• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Abblitzen" bei SB-900

BenderCam

Themenersteller
Von der Studiofotografie mit Blitzanlage her habe ich mir angewöhnt auch Systemblitze nie geladen auszuschalten sondern immer mit der Testblitz-Taste an der Rückseite "abzublitzen" und dann sofort auszumachen.

Beim analogen SB-28 ging das wunderbar, beim SB-900 kriegt man so nicht auf einmal den ganzen "Bumms" aus dem Kondensator. Manual sagt auf D-60/61 usw. zwar etwas, nicht aber wie ich auf den Button einfach generell volle Leistung lege.

SuFu und Google fanden auch nichts, zumindest nicht bei dem Stichwort.

Weiss jemand was bzw. macht es auch so? Danke!
 
Nein, soweit ich weis geht das tatsächlich nicht. Ich schalte ihn immer so aus, recht häufig, das macht gar nichts.
 
Was sollte es denn dem Blitzgerät anhaben, wenn du es einfach ausschaltest?

Dem Kondensator ist das egal, er entlädt sich von alleine.

Ist bloss ne Zeitfrage.

Gruss Matthias
 
Na kenne es nur von Studiosystemen dass es da "gesünder" ist den Kondensator zu entleeren.
Allerdings ist da auch sehr viel mehr Saft drin.

Hallo

Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß das stimmen soll. Die "Schock-Entladung" beim Blitzen ist echter Streß für die Elkos. Die Anzahl der möglichen harten Entladungen wird sogar im Datenblatt dieser Elkos angegeben. Wenn man das nicht macht wird der Blitz zwar auch keine übermäig längere Lebensdauer haben, aber "gesunder" ist das Leerblitzen bestimmt nicht.

Gruß Ulf
 
Na kenne es nur von Studiosystemen dass es da "gesünder" ist den Kondensator zu entleeren.
Allerdings ist da auch sehr viel mehr Saft drin.

Ich hab zwar keine Ahnung von Studio-Blitzen, aber kann es sein, dass das einfach gesünder für den Anwender ist? Immerhin ist bei geladenem Kondensator doch noch einiges an Strom im System ... und wenn man dann auf die Idee kommt, an dem Blitz was zu schrauben kann man eine gewischt kriegen, obwohl man den Stecker gezogen hat. Könnte mir vorstellen die Empfehlung für das Entladen kommt daher.

Beim Kompakt-Blitz ist das wohl kein Problem: a) weniger Strom, b) schraubt diese zu Hause kaum jemand auf.
 
Jo.

Um es zu präzisieren: Wir reden hier nicht in erster Linie von Strom, sondern von Spannung die im System anliegt.

Die Empfehlung zum "abschiessen" von Studioblitzen wird bestimmt daher kommen, dass bei Manipulationen daran kein Lebewesen als Widerstand fungiert und daher an der anliegenden Spannung einen Strom zum fliessen bringt!
:D
Sorry für die Theorie, ist pure Elektrotechnik!

Kondensatoren erleiden ihren grössten Stress definitiv beim schnellen entladen, also beim Blitzen in unserem Fall. Oder bei unsachgemässem Laden.
Wenn Kondensatoren ausser Betrieb sind entladen sie sich langsam im System.
Ist also eher besser für die Kondensatoren.

Fazit: "Abblitzen" der Studioanlage ist gut für den Bediener und schlecht für die Kondensatoren (obwohl wir die Anlage ja eigentlich schon zum Blitzen verwenden, oder?)
"Abblitzen" der Systemblitze ist völlig unnötig.

