• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Achtung Einbau neue Mattscheibe!

funkytown

Themenersteller
Nach vielen positiven Berichten hier im Forum habe ich mir für meine Nikon D700 eine neue Mattscheibe zugelegt (focusingscreen.com). Es ist eine Mattscheibe mit Schnittbildindikator (Nikon F6). Damit wollte ich vor allem mit meinem Distagon-Objektiven (25 und 35mm) besser und schneller scharfstellen können.

Es gab viele User, die sagten, es sei einfach die Mattscheibe zu tauschen. Auch die beiliegende Bedienungsanleitung sah sehr einfach aus. Ich bin auch nicht handwerklich unbegabt. Nach meinen Erfahrungen rate ich aber dringend davon ab!

Ich hab den Bügel umgeklappt, die alte Mattscheibe rausgenommen. Soweit so gut. Aber schon das Einlegen der neuen Mattscheibe war kniffelig, so als ob sie nicht passen würde. Nach ein paar Minuten brach ich ab und ging zum Nikon-Service-Point in Berlin.

Der erfahrene Techniker brauchte dann eine ganze Stunde(!) um alles hinzubekommen. Der Bügel war bereits verbogen, die Mattscheibe musste aufwendig für die Schärfe justiert werden.

Das Problem war: Stellte man mit Schnittbild scharf, stellte man auf der Aufnahme fest, dass der Fokus ganz woanders sass.

Kosten für den Spass: 120 Euro und da hatte er noch ein Auge zugedrückt.

Das Ergebnis werde ich jetzt ausführlich testen. Soviel ist schon klar: Der Nutzen ist zweifelhaft, da der Schnittbildindikator (F6) relativ klein ist.

Fazit: Ich würde den ganzen Aufwand auf keinen Fall noch einmal betreiben. Die genannten Probleme wurden in keinem Posting erwähnt und ich hatte ganz andere Vorstellungen und Erwartungen.

Ich frage mich auch, warum die Mattscheibe von focusingscreeen.com 100 Euro (inkl. Zoll) kostet, da es ja eine Original Nikon F6 Teil ist. Das dürfte maximal 40 Euro kosten.

Die 220 Euro hätte ich also besser in ein AF-Objektiv investiert.
 
Na, ich würde ja sagen, dass irgendwas bei dir schief gelaufen ist und ich bin mir auch nicht sicher ob du das Focussing Screens anlasten kannst.

einen verbogenen Bügel sicher nicht. Und wer weiss ob der Focus nicht ohne die ganze Gurkerei richtig gesessen hätte.

Ich selber habe auch eine in meiner D700 und will sie nicht mehr missen, zumal ich auch bei AF - Linsen bzw ausserhalb des Indikators viel besser beurteilen kann wo mein Bild scharf ist.

Ich habe mir auch gerade eine Mattscheibe einer alten analogen Nikon besorgt die ich auf das Mass meiner neuen D2xs runterfeilen möchte.

An der Stelle: wer einen guten Link zu einer Do it Yourself Dokumentation hat, wäre ich über einen Hinweis erfreut.

Gruss ede
 
es kommt drauf an, wie "nervös" man dabei ist


bei mir waren 2 abstandhalter dabei (auch foc.screen)
nach dem 3. aus/einbau war der focus perfekt.


ich würd nicht mehr auf sowas verzichten :D
 
Meine erste Mattscheibe habe ich auch "zersemmelt", als ich die falsch gereinigt habe, weil ein paar Flusen drauf waren. :ugly:

Den Einbau fand ich aber sehr einfach: Den Bügel an diesem Bogen anheben, alte Scheibe mit Pinzette vorsichtig rausnehmen, neue mit Pinzette vorsichtig einsetzen, Bügel wieder runterdrücken, war in 2 Minuten fertig. Auch der Fokus sitzt. Keine Ahnung, was bei dir schiefgelaufen ist...
 
Nach meinen Erfahrungen rate ich aber dringend davon ab!
Die 220 Euro hätte ich also besser in ein AF-Objektiv investiert.
Hi
Da kommste mit deinem Rat,bei mir leider zu Spät:)Ich habe auch von der besagten Firma eine Scheibe drin.Im Unterschied zu dir,bin ich nicht so handwerklich begabt.Hat aber trotzdem gleich beim ersten mal geklappt,nach ausführlichen Studiums der Einbauanleitung.
Musste es allerdings auch 2 mal machen,weil hinter der Scheibe ein Fussel war :D.
 
Den Bügel habe ich schon mal aus versehen ausgebaut. Ein ziemliches Gepfrimel, den wieder rein zu bekommen. Allerdings hätte ich ihn, falls er verbogen wäre, davor auch wieder gerade biegen können.
Das wichtigste bei der ganzen Prozedur ist, nicht überstürzen und sich immer die Zeit lassen, die es eben braucht. Will man etwas erzwingen, kann es so enden, wie es hier geendet ist.

Zur Justage der Mattscheibe wurde hier im Forum bereits einiges gesagt und auch verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, dies selbst zu lösen. So kompliziert und gefährlich ist der Einbau imho wirklich nicht.
 
bist du nach deinem letzten 1.700-Euro-Do-it-Yourself-Schaden immer noch nicht geheilt :confused:

Da hast du natürlich auch einen Punkt, aber das McGyver Gen habe ich wohl von Geburt an, da kann man nichts machen. :o Und die Scheibe an der ich rumbastele hat ja grad mal 10 CHF gekostet, bei der Kamera bin ich ja schlussendlich mit 75 CHF davongekommen.

Wo wäre ich denn heute, wenn ich ständig klein beigeben würde.....

Gruss ede
 
Da muss aber beim Aufklappen des Bügels wirklich was schief gegangen sein. Ich bin absolut kein handwerklich begabter Mensch. Aber ich habe die Mattscheibe schon mehrfach gewechselt.

Ich habe nun auch wieder eine Focusingscreenscheibe drin, und zwar mit einem Kreuzschnittbild. Das ist Modell Ec-L, eine von focusingscreen für die D700 angepasste Canon-Scheibe. Ich kann damit - auch ohne den Schnittbildindikator zu benutzen - den Schärfesprung auch bei sehr lichtstarken Objektiven erkennen.

Hier: nur mit dem Auge fokussiert, ohne Zuhilfenahme des Fokusindikators. Mit Schnittbild und nachträglichem Verschwenken würde das erst recht nicht gehen:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1584697&d=1291750951
 
Mich hat ja vor allem gewundert, dass der Servicetechniker von Nikon die Hände überm Kopf zusammengeschlagen hat, obwohl ich nur 2-3 Minuten vorsichtig ein Einsetzen der Mattscheibe versucht habe.

Das Schaumgummi war nach innen gestülpt, der Bügel verbogen, der Schnittbild-Fokus nicht korrekt! Das ganze hat mich dann 120 Euro gekostet.

Ich gebe focusingscreen keine Schuld. Allerdings finde ich den Preis überhöht und die Anleitung suggeriert eine Einfachheit, die bei mir nicht gegeben war.

Abstandshalter sind zwar dabei, aber wie ich die nutzen soll ist mir nicht klar. Das Problem war ja, dass der AF einwandfrei funktionierte, nur das Schnittbild lag völlig daneben (mindestens 1 Meter!). Wie soll ich jetzt wissen, wieviele Abstandshalter das richtige Ergebnis bringen. Alleine damit musste sich auch der Servicetechniker von Nikon beschäftigen, bis der Schnittbildfokus mit dem AF-Fokus übereinstimmte.

Wenn alles so einfach wäre, hätte der Nikon-Techniker ja nur ein paar Minuten gebraucht. Oder glaubt ihr, dass der Mann vom Nikon-Service-Point in Berlin nicht Kompetent ist?! ;-)

Das Schnittbild ist außerdem sehr klein (F6). Gibt es da unterschiedliche Größen?
 
Das Schnittbild ist außerdem sehr klein (F6). Gibt es da unterschiedliche Größen?

Ja, es ist klein. Zudem kann man bei wenig Licht sowieso nicht damit arbeiten. Und willst du alles mittig fokussieren? Kontrollier lieber mit einem AF-Objektiv, ob die Scheibe ein richtig scharfes Bild anzeigt, wenn du fokussiert hast. Dann kannst du mit einem MF-Objektiv so übend, dass du einfach den Bildausschnitt so legst, wie du ihn haben möchtest für das Foto. Du konzentrierst dich dann auf die Stelle, die du scharf haben möchtest und drehst am Fokusring, bis die Stelle, das Motiv, ein Auge oder dergleichen wirklich scharf ist. Dann drückst du ab. Vergiss einfach das Schnittbild oder verwende es nur, wenn du wirklich gerade Linien hast, z. B. ein Gebäude fotografierst. Es gäbe auch noch eine Sucherlupe, die dir das Schnittbild vergrössert. Aber ich selber möchte nicht den Gesamtüberblick verlieren.

Wieso dann nicht gleich die Originalmattscheibe nehmen? - Ganz einfach: Mit der Originalen kannst du, weil sie weniger Kontrast hat, eine geringe Schärfentiefe weniger oder gar nicht mehr zuverlässig beurteilen. Du meinst also, der Fokus würde sitzen, aber er sitzt nur vielleicht. Bei einer kontrastreicheren Mattscheibe wie von focusingscreen kannst du die Schärfe auch bei Blende 1.2 erkennen, und die ist dann im Bild wirklich dort, wo du sie im Sucher gesehen hast. Allerdings muss man sich verdammt konzentrieren.

Von Brightscreen gäbe es Scheiben mit grösserem Schnittbild und Mikroprimsenring. Die sind aber noch mal teurer als die Focusingscreenscheiben. Zudem
 
Ganz nachvollziehen kann ich das Geschehen nicht. Ich wechlse die Mattscheiben meiner DSRL öfters z.b. Keil gegen Raster, aber den Bügel verbogen oder sonstige Kolateralschäden angerichtet habe ich noch nie.
Schon gar keinen, die einen gestandenen Servicetechniker eine volle Stunde beschäftigen könnte.

Es ist einfacher, als bei einem Mobiltelefon eine Mikro-SD auszutauschen.
 
Es ist einfacher, als bei einem Mobiltelefon eine Mikro-SD auszutauschen.
Das unterschreibe ich, wobei man bei der Uebung am Handy schon fast aufpassen muss sich nicht selber die Finger(nägel) zu brechen....

An der Stelle: wer einen guten Link zu einer Do it Yourself Dokumentation hat, wäre ich über einen Hinweis erfreut.
Ich zitiere mich mal selbst, denn ich habe den Link freundlicherweise von Plusquamimperfekt per PN bekommen. Hier auch für alle anderen der Link zur Bastellösung:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=7432215#post7432215

DANKE :top: nochmal an Plusquamimperfekt, den Beitrag hatte ich glaube ich auch schon mal gelesen aber mit Sicherheit nicht mehr über die Suche gefunden.
Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso dann nicht gleich die Originalmattscheibe nehmen? - Ganz einfach: Mit der Originalen kannst du, weil sie weniger Kontrast hat, eine geringe Schärfentiefe weniger oder gar nicht mehr zuverlässig beurteilen. Du meinst also, der Fokus würde sitzen, aber er sitzt nur vielleicht. Bei einer kontrastreicheren Mattscheibe wie von focusingscreen kannst du die Schärfe auch bei Blende 1.2 erkennen, und die ist dann im Bild wirklich dort, wo du sie im Sucher gesehen hast. Allerdings muss man sich verdammt konzentrieren.

Von Brightscreen gäbe es Scheiben mit grösserem Schnittbild und Mikroprimsenring. Die sind aber noch mal teurer als die Focusingscreenscheiben. Zudem

Sehr interessanter Post. Danke. Mir war nicht klar, dass die Mattscheibe der F6 (Focusingscreen) konrastreicher als die Original-D700-Mattscheibe ist!

Und: Dann macht ja das kleineres Schnittbild sogar wieder Sinn, weil beim Fokussieren auf einen nicht mittigen Punkt, das Schnittbild stören würde.

Eine Sucherlupe wäre trotzdem eine Überlegung Wert. Man bekommt sicherlich schnell ein Gefühl dafür, wieviel mehr man auf dem Bild hat, oder?
 
Ganz nachvollziehen kann ich das Geschehen nicht. Ich wechlse die Mattscheiben meiner DSRL öfters z.b. Keil gegen Raster, aber den Bügel verbogen oder sonstige Kolateralschäden angerichtet habe ich noch nie.
Schon gar keinen, die einen gestandenen Servicetechniker eine volle Stunde beschäftigen könnte.

Es ist einfacher, als bei einem Mobiltelefon eine Mikro-SD auszutauschen.

Ja, ich kann es mir auch nicht erklären. Man merkt ja, wenn man etwas kaputt macht... Vielleicht waren die Probleme aufgetaucht, weil ich den Bügel nicht richtig verschlossen habe und dann fotografiert habe?! Egal. Ist halt passiert.
 
Ja, ich kann es mir auch nicht erklären. Man merkt ja, wenn man etwas kaputt macht... Vielleicht waren die Probleme aufgetaucht, weil ich den Bügel nicht richtig verschlossen habe und dann fotografiert habe?! Egal. Ist halt passiert.

genau, shit happens und es ist müssig sich zu lange daüber zu ärgern, wenn man nichts mehr dran ändern kann (siehe auch meinen beinahe Crash der D700).

Das kann natürlich sein, dass der Spiegel beim Hochklappen einen nicht ganz eingerasteten Bügel deformiert.

Und ja, ich focussiere meisst auch lieber über die Mattscheibe und habe mir für die D2xs jetzt eine Scheibe ganz ohne Indikator geholt. Bin mal gespannt wie das so wird wenn sie denn mal angepasst ist.

gruss ede
 
Wenn ich daran denke wie oft ich meine Mattscheibe komplett zerlegt hab, um sie zu reinigen... Ist zwar ein ewiges Gefummel, bis man alles aufgeschraubt und zerlegt hat, doch wer ein Paar geschickte Hände hat, kriegt das schon hin:lol:
 
Bin jetzt die Mattscheibe am Testen. Irgendwie ist das ein Gefummel. Das Schnittbild ist zunächst relativ klein.

Verlasse ich mich beim Scharfstellen auf das Schnittbild, ist das Bild oftmals unscharf. Bin ich zu blöd, dass Schnittbild zu verstehen? Die Linien sollen doch einfach gerade sein!

Scharfstellen nach Auge klappt dann doch irgendwie besser. Warum also das Schnittbild? Ich denke das soll so viel exakter gehen, wie viele hier schreiben?!

Dass der Kontrast bei der neuen Mattscheibe besser sein soll, kann ich nun wirklich nicht bestätigen. Ist halt wie die alte Scheibe, nur mit Schnittbild.

Ich frage mich auch, wie man wirklich exakt das Schnittbild auf den AF einstellen kann. Da habe ich meine Zweifel ob das mit ein paar "Unterlegscheiben" exakt funktioniert.

Bisher kann ich mich für die Mattscheibe wirklich nicht erwärmen. Zumal ich doch auch die AF-Hilfe (grüner Punkt) habe. Ok, ich muss immer nach unten links gucken. Ist ein Nachteil. Aber wenigstens kann ich mich dann verlassen, dass das Bild scharf ist.
 
hmmm ... also ich habe "nur" die D300 aber meine Schnittbildscheibe würde ich nicht mehr hergeben wollen ... :top:

Nutze ja hauptsächlich MF-Linsen ... Flusen habe ich regelmäßig unter der Scheibe (stört mich aber nicht, sind ja nicht auf den Bildern zu sehen) ... und manchmal ist der Schnittbildkreis nicht ganz mittig (passiert wenn die Scheibe etwas verrutscht ist - ein bisschen am Body hinbuffen dann liegt sie richtig) ...

Beim ersten mal einbauen habe ich ca 30-40 Min gebraucht ... mittlerweile geht es ratzfatz ... :evil:
 
Verlasse ich mich beim Scharfstellen auf das Schnittbild, ist das Bild oftmals unscharf. Bin ich zu blöd, dass Schnittbild zu verstehen? Die Linien sollen doch einfach gerade sein!
Wenn das Mattscheibe korrekt justiert ist, sollten Linien durchgehend sein. Die Scheibe muss eben exakt so tief im Strahlengang liegen, wie der Sensor. Der Servicetechniker hat das justiert? Du hast wahrscheinlich keine Lust, nach dem Resultat der letzten Bastelei, das nochmal selbst zu machen.
Wenn die Scheibe richtig justiert wäre, muss eine durchgehende Linie auch scharf gestellt sein. Da gibt es keine Alternative. Du könntest den Fehler überprüfen, wenn du die Kamera auf ein Stativ stellst und auf ein Blatt Papier scharf stellst, auf den du mit Edding einen Strich gemalt hast. So etwas wie Fehlfokus im Nahbereich, kann es bei einer Mattscheibe nicht geben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten