• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Abwedeln Lightroom

Reto818

Themenersteller
Hallo Fotofreunde!

Martin Krolop erwähnt in seinem pdf-Buch "Let's bounce" die Abwedel-Technik für den harten Schatten, der entsteht beim Einsatz von einem SUN-Swatter o.ä.
Ich weiss was abwedeln ist (ich denke ich weiss es :-)), nur leider sieht man den Übergang vom Schatten zum Licht immer noch extrem. Martin Krolop hat aber in seinem Bildbeispiel keinen wirklich sichtbaren Übergang.
Wie ist dies möglich? Wie wird die Abwedel-Technik in einem solchen Fall angewendet in Lightroom an einem raw-Bild? Besten Dank für eure Hilfe.
 
Beiom Pinsel die automatische Maskierung aktivieren und dann keinesfalls mit der Pinselmitte über die Grenze geraten.
 
Situationsbedingt
 
https://www.youtube.com/results?search_query=lightroom+korrekturpinsel

Du musst die Wirkungsweise einfach austesten, das betrifft auch die Wirkung von automatische Maskierung.
Blende doch die Maske zur Kontrolle mal ein dann siehst du besser wie die Grenzen verlaufen.
Ich stelle den Pinsel und die Weichheit so ein wies am besten passt.
Wie ich drauf komme ist Erfahrungs/Gefühlssache - sowas muss man selber entwickeln.
Ich hab ja noch nicht mal ein Beispielbild von dir, wie soll ich da was konkretisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand noch einen Tipp oder eine Anleitung betreffend abwedeln? Spezifisch zum Thema Übergang SUN-Swatter.
Ich habe es Gestern mal ausprobiert, leider ist der Übergang immer ncoh sehr gut ersichtlich.
 
..., leider ist der Übergang immer ncoh sehr gut ersichtlich.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Die Möglichkeiten des Korrekturpinsels sind leider recht eingeschschränkt. Weder die Gradationskurve noch HSL lässt sich einpinseln.
Für sowas währe bspw. Ps mit seinen umfangreicheren Maskierungsmöglichkeiten besser geeignet.
 
Wie schon oft gesagt, ist halt wirklich sehr schwer ohne Bild....

Ich könnte mir vielleicht noch vorstellen, dass beim Pinsel ein besonders weicher Übergang gewählt wurde. Mir fällt gerade die korrekte Bezeichnung nicht ein, hab hier kein LR. Ich meine diesen einstellbaren weichen Rand um den Pinsel herum. Bei PS wäre es die "Härte". So würde man auch irgendwie einen weicheren Übergang bekommen - Pinsel entsprechend gross benutzt.

Aber echt schwierig, wenn man das Bild nicht kennt....

Gruss
JoeS
 
Abgesehen davon das ich den Schatten lassen würde:
-wie beschrieben mit Korrekturpinsel auf automatisch Maskieren den Schatten aufhellen und nach Gelb verschieben.
-Bild als Tiff expotieren
-Tiff in Lr öffnen und mit der Bereichsreparatur die Übergänge entschärfen

Angleich.jpg
 
Abgesehen davon das ich den Schatten lassen würde:
-wie beschrieben mit Korrekturpinsel auf automatisch Maskieren den Schatten aufhellen und nach Gelb verschieben.
-Bild als Tiff expotieren
-Tiff in Lr öffnen und mit der Bereichsreparatur die Übergänge entschärfen

Angleich.jpg

Warum den Schatten lassen? Ich finde er ist zu dominant und mann sieht sofort, dass ein Abschatter im Einsatz ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten