Gast_29767
Guest
Ich hatte mal eine nette Idee wir könnten hier eine Gesamtliste (eine Art Anfängerhilfe) mit den ganzen Abkürzungen in den Objektivnamen erstellen. Ich beginne mal. Wer die Liste erweitern kann nur zu ich kenn mich fast nur mit Canon aus. Für Hilfe vorallem bei Sony (Minolta) und Nikon wäre ich dankbar.
Canon:
USM (Ultrasonic Motor): Ein meist sehr leiser in das Objektiv eingebauter Autofokusmotor. Der für normal schneller arbeitet als normaler Autofokusmotoren. Bis auf ein paar Ausnahmen erlaubt der USM Motor auch Manuelles Scharfstellen im Autofokusbetieb.
L: L wird oft mit "Luxus" übersetzt und ist nichts anderes als die Profiobjektivserie von Canon. L Objektive sind meist besser verarbeitet und haben vergütete und qualitativ hochwertigere Linsen.
IS (Image Stabilizer): Eine ins Objektiv eingebaute Linseneinheit die verwackelungen der Kamera reduziert und dadurch längere Belichtungszeiten Freihand ermöglicht.
EF: Gibt die Bajonettart des Objektives an. EF Objektive passen an alle EOS Kameras Digital wie Analog.
EF-S: EF-S Objektive kann man nur an 1,6 Crop Kameras Verwenden diese Objektive funktionieren nicht an Analogen Kameras oder an Digitalen Vollformatkameras.
DO (Diffractive Optical): Ist ein ins Objektiv eingebautes Linsenelement mit speziellen Beugungsringen. DO Objektive sind meist wesentlich kleiner und leichter als vergleichbare Objektive ohne DO Element.
I II III (Römische Zahlen) Die Römischen Zahlen geben die Versionsnummer vom Objektiv an.
TS-E sind Tilt-Shift Linsen.
Sigma:
HSM (Hypersonic Motor): Ein ins Objektiv eingebauter meist sehr schneller AF Motor bei dem man im AF Modus Manuell eingreifen kann. (Siehe Canon USM)
EX: EX Steht für eine bessere Verarbeitung der Objektive.
IF (Innenfokussierung): Das Objektiv verändert seine länge nicht beim fokussieren.
DC: DC Objektive sind Objektive für Crop (APS-C) Sensoren. (Siehe Canon EF-S)
DG: DG Objektive wurden speziell für Digitale Kameras überarbeitet. Sie sind Vollformattauglich.
OS (Optical Stabilizer): Ein Bildstabilisator (bewegliches Linsenelement) der in das Objektiv eingebaut wurde. (Siehe Canon IS)
Canon:
USM (Ultrasonic Motor): Ein meist sehr leiser in das Objektiv eingebauter Autofokusmotor. Der für normal schneller arbeitet als normaler Autofokusmotoren. Bis auf ein paar Ausnahmen erlaubt der USM Motor auch Manuelles Scharfstellen im Autofokusbetieb.
L: L wird oft mit "Luxus" übersetzt und ist nichts anderes als die Profiobjektivserie von Canon. L Objektive sind meist besser verarbeitet und haben vergütete und qualitativ hochwertigere Linsen.
IS (Image Stabilizer): Eine ins Objektiv eingebaute Linseneinheit die verwackelungen der Kamera reduziert und dadurch längere Belichtungszeiten Freihand ermöglicht.
EF: Gibt die Bajonettart des Objektives an. EF Objektive passen an alle EOS Kameras Digital wie Analog.
EF-S: EF-S Objektive kann man nur an 1,6 Crop Kameras Verwenden diese Objektive funktionieren nicht an Analogen Kameras oder an Digitalen Vollformatkameras.
DO (Diffractive Optical): Ist ein ins Objektiv eingebautes Linsenelement mit speziellen Beugungsringen. DO Objektive sind meist wesentlich kleiner und leichter als vergleichbare Objektive ohne DO Element.
I II III (Römische Zahlen) Die Römischen Zahlen geben die Versionsnummer vom Objektiv an.
TS-E sind Tilt-Shift Linsen.
Sigma:
HSM (Hypersonic Motor): Ein ins Objektiv eingebauter meist sehr schneller AF Motor bei dem man im AF Modus Manuell eingreifen kann. (Siehe Canon USM)
EX: EX Steht für eine bessere Verarbeitung der Objektive.
IF (Innenfokussierung): Das Objektiv verändert seine länge nicht beim fokussieren.
DC: DC Objektive sind Objektive für Crop (APS-C) Sensoren. (Siehe Canon EF-S)
DG: DG Objektive wurden speziell für Digitale Kameras überarbeitet. Sie sind Vollformattauglich.
OS (Optical Stabilizer): Ein Bildstabilisator (bewegliches Linsenelement) der in das Objektiv eingebaut wurde. (Siehe Canon IS)