• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Abblenden um die Abbildungsleistung zu optimieren

Gast_274167

Guest
Hallo,

ich fotografiere mit einer EOS 500D
die Objektive sind,
ein Zoom-Objektiv Sigma 18-50/2.8-4.5 DC OS HSM
und ein Telezoom-Objektiv Sigma 50-200mm / 4.0-5.6 DC OS HSM.

Ich habe gelesen das Abblenden die Schärfe/ Abbildungsleistung deutlich verbessert.

Ist diese Aussage für die unterschiedlichen Brennweiten des Objektivs gültig
Also bei 18mm statt F2.8 abblenden z.B. auf F4.0
und bei 35mm statt F3.5 abblenden z.B. auf F4,8
oder muss "nur die kleinste Blende" des Objektivs hier F4.5 auf z.B. F6.3 abgeblendet werden und der Wert hat dann Gültiggkeit für alle Brennweiten?

Gibt es eine Faustregel die für meine Kombination aus Kamera und Objektiv zutreffen um wieviel Stufen abgeblendet werden sollte um eine bessere Abbildungsleistung zu erreichen?
 
Als Faustregel für praktisch jedes Objektiv darf man 2 Blendenstufen annehmen. Wobei die erste Blende den deutlichsten Unterschied macht.

Wenn daraus allerdings verwackelte Zeiten oder rauschig hohe ISO resultieren kann das auch völlig kontraproduktiv sein.

Gruß messi
 
Als Faustregel für praktisch jedes Objektiv darf man 2 Blendenstufen annehmen. Wobei die erste Blende den deutlichsten Unterschied macht.

Wenn daraus allerdings verwackelte Zeiten oder rauschig hohe ISO resultieren kann das auch völlig kontraproduktiv sein.

Gruß messi

Also für jede Blendeneintellung die das Objektiv vorgibt 1-2 volle Stufen abblenden?

Gruß, Manfred
 
Also für jede Blendeneintellung die das Objektiv vorgibt 1-2 volle Stufen abblenden?

Im Prinzip ja, aber mach keine Religion draus! Das Optimum ist eher flach (1-2 Blenden mehr oder weniger machen oft keinen dramatischen Unterschied) und außerdem hängt die benötigte Abbildungsleistung von der Größe ab, in der Du Deine Fotos als Fotos (!) betrachten willst. Und das ist i.a. nicht die 100%-Ansicht aus 50cm Entfernung.


Gruß, Matthias
 
Am besten du liest dir richtige Testberichte zu deinen Objektiven durch und guckst dir die MFT Tabellen an. Früher hat man gesagt 2 mal abblenden für die maximale Leistung. Bei Objektiven wie dem Nikon 200 F2 VR trifft das allerdings nicht zu., es ist offenblenden optimiert.
Guck einfach mal nach testberichten auf Photzone.de, da gibt es diverse Tests. Wobei deins icht dabeiu zu sein scheint.
 
Ich mag ja stockkonservativ sein, doch wäre es nicht auch für dich sinnvoller, einfach mal ein paar Aufnahmen bei unterschiedlichen Blenden zu machen und selbst zu vergleichen, als Fremde, die deine Objektive wahrscheinlich ncht kennen, nach ihrer Einschätzung zu fragen? :confused:

"1-2 Blenden mehr oder weniger machen oft keinen dramatischen Unterschied."

Meine Erfahrung ist eher, dass es bei fast allen Objektiven (vielleicht mit Ausnahme der teuersten) irgendwo einen Qualitätssprung gibt, den man kennen sollte. Auf dem Plateau dahinter gibt es dann kaum noch Steigerung und einen stetigen, langsamen Abfall durch Beugung.

Den Unterschied Sigma 50/1.4 @1.4 und @2.8 sieht jeder, den beim Tamron 70-200/2.8 zwischen @200/2.8 und @ 200/4 auch. Mein Sigma 100-300/4 ist bei 300/5.6 erkennbar besser als bei 300/4. Sigma 50/1.4 @4 und @5.6 wird schwer.


Grüße, Uwe
 
Am besten du liest dir richtige Testberichte zu deinen Objektiven durch und guckst dir die MFT Tabellen an. Früher hat man gesagt 2 mal abblenden für die maximale Leistung. Bei Objektiven wie dem Nikon 200 F2 VR trifft das allerdings nicht zu., es ist offenblenden optimiert.

Bist Du ganz sicher, dass Du Dich in den passenden Sphären bewegst für jemanden mit...

ein Zoom-Objektiv Sigma 18-50/2.8-4.5 DC OS HSM
und ein Telezoom-Objektiv Sigma 50-200mm / 4.0-5.6 DC OS HSM.

Gruß, Matthias
 
Im Prinzip ja, aber mach keine Religion draus! Das Optimum ist eher flach (1-2 Blenden mehr oder weniger machen oft keinen dramatischen Unterschied) und außerdem hängt die benötigte Abbildungsleistung von der Größe ab, in der Du Deine Fotos als Fotos (!) betrachten willst. Und das ist i.a. nicht die 100%-Ansicht aus 50cm Entfernung.


Gruß, Matthias

Es geht ja nicht nur um die "Schärfe". Laut Lens-Tip-Test vignettiert (Randabdunkelung) es bei 18mm ziemlich heftig, 2 EV ist schon deftig sichtbar. In Postkarte sogar eher als in 40x60.

Andererseits macht es bei 200mm ohne Stativ keinen Sinn, auf f/11 zu blenden, da wirst du regelmäßig verwackeln.

Man muß halt immer den besten Kompromiß suchen, und das ist dann reine Erfahrungssache.

Gruß messi
 
Hallo und vielen Dank für die Antworten.

OK, eine Religion möchte ich daraus auch nicht machen, ich war mir eben nicht darüber im Klaren ob es ggf. einen festen Wert oder so gibt, den man berücksichtigen sollte.

Ich werde dann, wie hier angemerkt Testfotos mit 1-2 Blendenstufen abblenden und sehen ob ich Unterschiede ausmachen kann.

Ggf. finde ich ja noch Tests zu meinen Objektiven die auch aussagefähig sind.

Wie verhält es sich?
Ist diese Aussage für die unterschiedlichen Brennweiten des Objektivs gültig
Also bei 18mm statt F2.8 abblenden z.B. auf F4.0
und bei 35mm statt F3.5 abblenden z.B. auf F4,8
oder muss "nur die kleinste Blende" des Objektivs hier F4.5 auf z.B. F6.3 abgeblendet werden und der Wert hat dann Gültiggkeit für alle Brennweiten?



Manfred
 
Wie verhält es sich?
Ist diese Aussage für die unterschiedlichen Brennweiten des Objektivs gültig
Also bei 18mm statt F2.8 abblenden z.B. auf F4.0
und bei 35mm statt F3.5 abblenden z.B. auf F4,8
oder muss "nur die kleinste Blende" des Objektivs hier F4.5 auf z.B. F6.3 abgeblendet werden und der Wert hat dann Gültiggkeit für alle Brennweiten?

Auf diese Frage gabs leider noch keine Antwort!
Habe ich mich völlig unverständlich ausgedrückt?
Leider weiß ich derzeit nicht wie ich geschickter fragen könnte.

Wie verhält es sich?
Ist diese Aussage für die unterschiedlichen Brennweiten des Objektivs gültig
Also bei 18mm statt F2.8 abblenden z.B. auf F4.0
und bei 35mm statt F3.5 abblenden z.B. auf F4,8
oder muss "nur die kleinste Blende" des Objektivs hier F4.5 auf z.B. F6.3 abgeblendet werden und der Wert hat dann Gültiggkeit für alle Brennweiten?

Manfred
 
Ist diese Aussage für die unterschiedlichen Brennweiten des Objektivs gültig

Ob Du nun 1 oder 2 Blenden abblendest, dürfte bei Deinen Objektiven ziemlich wurscht sein. Ganz offenblendig ist nich so doll (aber bei vielen Fotos trotzdem kein Problem), zuweit abblenden auch nicht (aber auch das oft kein Problem), und irgendwo in der Mitte hast Du ein Plateau mit guter Abbildungsleistung. Und nochmal: Das absolute Optimum brauchst Du nicht, sonst wären alle Fotos bei f/8 gemacht. Du brauchst nur gut genug für die geplante Ausgabegröße und den Betrachtungsabstand.


Gruß, Matthias
 
Hast Du Beitrag #10 gelesen?

Hallo Namensvetter,

ja, allerdings hatte ich es nicht so verstanden, das die von dir angegebene Blende für alle Brennweiten gültig ist.

Nun habe ich auch einen ausführlichen Test über mein Sigma 18-50mm F2.8-4.5 gefunden.

Manfred
 
... im Allgemeinen sollte bei Blenden um 8 das Maximum erreicht sein.
Nö, das stimmt heute nicht mehr. Viele Objektive bauen bei F8 schon ab.
... Also bei 18mm statt F2.8 abblenden z.B. auf F4.0
und bei 35mm statt F3.5 abblenden z.B. auf F4,8 ...
Das kann man so nicht verallgemeinern. Oft is es am kurzen und langen Ende erforderlich, etwas mehr abzublenden als in der Mitte des Brennweitenbereichs.

Aber, wie hier schon gesagt: Man darf das überhaupt nicht dogmatisch sehen. Besser ist es, selbst zu probieren und die Eigenschaften eines Objektivs bei bestimmten Blenden und Brennweiten kennen zu lernen. Es geht schließlich nicht nur um die Auflösung sondern (wichtiger) um andere Dinge, wie erwünschte oder nicht erwünschte Freistellung, die Anmutung des Bokehs, die Darstellung von Spitzlichtern usw.
.
 
Danke für die vielen Antworten, ich habe sicher eine Menge gelernt.

Manfred
 
Schön, aber hast du es jetzt denn ausprobiert und eigene Erkenntnisse gewonnen, in wie weit die Unterschiede sichtbar sind?

Grüße, Uwe
 
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man Objektive, die ohnehin lichtschwach sind, nicht so weit abblenden muß als lichtstarke Linsen. Mein 16-85 z. B ist schon sehr gut wenn es wenig oder gar nicht abgeblendet wird. Ich kann es nur mit dem 35/1.8 vergleichen, habe aber gehört, das lichtstarke Zooms wie das 17-55 bei Offenblende deutlicher abfallen als die Schönwetter - Modelle.
 
Man muss natürlich mit Pauschalisierungen aufpassen, insbesondere sehr teure Objektive können durch starkes abblenden an Leistung verlieren.
Bei den meisten Objektiven kann man aber von folgendem ausgehen:
- Auch nur eine drittel oder halbe Blende abblenden bringt oft sichtbar bessere Ergebnisse
- Blende 8 ist nie verkehrt (wenn es zu der Lichtsituation und der erwünschten Tiefen(un)schärfe passt)
- Am Crop werden Objektive ungefähr ab f/16 wieder schlechter

Wie gesagt, alles sehr allgemein, besser ist es natürliche, seine Objektive "kennen zu lernen", z.B. weiß ich, dass mein 70-200 mit 1,7xTK bei 200mm und f/4.8 (Offenblende) furchtbar ist, bei f/5.6 aber schon sehr gut.
 
Nach meiner Erfahrung gibt es Obektive, die auf sehr gute Auflösung bei Offenblende optimiert sind (z. B. das Nikon 200mm F2 VR) und solche die auf exzellente Auflösung bei leichtem Abblenden optimiert sind (z. B. 50mm F1,4 bei Canon, Nikon. Sony).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten