m.a.n.u.
Themenersteller
Hallo DSLR-Forum-User,
ich habe ein kleines Problem und ich komme mir selber schon ziemlich doof vor, aber es will einfach nicht in meinen Schädel hinein.
Der Abbildungsmaßstab!
Mir ist das Prinzip total klar (Physik-LK sei dank
) aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen wie sich das auf das Bild auswirken soll.
Bsp:
Objektiv, 50 mm 1:1
Libelle, 20 mm groß, wird fotografiert => Libelle auf Sensor = 20 mm groß
daraus sollte folgen:
Objektiv, 50 mm 1:2
Libelle, 20 mm groß, wird fotografiert => Libelle auf Sensor = 10 mm "klein"
Aber ich krieg's nicht in meinen Kopf wie die Libelle mit unterschiedlichen Objektiven größer/kleiner sein soll wenn ich den gleichen Bildausschnitt nehme.
Kann jemand evtl. ein Bild mit unterschiedlichen Makro-Objektiven machen die mir das verdeutlichen???
ich habe ein kleines Problem und ich komme mir selber schon ziemlich doof vor, aber es will einfach nicht in meinen Schädel hinein.
Der Abbildungsmaßstab!
Mir ist das Prinzip total klar (Physik-LK sei dank

Bsp:
Objektiv, 50 mm 1:1
Libelle, 20 mm groß, wird fotografiert => Libelle auf Sensor = 20 mm groß
daraus sollte folgen:
Objektiv, 50 mm 1:2
Libelle, 20 mm groß, wird fotografiert => Libelle auf Sensor = 10 mm "klein"
Aber ich krieg's nicht in meinen Kopf wie die Libelle mit unterschiedlichen Objektiven größer/kleiner sein soll wenn ich den gleichen Bildausschnitt nehme.
Kann jemand evtl. ein Bild mit unterschiedlichen Makro-Objektiven machen die mir das verdeutlichen???