Gruss Matthias
 
Also "abblitzen" von Systemblitzgeräten und dann ausschalten bevor der ElKo wieder geladen ist, ist auch als Umkehrschluß folgender Beschreibung (aus einer Metz BA) nicht notwendig:

"Formieren des BlitzElkos.
Der im Blitz eingebaute Blitzkondensator erfährt eine physikalische Veränderung, wenn das Gerät längere Zeit nicht eingeschaltet wird. Aus diesem Grund ist es notwendig, das Gerät im vierteljährlichen Abstand mit Batterien zu bestücken und für ca.10 min einzuschalten. Die Batterien müssen dabei soviel Energie liefern, das die Blitzbereitschaft längstens 1 min nach dem Einschalten aufleuchtet. Anschließend die Batterien wieder aus dem Gerät nehmen."

Mein Metz 45CT-5 blitzt mit dieser Behandlung noch nach über 25Jahren einwandfrei.

MfG
und allzeit gut Licht
 
Jo.


Wenn Kondensatoren ausser Betrieb sind entladen sie sich langsam im System.
Ist also eher besser für die Kondensatoren.

Gruss Matthias

Hallo,
mir sagte mein Blitzanlagenhersteller das Gegenteil. Nach Beenden des Shootings nicht abblitzen, sondern Blitzgenerator ohne Entladung ausmachen. Das mögen sie lieber, hält die Elkos länger jung.
Ausserdem:Elkos hassen nichts mehr als entladen lange nicht benutzt zu werden.

Gruß

skeptiker
 
Hallo,
mir sagte mein Blitzanlagenhersteller das Gegenteil. Nach Beenden des Shootings nicht abblitzen, sondern Blitzgenerator ohne Entladung ausmachen. Das mögen sie lieber, hält die Elkos länger jung.
Ausserdem:Elkos hassen nichts mehr als entladen lange nicht benutzt zu werden.

Gruß

skeptiker


Meine Worte!

Ich sagte doch, ABBLITZEN belaste die Kondensatoren! Zudem bleibt der "Saft" ohne abblitzen ja in den Elkos (Selbstentladung besteht ja dennoch).

Ich meinte ja damit nicht, dass die Selbstentladung an sich gut für die Kondensatoren sei, aber allemal besser als Entladung beim Blitzen.

Nun, wir sind doch schon alle der Meinung, dass so eine Blitzanlage zum Blitzen gedacht ist.....das Blitzen liegt ihr sozusagen im Blut....ihr könnt wohl ruhigen Gewissens eure Blitzanlagen ab und zu blitzen lassen.

Gruss Matthias
 
Also ElKos mögen es geladen zu bleiben und auch benutzt zu werden.
Kann mich allerdings erinnern einen Blitz gehabt zu haben in dem andere Kondensatoren zum Einsatz kamen, deren Sperrschicht eine allzulage Spannungsanlage nicht vertragen haben. Diesen Blitz konnte ich auch nach Abschalten dann noch über die Testtaste "Abblitzen" und das sollte man auch nach Betriebsanleitung so tun. Das ist allerdings schon ne gefühlte Ehwigkeit her, war anfang der 80er.
 
Wenn sowas nötig bzw. ratsam wäre , würde dies bestimmt auch in der Anleitung stehen. Sowas höre ich jetzt zum ersten mal. Ganz normal abschalten, und gut is-fertig
 
Diesen Blitz konnte ich auch nach Abschalten dann noch über die Testtaste "Abblitzen" und das sollte man auch nach Betriebsanleitung so tun. Das ist allerdings schon ne gefühlte Ehwigkeit her, war anfang der 80er.
Ich denke, das ist der entscheidende Punkt: wenn das Blitzgerät auch nach dem Ausschalten immer noch blitzen kann (bei den modernen Systemblitzen trifft das nicht zu) dann würde ich es abblitzen (sonst nicht). Andernfalls blitzt es beim Herumhantieren, wenn man es nicht erwartet und/oder gar nicht brauchen kann. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß man bei einem Blitzlicht aus nächster Nähe erst mal gar nichts mehr sieht und dann minutenlang nur noch schwarz/weiß. Dann schon lieber kontrolliert abblitzen.

Grüße
D80Fan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten