Ich habe jetzt mal ein bischen zu dem Thema gegoogelt.
Die meisten Hersteller geben als Blitzdauer t=0,5 an, was die Zeit ist, nach der der Blitz nur noch die Hälfte der Maximalleuchtkraft hat. Nur wenige Hersteller geben t=0,1 an, was die Dauer ist, nach der der Blitz nur noch 1/10 der Maximalleuchtkraft hat.
Quelle: http://www.photoscala.de/Artikel/t01-und-t05
Richter gibt beide Werte an. Dort kann man dann sehen, dass ein Star 500 die halbe Leuchtkraft bei 1/480s erreicht und 1/10 Leuchtkraft erst nach 1/160s.
http://www.richterstudio.de/information/tpl/technische-daten.html
Das ist bei den Aufsteckblitzen bei voller Leistung wohl genauso, aber wenn die in der Leistung gedrosselt werden, dann wird der Blitz hart abgeschaltet und glüht nicht mehr nach.
Nachtrag:
Hier ist es auch noch mal schön erklärt: http://www.c-studios.de/blog/studioblitze-blitzdauer/
Die meisten Hersteller geben als Blitzdauer t=0,5 an, was die Zeit ist, nach der der Blitz nur noch die Hälfte der Maximalleuchtkraft hat. Nur wenige Hersteller geben t=0,1 an, was die Dauer ist, nach der der Blitz nur noch 1/10 der Maximalleuchtkraft hat.
Quelle: http://www.photoscala.de/Artikel/t01-und-t05
Richter gibt beide Werte an. Dort kann man dann sehen, dass ein Star 500 die halbe Leuchtkraft bei 1/480s erreicht und 1/10 Leuchtkraft erst nach 1/160s.
http://www.richterstudio.de/information/tpl/technische-daten.html
Das ist bei den Aufsteckblitzen bei voller Leistung wohl genauso, aber wenn die in der Leistung gedrosselt werden, dann wird der Blitz hart abgeschaltet und glüht nicht mehr nach.
Nachtrag:
Hier ist es auch noch mal schön erklärt: http://www.c-studios.de/blog/studioblitze-blitzdauer/