• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Abstand Objektiv zur Bildebene anlog vs. digital

ClipFix

Themenersteller
Eine technische Verständisfrage, vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.

Ist der Abstand der Endlinse eines Objektivs zum Film bei analogen Systemen größer als zum Sensor bei digitalen?
 
Hängt von der Konstruktion ab. Bei Nikon F ist es identisch, bei anderen Herstellern nicht notwendigerweise. Das hat aber nichts mit Analog oder Digotal zu tun.
Beispiel bei einer analogen oder digitalen Leica mit Messucher ist der Abstand kleiner, als bei einer Leica Spiegelreflex. Hier wird einfach mehr Platz benötigt, um den Spiegelkasten unterzubringen.
 
das hat mir schon mal weitergeholfen, ich danke euch
 
Beim selben System mit den gleichen Objektiven ist das immer gleich, egal wo sich die Belichtungsfläche mechanisch im Gehäuse befindet.
Sonst geht logischerweise die Scharfstellung nicht.
Das ist auch bei Leica so, wenn das die gleichen Objektive sind. Wenn das unterschiedliche Objektivserien für Analog und Digital sind, dann kann das anders sein.
 
Beim selben System mit den gleichen Objektiven ist das immer gleich, egal wo sich die Belichtungsfläche mechanisch im Gehäuse befindet.
Sonst geht logischerweise die Scharfstellung nicht.
Naja, scharfstellen kann man schon noch. Nur "Unendlich" ist dann nicht mehr am Anschlag (oder ganz knapp davor) und die Naheinstellgrenze ist nicht mehr so, wie für das Objektiv spezifiziert bzw. wie auf der Fokusskala angegeben.

Es gibt ja z. B. Makro-Zwischenringe für Kameras, um bewusst das Auflagemaß zu erhöhen. Dabei kann das Objektiv dann auf einen viel kürzeren Abstand fokussieren. Man bekommt also ein Makro-Objektiv. Dafür kann es in dem Zustand dann nicht mehr in die Ferne fokussieren. Das ist auch der Grund, wieso nur wenige Bajonette untereinander kompatibel sind. Theoretisch könnte man ja jedes Objektiv an jede beliebige andere Kamera adaptieren. Aber wenn am Ende das Auflagemaß nicht stimmt, ist es kaum sinnvoll. Kombinierbar sind z. B. unterschiedliche Bajonette mit gleichem oder fast gleichem Auflagemaß, wenn das eine Bajonett kleiner ist als das andere. Dann kann in das größere Bajonett ein Adapter eingeschraubt werden und da hinein wiederum das kleinere Bajonett. So kann man beispielsweise Pentax-Objektive an Canon-(D)SLRs adaptieren. Umgekehr geht es natürlich nicht.

Interessant ist, dass man theoretisch jedes SLR-Objektiv mit einem Adpater mit Leichtigkeit an eine DSLM adaptieren könnte bzw. kann. Da gibt es jetzt schon einige Möglichkeiten. Hier muss nämlich das Auflagemaß an der DSLM sowieso deutlich erhöht werden, damit die SLR-Objektive den richtigen (nämlich viel größeren) Abstand zum Sensor bekommen. Hier als Beispiel Pentax-Linse an Sony-DSLM. Zwischen dem silbernen Objektiv und dem roten Ring, der zur Kamera gehört, sitzt der schwarze Adapter.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten