• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Acrylbilder aufhängen ohne Bohren, wie?

Noch eine ganz andere Idee: Besteht die Möglichkeit, eine Galerieschiene anzubringen? Diese würde dauerhaft bleiben können, mithilfe von Nylonschnüren könnten die Bilder aufgehängt und auch sehr schnell abgehängt oder gewechselt werden.
Das "Bohrverbot" habe ich gelesen, und für die Galerieschiene müsste gebohrt werden. Das wäre dann aber eben auch nur einmalig, und die Lösung könnte dauerhaft sein.
Wenn das "Bohrverbot" absolut und strikt gemeint ist, dann ist diese Idee natürlich hinfällig.
 
... eine auf Schrank aufliegende Schiene (verwindungssteif) und mit Hintergrund gleichfarben wäre gegen das Wort "Draht" in meinem vorigen Post austauschbar ;)
 
Danke erstmal für die vielen Tips. Für die Befestigung an der Wand versuche ich es, denke ich mal, mit diesen Klebenägeln. Keine ahnung ob das hält. Ist ne Leichtbauwand, gestrichen mit ner stinknormalen Wandfarbe.
https://www.youtube.com/watch?v=_W0Wue_t17w

Ich weiss jetzt nicht, wie schwer so ein Acrylbild ist in 80x60, aber wenn ich 2 anbringe sollte es ja wohl reichen.

Bleibt noch die Befestigung am Bild. Da gibt es ja auch genügend Möglichkeiten zu kleben, ich habe nur, wie gesagt, gelesen, dass dann der Kleber den Druck angreift. Jemand Langzeiterfahrung?

MfG
 
Also, ein vernünftiges Acrylglasbild hat ja auf der Rückseite eine verklebte Aludibondplatte. Da kann man die üblichen Aufhängungen, z.b. Spiegelaufhänger, montieren. Zu dem sorgt die Aludibondplatte hinten dafür das dein Acrylbild einen vernünftige Planlage hat.
Finger weg von den günstigen Angeboten wo es nur eine rückseitig bedruckte Plexisglasplatte gibt.
 
Danke erstmal für die vielen Tips. Für die Befestigung an der Wand versuche ich es, denke ich mal, mit diesen Klebenägeln. Keine ahnung ob das hält. Ist ne Leichtbauwand, gestrichen mit ner stinknormalen Wandfarbe.
[

Hallo,

vorher aber irgendwo testen, nicht daß beim mal wieder ablösen die Farbe von der Wand abgeht.Gut, sooo lange kann man nicht testen, aber, wenn alles ausgehärtet ist, hatte ich schon nach Jahren, daß die Farbe am Kleber klebte und nicht mehr an der Wand.

Ich würde die Decke mal anschauen, was da möglich wäre. Gäbe es ein Foto von Wand oder Decke oder auch dem Übergang oben?

Viele Grüße, Michael
 
Tesa Klebenagel.
Hielt bei mir ein A2 Foto auf Forexplatte inkl. Alurahmen auf der Rückseite. Geht auch ohne Rückstände wieder ab.
Gibt es glaube ich in der Stärke 1 und 2 kg.
 
Wie sieht es denn mit Nägeln aus? So ein Löchlein von ein, höchstens zwei Millimeter Durchmesser ist (wenn man es hinterher überhaupt bemerkt) mit einem Tupfer Wandfarbe wieder verdeckt.
Beim Kleben auf Wandfarbe wäre ich vorsichtig. Wenn die Fläche plan ist (Rauhfasertapete scheidet schon mal aus) halten diese Klebedinger sicherlich auch auf der Farbe, ich bin mir aber nicht sicher, ob die Farbe auch genügend fest auf der Tapete/dem Putz hält.
 
Zuletzt bearbeitet:
3M VHB Hochleistungs-Klebeband.

Hält meiner Erfahrung nach besser als jedes doppelseitige (Klettverschluss-) Klebeband oder alle Power-/Posterstrips von Tesa.
 
Ich würde versuchen, bevor ich mit fragwürdigen Klebelösungen operiere,die auch das Bild beschädigen können, den Vermieter der Büroräume davon zu überzeugen, dass unter der Decke an der Wand dauerhaft angebrachte unauffällige Galerieleisten eigentlich zur Standardausrüstung eines Büros gehören, wenn objektbezogene Nägel und Bohrungen für Wanddekorationen nicht erwünscht sind.
Kaum ein Büronutzer möchte in kahlen Wänden arbeiten. Das sollte auch ein Vermieter wissen.

Womöglich kennt der Vermieter diese Galerieleisten-Lösung gar nicht.

Im Grunde gehts doch dem Vermieter eines Büros ausschließlich darum, dass die Wände nicht durch Nägel und Dübellöcher unterschiedlichster Nutzer verschandelt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erstmal für die vielen Tips. Für die Befestigung an der Wand versuche ich es, denke ich mal, mit diesen Klebenägeln. Keine ahnung ob das hält. Ist ne Leichtbauwand, gestrichen mit ner stinknormalen Wandfarbe.

Ich habe ein 60x40 cm Acrylbild bei mir im Büro an der Wand befestigt. Hält Bombe mit Klebenägeln und würde ich jederzeit wieder so machen. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten