• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Abbrenndauer zu lang?

Ich habe jetzt mal ein bischen zu dem Thema gegoogelt.

Die meisten Hersteller geben als Blitzdauer t=0,5 an, was die Zeit ist, nach der der Blitz nur noch die Hälfte der Maximalleuchtkraft hat. Nur wenige Hersteller geben t=0,1 an, was die Dauer ist, nach der der Blitz nur noch 1/10 der Maximalleuchtkraft hat.
Quelle: http://www.photoscala.de/Artikel/t01-und-t05

Richter gibt beide Werte an. Dort kann man dann sehen, dass ein Star 500 die halbe Leuchtkraft bei 1/480s erreicht und 1/10 Leuchtkraft erst nach 1/160s.
http://www.richterstudio.de/information/tpl/technische-daten.html

Das ist bei den Aufsteckblitzen bei voller Leistung wohl genauso, aber wenn die in der Leistung gedrosselt werden, dann wird der Blitz hart abgeschaltet und glüht nicht mehr nach.

Nachtrag:
Hier ist es auch noch mal schön erklärt: http://www.c-studios.de/blog/studioblitze-blitzdauer/
 
mit einer 1/4000stel fotografiert
wenn die Verschlußzeit kürzer ist wie die Abbrennzeit des Blitztes
kann man auch kürzer wie 250stel fotografieren
charlyG

Du meintest aber bestimmt nicht Studioblitze?

Gruß

DigiLot
 
Das Grundsätzliche Problem liegt eher auch in der Blitzsynchronzeit der Kameras.
Diese betragen meist um 1/200 – 1/250s und sind damit für solche „Highspeedaufnahmen“ einfach zu langsam. Das heißt die Belichtungszeit wird lediglich über die Blitzabbrenndauer gesteuert.

Und das geht nur über Systemblitze, da die Studioblitze zu langsam sind wie schon bemerkt wurde.

Ich hab mal einen Lichtaufbau von meinem letzten Tropfenfoto drangehängt, vielleicht hilfts ja weiter … ;)

Grüße,
adamuc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten