle zu bohren, die sind dadurch absolut deckungsgleich, auch wenn man nicht so präzise bohren kann.
Danach wurde das Set wieder getrennt, in die Stativschelle habe ich 2 Gewinde M5 geschnitten (ich kann dieses zöllige Zeug nicht leiden) und die Löcher im Acrylglas habe ich gesenkt und auf 5,5mm aufgebohrt. Nach der Bearbeitung wurde die Platte geschliffen und poliert, denn das Auge isst bekanntlich ja mit und nun habe ich eine mega-stabile Staivschellen - Stativplatten Einheit, die sich durch die zwei Schrauben auch nicht verdrehen kann.
Die ist aufgrund der Stärke von 10mm so stabil, dass ich das Stativ mit dem Tamron 70-200 / 2.8 und einer EOS-40D mit BG ohne Angst um meine Ausrüstung schon geschultert habe.
@Lion3 Lass Dich nicht verunsichern, Deine Platte wird auch halten....
Viel Spass beim zugeschaut und nachgebaut
wünscht euch
der_holzwurm
aus Düsseldorf
PS Wirtschaftlich ist dieses Projekt natürlich Nonsens, der Zeitaufwand steht in keinem Verhältnis zum Preis einer neuen Platte.....
angeregt durch folgenden Thread https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=844249 habe ich mal meine Stativplatte, das Orginal ist von Giotto, aus PMMA (Plexiglas) nachgebaut.
Das Acrylglas-Ausgangsmaterial ist 10mm stark. Ich habe es auf meiner Tischkreissäge mit einem Plexiglas-Sägeblatt passend zugeschnitten, auf die Tamron-Stativschelle mit doppelseitigem Klebeband aufgeklebt um dann zwei Löcher mit 4,5mm Durchmesser in einem Rutsch durch das Plexi und den Fuß der Schelle zu bohren, die sind dadurch absolut deckungsgleich, auch wenn man nicht so präzise bohren kann.
Danach wurde das Set wieder getrennt, in die Stativschelle habe ich 2 Gewinde M5 geschnitten (ich kann dieses zöllige Zeug nicht leiden) und die Löcher im Acrylglas habe ich gesenkt und auf 5,5mm aufgebohrt. Nach der Bearbeitung wurde die Platte geschliffen und poliert, denn das Auge isst bekanntlich ja mit und nun habe ich eine mega-stabile Staivschellen - Stativplatten Einheit, die sich durch die zwei Schrauben auch nicht verdrehen kann.
Die ist aufgrund der Stärke von 10mm so stabil, dass ich das Stativ mit dem Tamron 70-200 / 2.8 und einer EOS-40D mit BG ohne Angst um meine Ausrüstung schon geschultert habe.
@Lion3 Lass Dich nicht verunsichern, Deine Platte wird auch halten....
Viel Spass beim zugeschaut und nachgebaut
wünscht euch
der_holzwurm
aus Düsseldorf
PS Wirtschaftlich ist dieses Projekt natürlich Nonsens, der Zeitaufwand steht in keinem Verhältnis zum Preis einer neuen Platte.....