• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Abbildungsmassstab

N3cron

Themenersteller
Hallo zusammen.

Könnte mir das jemand vielleicht verständlich erklaeren was der Abbildungsmassstab aussagt.

wenn ich einen Massstab von 1:1 habe dann wird das ganze gleich groß abgebildet
1:2 sagt aus, dass der Gegenstand doppelt so groß ist wie seine Abbildung
2:1 sagt aus, dass die Abbildung doppelt so groß ist wie der Gegenstand

Was soll das heissen? Ich schaue durch mein Objektiv
mit sagen wir einfach 100 mm 1:1
und jetzt guck ich durch ein 100 mm 1:2

Was waere am Foto anders? Kann ich nicht ganz nachvollziehen.
 
Den Maßstab kannst du auf die Sensorgröße beziehen. Beim Maßstab 1:1 kannst du Objekte formatfüllend abbilden, die so groß sind, wie der Sensor.
 
Wenn du zum Beispiel ein Objekt welches 1cm hat im Abbildungsmaßstab 1:1 fotografierst, dann wird das Objekt mit 1cm deiner Sensorgröße Abgebildet. D.h. es ist auf deinem Sensor gleich groß wie es in Wirklichkeit ist.
Wenn du jetzt dasselbe Objekt mit einem Abbildungsmaßstab von 1:2 fotografierst, wird das Objekt statt mit einem cm nur noch mit einem halben cm abgebildet, also nur noch halb so groß.

mfg despiseit ;)
 
- Wenn du ein Objekt im Massstab 1:1 aufnimmst, dann ist das Objekt im echten Leben genauso gross, wie auf dem Sensor der Kamera.

- Wenn du ein Objekt im Massstab 1:2 aufnimmst, dann ist dementsprechend das Bild auf dem Sensor nur halb so gorss wie das Objekt.


Wenn du zwei Objektive hast, beide haben 100mm , eines kan 1:1 Makro, das andere nur 1:2, dann wirst du mit dem ersten Objektiv so nahe herangehen koennen, dass die erste der obigen Bedingungen eintritt (1:1) ... mit dem zweiten Objektiv ist dagegen bereits bei der zweiten Bedinung (1:2) die Naheinstellgrenze erreicht.
 
Mhm. Halb verstanden ;)

wenn ich ein Haus fotografieren waere es bei 1:2 nur halb so gross? Leuchtet mir noch nicht ganz ein

ich besitze eine Eos500d mit Crop 1,6
 
Für Objektive gibt es die Angabe des größten Abbildungsmaßstabes. Üblicherweise bezieht sich das dann auf die Naheinstellgrenze. Beim Canon EF 100mm 1:2.8L IS USM Makro mit einer Naheinstellgrenze von ca. 30cm und Maßstab 1:1 kann man also ein Objekt von 35,8mm×23,9mm im Abstand von 30cm von der Sensorebene mit einen Kleinbildsensor formatfüllend abbilden. Kleinere Objekte kann man nicht mehr scharf formatfüllend abbilden. Der Abbildungsmaßstab ist damit vor allem für die Makro-Fotografie interessant, für andere Gebiete eher uninteressant.
 
wenn ich ein Haus fotografieren waere es bei 1:2 nur halb so gross? Leuchtet mir noch nicht ganz ein
Mit dem Maßstab von 1:2 bekommst du nur einen winziges Stück der Fassade auf's Bild. Wenn du entsprechend weit vom Haus weggehst, dass es ganz drauf ist, ist der Maßstab deutlich kleiner.
Z.B.
Haushöhe 600cm
Sensorhöhe 1,48cm (APS-C, also 1,6er Crop)
Wenn das Haus gerade so auf's Bild passt ist der Maßstab 1,48:600, also ungefähr 1:400.
 
Ah ok. So langsam verstehe ich. Also ist das ganze im Makro bereich recht wichtig wenn man sich ein Objektiv kaufen möchte und bei einem tele 70-200 zb eher unwichtig?
 
Moin!


Lasst doch bitte erstmal die Sensorgröße aus dem Spiel, die kommt erst im 2. Schritt. Bei Abbildungsmaßstab 1:1 wird ein Objekt auf dem Aufnahmemedium genauso groß abgebildet, wie es in Realität ist. Mehr nicht. Wie weit es dann das Sensorformat füllt, ist eine 2. Geschichte.

Ein Objektiv, das den A-Maßstab 1:1 ermöglicht, würde auf einem Vollformatsensor eine "Briefmarke" formatfüllend abbilden, die 24mmx36mm groß ist. das selbe Objektiv an einer Kamera mit kleineren Sensor würde eben entsprechend kleinere Briefmarken formatfüllend abbilden.


Gruß, Matthias
 
bei einem tele 70-200 zb eher unwichtig?
Der Abbildungsmaßstab ist immer dann wichtig, wenn du etwas möglichst groß aufnehmen willst, und bis auf die Naheinstellgrenze des Objektivs herankommen willst. Beim EF 70-200 1:4L z.B. kann man im Prinzip die gleichen Überlegungen anstellen.

Naheinstellgrenze 1,2m
Abbildungsmaßstab 0,21
Sensorhöhe 14,8mm (bei APS-C)

Man bekommt also eine Objekt von 14,8mm/0,21 = 70mm formatfüllend und scharf auf's Bild, wenn man bis auf 1,2m herankommt.

Falls man nicht ganz so nah herankommt, weil das Objekt flüchtet, muss man mehr Abstand halten, und bekommt das Objekt entsprechend kleiner auf's Bild. Hält man 6m Abstand (Faktor 5) bekommt man keine kleineren Objekte als 5*70=350mm formatfüllend auf's Bild (Näherungsrechnung).


Edith sagt, hier gibt's guten Lesestoff:
Zur Brennweite und zum Crop, Abschnitt "Abbildungsmaßstab".
 
Zuletzt bearbeitet:
Das verstehe ich ja soweit nur ich kann damit imer noch nichts anfangen wenn ich zb wie du sagtest eine Briefmarke als beispiel nehme und ich jetzt

die briefmarke auf den Tisch lege. jetzt nehme ich ein 50 mm objektiv stelle mich davor und bilde es 1:1 ab. Ich stehe 20cm davon weg.
1
jetzt nehme ich das andere 50mm mit einem anderen Massstab
ja dann geh ich doch einfach naeher ran oder weiter weg umd es 1:1 abzubilden

Wisst ihr was ich meine? Das ist das was ich nicht so ganz verstehe.

Danke für Euren Antworten
 
... jetzt nehme ich ein 50 mm objektiv stelle mich davor und bilde es 1:1 ab. Ich stehe 20cm davon weg.
1
jetzt nehme ich das andere 50mm mit einem anderen Massstab
ja dann geh ich doch einfach naeher ran oder weiter weg umd es 1:1 abzubilden...
Bei einer Abbildung im Maßstab 1:1 ist die Entfernung Objekt-Sensor immer die 4-fache Brennweite, also bei 50mm Brennweite sind das 20cm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten