• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Abbildungsmaßstab

Nimm dir lieber als Beispiel eine Festbrennweite - z.B. das Canon EF 100 1:2 und das Makro EF 100 1:2.8. Das Makro hat laut Achatzi (warum finde ich das auf der Canon Seite nicht?) eine Naheinstellgrenze von ca. 31cm und bietet da einen Abbildungsmaßstab von 1:1, während die normale FB auf ca. 1:7 bei 90cm kommt.

Hallo,

ist mir auch ein Rätsel warum du das bei Canon nicht findest.
Könnte unter Technische Daten stehen.;)

http://www.canon.de/For_Home/Produc...nses/EF_100mm_f28_Macro_USM/index.asp?specs=1

Gruß
Waldo
 
Objektiv XYZ, Macro 1:1
Ich fotografiere eine Libelle und gehe so nah ran wie möglich (das Bild soll natürlich noch scharf sein)
=> ich habe ein Verhältnis von Objektgröße/Bildgröße = 1

Objektiv ZYX, Macro 1:2
Ich fotografiere eine Libelle und gehe so nah ran wie möglich (das Bild soll natürlich noch scharf sein)
=> ich habe ein Verhältnis von Objektgröße/Bildgröße = 0,5
Got it?
Ja, das passt. :D
 

Nein tut es leider nicht.

Makro 1:2 => Objektgröße/Bildgröße = 2

Grüße
Peter
 
Yippie!!!
Hab meinen Fehler ausmerzen können;-)
Danke an alle die mir geholfen haben!
Ähm, sorry, aber ich habe doch etwas zu flüchtig gelesen und Deine Verdrehung des Quotienten übersehen:

bei Abbildungsmaßstab 1:2 ist natürlich das Objekt doppelt so groß wie seine Abbildung auf dem Sensor. Also muss es hier heissen:
=> ich habe ein Verhältnis von Objektgröße/Bildgröße = 2
 
Ähm, sorry, aber ich habe doch etwas zu flüchtig gelesen und Deine Verdrehung des Quotienten übersehen:

bei Abbildungsmaßstab 1:2 ist natürlich das Objekt doppelt so groß wie seine Abbildung auf dem Sensor. Also muss es hier heissen:
=> ich habe ein Verhältnis von Objektgröße/Bildgröße = 2

Oh verdammt... Verdreher drinnen....
Trotzdem alles klar;)
 
Der Abbildungsmaßstab wird ja normalerweise auch durch Bildgröße/Objektgröße angegeben und ist somit - außer bei Lupenobjektiven - immer kleiner/gleich 1. Insofern ist es kein Wunder, dass der Dreher nicht gleich auffiel. :)

Grüße
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten