• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Abbildungsmaßstab

m.a.n.u.

Themenersteller
Hallo DSLR-Forum-User,

ich habe ein kleines Problem und ich komme mir selber schon ziemlich doof vor, aber es will einfach nicht in meinen Schädel hinein.

Der Abbildungsmaßstab!
Mir ist das Prinzip total klar (Physik-LK sei dank:p) aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen wie sich das auf das Bild auswirken soll.

Bsp:
Objektiv, 50 mm 1:1
Libelle, 20 mm groß, wird fotografiert => Libelle auf Sensor = 20 mm groß
daraus sollte folgen:
Objektiv, 50 mm 1:2
Libelle, 20 mm groß, wird fotografiert => Libelle auf Sensor = 10 mm "klein"

Aber ich krieg's nicht in meinen Kopf wie die Libelle mit unterschiedlichen Objektiven größer/kleiner sein soll wenn ich den gleichen Bildausschnitt nehme.
Kann jemand evtl. ein Bild mit unterschiedlichen Makro-Objektiven machen die mir das verdeutlichen???
 
Bsp:
Objektiv, 50 mm 1:1
Libelle, 20 mm groß, wird fotografiert => Libelle auf Sensor = 20 mm groß
daraus sollte folgen:
Objektiv, 50 mm 1:2
Libelle, 20 mm groß, wird fotografiert => Libelle auf Sensor = 10 mm "klein"

Aber ich krieg's nicht in meinen Kopf wie die Libelle mit unterschiedlichen Objektiven größer/kleiner sein soll wenn ich den gleichen Bildausschnitt nehme.

Dann werden die beiden 50mm Objektive aus deinem Beispiel wohl eine andere Naheinstellungsgrenze haben ;)
 
Dann werden die beiden 50mm Objektive aus deinem Beispiel wohl eine andere Naheinstellungsgrenze haben ;)
Also, das zweite Beispiel ist die Annahme die ich aus meinem ersten Beispiel folgen lasse, imo sollte die Stimmen. Berichtigt mich bitte wenn dem nicht der Fall sein sollte.
Der einzige Unterschied der Objektive sollte eigentlich nur der Maßstab sein.
 
Aber ich krieg's nicht in meinen Kopf wie die Libelle mit unterschiedlichen Objektiven größer/kleiner sein soll wenn ich den gleichen Bildausschnitt nehme.
Kann jemand evtl. ein Bild mit unterschiedlichen Makro-Objektiven machen die mir das verdeutlichen???

Das ist gaaanz einfach:

Entscheidend ist der Bildausschnitt! Und mit einem 1:2 Objektiv kannst Du halt nicht so nahr rangehen wie mit einem 1:1 Objektiv.

Mit einem 1:1 Objektiv kannst Du exakt so weit an die 20mm Libelle rangehen, bis sie den Sensor (Deinen Sucher) voll ausfüllt. Und dabei kannst Du noch scharfstellen.

Bei einem 1:2 Objektiv kannst Du sie noch gerade scharfstellen, wenn sie die Hälfte des Suchers/Sensors ausfüllt. Wenn Du noch dichter rangehst, wird es unscharf.

War das verständlich?

Gruß, Markus
 
Sorry für OT, aber:
Für einen Physik-LK gruselt mich hier alleine schon die Formulierung. :eek: :evil:

@ bigfreak: Wollte gerade was zu Deinem Kommentar sagen. Von wegen der OT hat halte ne Frage und .....
Aber das mit dem Physik Leistungeskurs hatte ich vollkommen übersehen.

Unter diesen Voraussetzungen kann ich Deinen Kommentag aber nur unterschreiben.... Was machen die bloß im LK?

Lustig hier..... Gruß, Markus
 
Das ist gaaanz einfach:

Entscheidend ist der Bildausschnitt! Und mit einem 1:2 Objektiv kannst Du halt nicht so nahr rangehen wie mit einem 1:1 Objektiv.
Alles klar^^ Ich hab mir schon so was gedacht. Eigentlich auch logisch dass der Bildausschnitt nicht gleich sein kann...

Sorry für OT, aber:
Für einen Physik-LK gruselt mich hier alleine schon die Formulierung. :eek: :evil:

@ bigfreak: Wollte gerade was zu Deinem Kommentar sagen. Von wegen der OT hat halte ne Frage und .....
Aber das mit dem Physik Leistungeskurs hatte ich vollkommen übersehen.

Unter diesen Voraussetzungen kann ich Deinen Kommentag aber nur unterschreiben.... Was machen die bloß im LK?

Lustig hier..... Gruß, Markus
Problem war einfach dass ich halt auch mal einen Fehler mache; nobody's perfect. In allen Erklärungen die ich gefunden habe wird nur auf die Auswirkung und nicht auf die Ursache eingegangen wird (obwohl es eigentlich die war, die ich gesucht habe). Zugegeben, ich habe die Frage nicht ganz richtig richtig formuliert - mangelnde Zeit. Den Physik-LK habe ich nur reingeschrieben damit keiner auf die Idee kommt mir alles haarklein erklären zu müssen. Ich war weit davon entfernt angeben zu wollen.
Nebenbei bemerkt: ich bin Techniker, kein Germanist.

Und für ein Forum reicht's damit allemal, ist ja keine Doktorarbeit.

Ich hoffe es genügt euren Ansprüchen wenn ich der bescheidenen Meinung bin hier nicht perfektes sondern schlicht verständliches Deutsch schreiben zu müssen...

\\edit: um auch noch auf den anderen Beitrag einzugehen: bin seit gut einem Jahr aus der Schule draußen und verblöde momentan als Zivi => (leider) kein richtiger Bezug mehr zur Materie, vor allem nicht zu Lichtwege, die ich das letzte mal wohl in der 9ten Klasse kennelernen durfte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoi,

ich glaube deine Fehlannahme ist, dass der Bildausschnitt gleich ist - ist er aber nicht. Bei Abbildungsmaßstab 1:1 ist (wenn man an der Naheinstellgrenze ist) außer der Libelle nicht mehr viel anderes auf dem Foto zu sehen...
Nimm dir lieber als Beispiel eine Festbrennweite - z.B. das Canon EF 100 1:2 und das Makro EF 100 1:2.8. Das Makro hat laut Achatzi (warum finde ich das auf der Canon Seite nicht?) eine Naheinstellgrenze von ca. 31cm und bietet da einen Abbildungsmaßstab von 1:1, während die normale FB auf ca. 1:7 bei 90cm kommt.
Der Abbildungsmaßstab wird mit zunehmender Distanz Objekt - Sensor immer kleiner, wahrscheinlich ist er bei dem Makro bei 90cm auch 1:7 und die Bilder wären gleich? Könnte sogar hinkommen, wenn ich mir meines so angucke.
Grüße,
Reinhard
 
He, he, he!
Das war doch nicht gegen Dich gerichtet!
Wollte eigentlich gegen den Kommentar "drei weiter oben" anprangern.
Nur das mit dem LK fand ich dann doch irgendwie lustig.
Aber jeder hat ja mal eine Frage und/ oder sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Frage: Ist Deine Frage jetzt eigentlich beantwortet?

Nichts für ungut, Markus
 
Mit einem 1:1 Objektiv kannst Du exakt so weit an die 20mm Libelle rangehen, bis sie den Sensor (Deinen Sucher) voll ausfüllt. Und dabei kannst Du noch scharfstellen.

Bei einem 1:2 Objektiv kannst Du sie noch gerade scharfstellen, wenn sie die Hälfte des Suchers/Sensors ausfüllt. Wenn Du noch dichter rangehst, wird es unscharf.

War das verständlich?

Verständlich ja, leider ist es auch falsch.

Ob der Sensor oder gar der Sucher (was hat der damit zu tun?) zur Hälfte oder ganz ausgefüllt wird oder nicht spielt überhaupt keine Rolle.

Abbildungsmaßstab 1:1

Ein im Original 10mm großes Motiv wird auf dem Sensor/Film in 10mm Größe abgebildet. Ob die Abbildung komplett auf den Sensor passt ist egal.

Abbildungsmaßstab 1:x

Ein im Original 10mm großes Motiv wird auf dem Sensor/Film in 10mm/x Größe abgebildet. Ob die Abbildung komplett auf den Sensor passt ist egal.

Das war es schon. Kein Geheimnis und eigentlich ganz einfach.

Grüße
Peter
 
Weiso falsch?
Der TO bezog sich in seinem Beispiel auf eine 20mm große Libelle und einen 20mm großen (breiten) Sensor.
Somit würde die Libelle bei 1:1 auf dem Sensor 20mm groß werden. Ihn also ausfüllen - zumindest in einer Richtung.
Und die Libelle wäre im Sucherbild ebenfalls "Formatfüllend".
Oder liege ich da falsch?

Gruß, Markus
 
Weiso falsch?
Der TO bezog sich in seinem Beispiel auf eine 20mm große Libelle und einen 20mm großen (breiten) Sensor.
Somit würde die Libelle bei 1:1 auf dem Sensor 20mm groß werden. Ihn also ausfüllen - zumindest in einer Richtung.
Und die Libelle wäre im Sucherbild ebenfalls "Formatfüllend".
Oder liege ich da falsch?

Hat er eigentlich nicht, ich zitiere ihn mal:

Bsp:
Objektiv, 50 mm 1:1
Libelle, 20 mm groß, wird fotografiert => Libelle auf Sensor = 20 mm groß
daraus sollte folgen:
Objektiv, 50 mm 1:2
Libelle, 20 mm groß, wird fotografiert => Libelle auf Sensor = 10 mm "klein"

Das heißt, er hat den Begriff "Abbildungsmaßstab" schon ganz richtig erfasst.

Das der Abbildungsmaßstab mit der Sensorgröße nichts zu tun haben kann zeigt schon die Tatsache, dass es eine Eigenschaft des Objektivs ist die man ohne Angabe der verwendeten Kamera machen kann.

Was bedeutet formatfüllend im Sucher? Es gibt 100%-, 96%, 95%-, 91%-Sucher und wahrscheinlich noch etliche mehr. Man könnte sich auch einen Lupensucher denken (vielleicht gibt es sowas sogar). Ändert sich jetzt jedesmal der Abbildungsmaßstab? ;)

Grüße
Peter
 
He, he, he!
Das war doch nicht gegen Dich gerichtet!
Wollte eigentlich gegen den Kommentar "drei weiter oben" anprangern.
Nur das mit dem LK fand ich dann doch irgendwie lustig.
Aber jeder hat ja mal eine Frage und/ oder sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Alles klar, ich fand nur dass sich das wegen dem OT ein bisschen böse anhörte:evil:
ich glaube deine Fehlannahme ist, dass der Bildausschnitt gleich ist - ist er aber nicht.
Denke schon:lol:
Das heißt dann aber eigentlich, dass mein Beispiel aus dem ersten Post mit der 50 mm Festbrennweite und den Unterschieden im Abbildungsmaßstab gar nicht stimmen kann.
Denn sonst würda das Objektiv das Bild ja beschneiden.
Es müsste dann wohl eher so lauten:
XYZ Objektiv, Macro 1:1
Libelle, 20 mm groß, wird fotografiert => Libelle auf dem Senser 20 mm groß
=> ich war 31 cm von dem Teil entfernt
ZYX Objektiv, Macro 1:2
Libelle, 20 mm groß, wird fotografiert => Libelle auf dem Senser 10 mm groß
=> ich war diesmal wohl weiter von dem Teil entfernt (entsprechend der Nahgrenze)
Stimmt es jetzt?
 
Denke schon:lol:
Das heißt dann aber eigentlich, dass mein Beispiel aus dem ersten Post mit der 50 mm Festbrennweite und den Unterschieden im Abbildungsmaßstab gar nicht stimmen kann.
Denn sonst würda das Objektiv das Bild ja beschneiden.

Ok, du hast es doch nicht verstanden ;)

Das Beispiel mit dem 50mm-Objektiv kann durchaus sein:
Dasn eine kann auf die kurze Distanz noch scharfstellen, das andere benötigt mehr Abstand zum Motiv, um noch scharfstellen zu können.

Stichwort: Naheinstellgrenze
 
Zitat:
XYZ Objektiv, Macro 1:1
Libelle, 20 mm groß, wird fotografiert => Libelle auf dem Senser 20 mm groß
=> ich war 31 cm von dem Teil entfernt
ZYX Objektiv, Macro 1:2
Libelle, 20 mm groß, wird fotografiert => Libelle auf dem Senser 10 mm groß
=> ich war diesmal wohl weiter von dem Teil entfernt (entsprechend der Nahgrenze)


Stimmt es jetzt?
Ja, aber nur wenn die Brennweite der beiden Objektive identisch ist. Es könnte ebenso lauten:

XYZ Objektiv, Macro 1:1
Libelle, 20 mm groß, wird fotografiert => Libelle auf dem Senser 20 mm groß
=> ich war 31 cm von dem Teil entfernt
ZYX Objektiv, Macro 1:2, Brennweite ca. Hälfte von Objektiv XYZ
Libelle, 20 mm groß, wird fotografiert => Libelle auf dem Senser 10 mm groß
=> ich war diesmal gleich weit von dem Teil entfernt
 
Also ich muss zugeben, ich drücke mich immer so um das Problem bei meinen Teilfragen herum.
Aber ich glaube jetzt hab ich's.

Objektiv XYZ, Macro 1:1
Ich fotografiere eine Libelle und gehe so nah ran wie möglich (das Bild soll natürlich noch scharf sein)
=> ich habe ein Verhältnis von Objektgröße/Bildgröße = 1

Objektiv ZYX, Macro 1:2
Ich fotografiere eine Libelle und gehe so nah ran wie möglich (das Bild soll natürlich noch scharf sein)
=> ich habe ein Verhältnis von Objektgröße/Bildgröße = 0,5

Got it?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten