• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Abbildungsmaßstab bei diesem Bild?

Stimpey

Themenersteller
Hi.

Erstmal, ich war mir nicht sicher, wo ich das hier Fragen sollte... Technikforum schien mir dann nicht ganz abwegig.

Also zu meiner Frage:
http://farm1.static.flickr.com/85/246532223_254a1fa4e7.jpg?v=0
Unter welchen Abbildungsmaßstab wurde dieses Bild ungefähr aufgenommen?

Habe vor, mir Zwischenringe zu kaufen. Auf dem 50mm 1.8 erreicht man mit 58cm glaube ich ja in etwa einen Abbildungsmaßstab von 1:1,irgendwas, da mir gesagt wurde wenn die Auszugsverlängerung genauso viel cm wie das Objektiv Brennweiten mm hat, man einen Abbildungsmaßstab von 1:1 hat. Stimmt das?
 
Hi.

Erstmal, ich war mir nicht sicher, wo ich das hier Fragen sollte... Technikforum schien mir dann nicht ganz abwegig.

Also zu meiner Frage:
http://farm1.static.flickr.com/85/246532223_254a1fa4e7.jpg?v=0
Unter welchen Abbildungsmaßstab wurde dieses Bild ungefähr aufgenommen?

Habe vor, mir Zwischenringe zu kaufen. Auf dem 50mm 1.8 erreicht man mit 58cm glaube ich ja in etwa einen Abbildungsmaßstab von 1:1,irgendwas, da mir gesagt wurde wenn die Auszugsverlängerung genauso viel cm wie das Objektiv Brennweiten mm hat, man einen Abbildungsmaßstab von 1:1 hat. Stimmt das?

Hallo,

da wir nicht wissen wie groß der Aufnahmesensor der Kamera ist, wird diese Frage kaum jemand beantworten können.

Zu Zwischenringen.
Wenn das Oblektiv auf Unendlich steht, baruchst du Brennweite in mm gleich Auszug in mm und nicht in cm für 1:1.

20 mm Objektiv gleich 20 mm Auszug.
50 mm Objektiv gleich 50 mm Auszug.
100 mm Objektiv gleich 100 mm Auszug.
200 mm Objektiv gleich 200 mm Auszug.

Gruß
Waldo
 
Hallo!

Also zu meiner Frage:
http://farm1.static.flickr.com/85/246532223_254a1fa4e7.jpg?v=0
Unter welchen Abbildungsmaßstab wurde dieses Bild ungefähr aufgenommen?
Ist schwer zu sagen, da das Foto offensichtlich beschnitten wurde. Gehen wir mal davon aus, es wurde nur die lange Seite beschnitten, so dass ein Quadrat entsteht und der Käfer ist ca. 10 mm lang. Dann läge der Abbildungsmaßstab nach meiner Rechnung ungefähr bei 1:1,25 (für eine APS-C-Kamera). Also wurde vielleicht ein 1:1 Makro benutzt.

Den Rest deiner Frage kann ich nicht beantworten.
 
Zu Zwischenringen.
Wenn das Oblektiv auf Unendlich steht, baruchst du Brennweite in mm gleich Auszug in mm und nicht in cm für 1:1.

20 mm Objektiv gleich 20 mm Auszug.
50 mm Objektiv gleich 50 mm Auszug.
100 mm Objektiv gleich 100 mm Auszug.
200 mm Objektiv gleich 200 mm Auszug.

Aber ich dachte der Auszug ist im Falle von Zwischenringen, gleich die Länge der Zwischenringe(Die Verlängerung, die durch sie entsteht). Und das sind ja nicht nur bspw. 20mm sondern eher um die 20cm. Da würden dann ja gewaltige Maßstäbe rauskommen, weit über 1:1...
 
Aber ich dachte der Auszug ist im Falle von Zwischenringen, gleich die Länge der Zwischenringe(Die Verlängerung, die durch sie entsteht). Und das sind ja nicht nur bspw. 20mm sondern eher um die 20cm. Da würden dann ja gewaltige Maßstäbe rauskommen, weit über 1:1...

