Hallo,
auch wenn der Thread ein paar Wochen alt ist, hier kurz mein Senf dazu.
Zuänchst einmal, bevor man überhaupt welche Schritte unternimmt, sollte man sicherstellen, daß es wirklich auch das eigene Bild ist, was geklaut wurde. Dazu eine kleine Anekdote: vorletzte Woche war ich im Zoo Heidelberg und habe den Tiger fotografiert, wie er hinter Gittern auf einer Bank lag. Als ich das Bild einem Bekannten gezeigt hatte, hat er mich zuerst etwas seltsam angeschaut, dann sein eigenes Bild geholt, welches so ziemlich genau gleich aussah. Nur beim Vergleichbar daneben haben wir gesehen, daß die Schatten und der Ausschnitt etwas anders war. Offenbar hat der Tiger einfach seine Lieblingsstelle, wo er häufig liegt, und wir beide haben denselben Standort gewählt, so daß zufälligerweise äußerst ähnliche Bilder entstanden sind.
Klar, bei Portrait, Akt etc. ist es so gut wie immer eindeutig, aber gerade bei Landschaft oder Tier wäre ich vorsichtig, ob nicht zufällig nur dasselbe Motiv aufgenommen wurde. Wenn dazu noch dasselbe Kameramodell verwendet wurde, können auch die EXIF Daten gar nicht so unähnlich sein, zumindest in Hinblick auf die Belichtungsparameter.
Nun zu den Leuten, die fremde Bilder einfach bei sich verlinken. Den Fall hatte ich wiederholt gehabt. Das läßt sich recht einfach feststellen:
1. Kryptische Namen verwenden. Nicht 1.jpg, sondern Kuwabunga_234_Montaf_1.jpg.
2. Zu den Aufgaben eines Admins gehört sowieso regelmässiges Prüfen der Logs. Da sieht man recht schnell, ob ein solcher kryptischer Dateiname häufig vorkommt.
3. Zur Vereinfachung habe ich mir bei meiner alten Homepage ein Perlscript geschrieben. Dieser holt sich aus der Datenbank die einzelnen Bildnamen, greppt die Logs danach, zählt die Ergebnisse und präsentiert die Statistik. Also eigentlich das, was auch jeder vernünftige Logauswerter macht, nur eben mit paar Extramöglichkeiten versehen. Gibt es bei einzelnen Bildern besonders hohe Spitzen, und es sind keine Bilder auf der Startseite, die ja am häufigsten aufgerufen wird, ist die Wahrscheinlichkeit eines Traffic-Diebstahls sehr hoch.
Anfangs gab es einige Bilder, die so aufgefallen sind, vor allem Landschaftsaufnahmen, die irgendwelche Privatleute zur Illustration ihrer eigenen Reisen benutzt haben.
Um dies zu unterbinden, hatte ich mir für die alte Homepage (neue ist gerade auf Joomla portiert worden, da bin ich noch dabei, die Datenbankstruktur zu analysieren) ein einfaches Perlscript geschrieben.
Dieser erstellte ein neues Verzeichnis, kopierte dort alle Bilder und passte entsprechend die Links in der Datenbank, so daß auf meiner Internetseite weiterhin die richtigen Bilder angezeigt wurden. Anstelle der alten wurde ein weißes Bild mit dickem, roten Schriftzug kopiert, wo stand, daß es sich um ein geklautes Bild handelt. Das Script habe ich per cronjob einmal im Monat durchlaufen lassen. Daraufhin hat recht schnell der Traffic merklich nachgelassen
Zu den Bilderdieben:
Bis jetzt (Es waren glücklicherweise nur wenige) habe ich einfach eine Mail geschrieben, wo ich recht freundlich darauf hingewiesen habe, daß das Copyright bei mir liegt und um Entfernung gebeten habe. Zusätzlich habe ich geschrieben, daß in diesem Falle keine weiteren Folgen drohen, andernfalls ich aber Rechtsanwalt anschalte. Hat bisher immer funktioniert. Meistens zwar ohne jede Entschuldigung und Antwort, aber dafür waren die Bilder weg. Allerdings waren es bisher nur Privatpersonen. Den Firmen sind meine Aufnahmen wohl nicht gut genug.
In diesem Zusammenhang ergab sich aber auch eine sehr positive Geschichte. In Copenhagen habe ich mal im Park eine Reihe von Enten geschossen und die Bilder auf alten Seite online gehabt. EInes der Bilder entdeckte ich auf einer Online Seite, welche von den Grundschülern einer nicht weit entfernten Schule gemacht wurde. Offenbar als eine Art Projekt "Meine erste Webseite" haben sie es zusammengebaut und das Bild als Hauptmotiv verwendet. Ich schrieb die Schule im freundlichen Ton an, daß das Bild eigentlich von mir ist, ich es aber gern für die Stöpsel genehmige, aber sie bitte doch einen Link auf meine Seite darunter setzen sollen. Nach nicht einmal 15 Minuten rief mich der Direktor an und entschuldige sich vielmals. Klar, die Stöpsel haben von Copyright keine Ahnung, aber die Lehrerin sollte es doch wisssen. Dann erzählte er mir, wie begeistert die Kinder von den Entenbildern waren (dabei fand ich sie gerade mal mittelmässig) und raus kam eine kleine Tierbilderausstellung in der Schule, wo etwa 20 Bilder im Flur aufgehängt und von den Eltern begeistert aufgenommen wurden. Hätte ich mich auch mit Geburtstags- und Hochzeitfotografie beschäftigt, wären daraufhin einige Aufträge rausgesprungen.
Nach meiner Erfahrung also, der Ton macht die Musik. Den meisten ist es offenbar gar nicht bewußt, daß sie etwas verbotenes machen. Wie hier bereits erwähnt, sind wirklich viele der Meinung, was bei Goole Bilder steht, ist frei. Sie fallen dann aus allen Wolken, wenn plötzlich Geld zu zahlen ist. Wenn da gleich der Rechtsanwalt ins Haus fällt, sind sie meistens erstmal wütend und gehen los auf den Fotografen. Freundlicher Hinweis hat da eine völlig andere Wirkung. Und wenn nciht, dann eben Rechtsanwalt. Und schön darüber im eigenen Blog auf der Startseite schreiben, das soll auch Diebe abschrecken
