So was habe ich aber auch schon bei klirrender Kälte und strahlendem Sonnenschein erlebt. Das ist eher ein Problem der Temperaturdifferenz als der Abdichtung.
Genauer gesagt ist es ein Problem der Temperaturdifferenz und der relativen Feuchte der Luft im wärmeren Raum.
Es war im August und wir hatten draussen um 17-20 Grad und im Zimmer 23 Grad.
Ein Blick ins Mollier-Diagramm für feuchte Luft: Damit die Luft an der 17°C kalten Linse den Taupunkt erreicht, muss die Luft im Zimmer bei 23°C Temperatur eine relative Feuchte von 0,7 haben, also 70% Luftfeuchtigkeit - das ist für einen Wohnraum zwar etwas viel, aber möglich.
Ist es draußen noch kälter, genügt eine noch geringere relative Feuchte der Raumluft, damit die Linse beschlägt.
Zur Herleitung: Mollier-Diagramm für feuchte Luft bei Normaldruck (Quelle: http://public.beuth-hochschule.de/~wseifert/)
- Objektivtemperatur auf der Sättigungslinie (φ = 1,0) eintragen
- Ausgehend von diesem Punkt die Isenthalpe* ziehen, bis man die horizontale Linie der Raumtemperatur erreicht
- relative Feuchte der Raumluft φ_R an der Skala rechts ablesen (ggf. abschätzen, wenn sie zwischen zwei dargestellten Kurven liegt)
Am Taupunkt, den wir in Schritt 1 vorausgesetzt haben, sind Kondensation und Verdunstung gerade im Gleichgewicht. Feuchtere Raumluft oder niedrigere Außentemperatur --> Feuchtigkeit kondensiert am/im Objektiv
*Die Isenthalpen sind die unter der Sättigungslinie mit 20...40...60... kJ/kg beschrifteten Linien
Das Beschlagen der Ausrüstung kann man folglich verhindern, indem man diese außen in ein (weitgehend) luftdichtes Behältnis (Plastiktüte, dicke Fototasche) gibt und erst dann in den Wohnraum mitnimmt. Die Luft von außen verliert bei der dann folgenden Temperaturangleichung an relativer Feuchte, sodass es nicht zum Beschlagen kommt (Taupunkt wird im Innern des Behältnisses nicht erreicht, an dessen Außenhaut eventuell). Übertragen auf die Fragestellung von gedichteten Gehäusen und Objektiven lautet die Folgerung, dass
nur bei ideal dichten Geräten lediglich an der Außenhaut Kondensation auftreten kann. Sonst wird es - insbesondere bei großen Temperaturunterschieden - auch im Innern der Geräte zu Kondensation kommen.