Hallo,

ja das ist so.
Schau mal hier:
Das Balgengerät hat etwa 150 mm Auszug.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1606115&postcount=11

Mein Beitrag ist schon was älter.
Inzwischen habe ich das MP-E65. :D

Gruß
Waldo
 
Hmmmm, ich stell mich doof an.. :(
Kann mir dann vllt. irgendjemand sagen, was für einen Abbildungsmaßstab ich bei einem 50mm 1.8 habe, wenn ich Zwischenringe zwischen mache, die zusammen 63cm lang sind.
Dann evtl. noch ne kurze Begründung und ich verstehs vielleicht endlich.^^
 
Hmmmm, ich stell mich doof an.. :(
Kann mir dann vllt. irgendjemand sagen, was für einen Abbildungsmaßstab ich bei einem 50mm 1.8 habe, wenn ich Zwischenringe zwischen mache, die zusammen 63cm lang sind.
Dann evtl. noch ne kurze Begründung und ich verstehs vielleicht endlich.^^

Hallo,

etwa 12:1
Ich hoffe du verwechselst nicht mm und cm.
Dir ist schon klar, dass du über einen halben Meter Auszugsverlängerung sprichst.

Gruß
Waldo
 
Hey,

ohje, in meiner Verwirrung verwechsle ich das doch schon tatsächlich. :ugly:
Meinte natürlich mm. Meinte ich in den Post vorher auch.
Also doch z.B.: 50mm Brennweite und exakt50mm Auszugsverlängerung (durch Zwischenringe) wären dann exakt 1:1?
 
Hey,

ohje, in meiner Verwirrung verwechsle ich das doch schon tatsächlich. :ugly:
Meinte natürlich mm. Meinte ich in den Post vorher auch.
Also doch z.B.: 50mm Brennweite und exakt50mm Auszugsverlängerung (durch Zwischenringe) wären dann exakt 1:1?

Hallo,

wenn das Objektiv auf Unendlich steht, dann hast du 1:1.
Sonst etwas mehr.

Gruß
Waldo
 
und wenns noch verkehrt drauf ist?

bzw. handelt man sich bei vielen zwischenringen irgendwelche probleme eine?

Hallo,

EF Objektive in Retrostellung sind eher problematisch weil die Blende nicht bedient werden kann.
Ausnahme ist der Retroadapter von Novoflex. Ein anderer Retroadapter der die Blendensteuerung überträgt ist mir nicht bekannt.

http://www.novoflex.com/de/produkte/makrofotografie--blitztechnik/umkehrring-eos-retro/
Wenn man zu diesem Preis noch ein vernünfiges Objektiv, Zwischenringe und eine Schnecke hinzurechnet, dann kann man auch über ein MP-E65 nachdenken.

Mehrere Zwischenringe sind bei Canon da sie keine mechanische Übertragubgselemente haben kein Problem.
Nur sind normale Objektive nicht für den Nahbereich gebaut und lassen in der Abbildungsleistung nach.

Gruß
Waldo
 
das canon kit soll ziemlich überraschen, was das angeht...

und wegen dem blendenproblem gibts nen trick: bevor man das objektiv in retrostellung dranschraubt, stellt man die gewünschte blende ein und hält dann die abblendtaste beim abschrauben gedrückt. so wird die eingestellte blende behalten.
umständlich, ja. aber immernoch besser als das elektro retro adapter teil für !300€!. da bekommt man teils schon nen gutes gebrauchtes retro objektiv für.
 
bleibt immer noch die frage nach dem abb.maßstab.

Der Abbildungsmaßstab eines auf Unendl. fokussierten Objektives der Brennweite f mit einer Bildweitenverlängerung der Länge z beträgt rund z / f.

bzw. handelt man sich bei vielen zwischenringen irgendwelche probleme eine?

Neben den genannten muss man auch (1+z/f)^2 länger belichten (bei gleicher Blenden- und ISO-Einstellung) und das Sucherbild wird entsprechend dunkler.
 
Zuletzt bearbeitet:
kann vielleicht jemand mal ein bild mit dem abbildungsmaßstab 1:1 posten?
das im ersten post kann man ja nicht bestimmen, deswegen wäre das praktisch, wenn jemand eines posten würde, von dem er weiß, dass es 1:1 oder auch ein anderen abbildungsmaßstab hat.
 
kann vielleicht jemand mal ein bild mit dem abbildungsmaßstab 1:1 posten?
das im ersten post kann man ja nicht bestimmen, deswegen wäre das praktisch, wenn jemand eines posten würde, von dem er weiß, dass es 1:1 oder auch ein anderen abbildungsmaßstab hat.

Hallo,

das wirst du bei Canon drei verschiedene Bilder bekommen.

Bildfläche bei 1:1:
1.Kleinbild 24 X 36 mm
2 APS-H 18,6 X 27,9 mm
3.APS-C 14,9 X 22,3 mm

Gruß
Waldo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten