• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Abbildungsgröße Vollformat und crop, wer kann mir helfen.

@Mick1967
(a) weil Crop bei Canon 1.6 und nicht 1.5 ist
(b) weil Du nicht wirklich eine Antwort auf die Frage gegeben hast, sondern nur eine Rechnung aufgestellt, und der Rest sollte selbstverständlich sein. Dem ist aber (nach Aussage des TO) nicht.
 
@Mick1967
(a) weil Crop bei Canon 1.6 und nicht 1.5 ist
:rolleyes:
Die Transferleistung sollte drin sein. Statt 24*16, setze 22,2*14,8

(b) weil Du nicht wirklich eine Antwort auf die Frage gegeben hast, sondern nur eine Rechnung aufgestellt, und der Rest sollte selbstverständlich sein. Dem ist aber (nach Aussage des TO) nicht.
Doch, habe ich. Und meine Rechnung ist auch genauer, weil es den tatsächlichen Flächeninhalt der Sensoren berücksichtigt.
Daher nochmal deutlicher: die 5D IV gecroppt sind 11,56 MPix und das ist weniger als die 7D II mit ihren 20,9 MPix. Da muss ich nicht mit irgendwelchen Pixeldichten und sonstigem Geschwurbel daherkommen.
 
Nur um sicher zu gehen, habe ich chinesisch geschrieben oder warum wird hier mein Content dreifach wiederholt?
Ich hätte da ein paar Vorschläge:

a) Um etwa 11:00 Uhr hatte das Forum einen minutenlangen Hänger. Darum gab es ein paar Doppelposts und keiner konnte zu der Zeit die Antworten eines anderen lesen.

b) Weil deine Antwort nicht so formuliert ist, dass der TE damit etwas anfangen kann?

c) Weil du dich vielleicht darin täuschst, dass andere Leute, die die Frage gut zu beantworten versuchen, "deinen" Inhalt nur "wiederholen" (siehe b))?


Um die Frage des TE noch einmal konkret zu beantworten:
Bei der 7D wenn füllt es das Bild aus und geht genau von der Oberkante bis zur Unterkante. Bei der 5D ist es logischerweise kleiner und es ist mehr außen rum, weil es eine Vollformatkamera ist.
Wenn ich jetzt das Bild der Vollformatkamera so beschneide, dass es an der langen Kante genauso viele Pixel hat wie das Bild der 7D, ist das Stofftier dann
a) kleiner als bei der 7D auf dem Bild,
b) größer als bei der 7d auf dem Bild
oder
c) ungefähr gleich groß.
Richtige Antwort: a)

Der Dreisatz:
Die lange Kante der 5D IV hat 6720 Pixel (auf 36 mm verteilt). Schneidest du soviel weg, dass nur 5472 Pixel übrig bleiben, nutzt du von den 36 mm also nur 29,3 mm (weil 36/6720 x 5472 = 29,3) . Damit entspricht dieser Ausschnitt einem Format, das noch deutlich größer ist, als das Bildformat der 7D II (die hat nämlich 22,4 mm lange Kantenlänge). Und bei der 7D II war das Stofftier ja bildfüllen, wenn ich dich richtig verstanden habe. Also ist das Stofftier in deinem 5D iV-Ausschnitt kleiner im Bild zu sehen, weil noch mehr "Rand" drauf ist. Um vieviel kleiner, hatte ich ja schon errechnet (1,31-mal).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wow, das sind eine Menge Antworten.

Im Prinzip ist die Frage beantwortet. Wenn ich das 5Dii Bild auf die gleiche Kantenlänge beschneide wie bei einer 7DII, dann sieht das Motiv kleiner aus.

Vielleicht hätte ich einfach kurz schreiben sollen worum es konkret geht.

Ich fotografiere mit der 7Dii seit es sie gibt.Nur Vögel.
Ich will sie gegen eine 5DIV ersetzen.

Dass das Bild auf allen Sensoren gleich groß abgebildet ist, ist klar. Es fällt nur auf Sensoren mit unterschiedlich vielen/großen Pixeln. Soweit klar.
Meine Überlegung war, ob mit der Crop Faktor fehlt, da ja der Vogel kleiner "aussieht" wenn ich das Bild auf dem Computer anschaue, ich dafür aber mehr Pixel habe. Wenn der Eisvogel auf dem 5DIV Bild also kleiner aussieht, als mit der 7D dann sieht er nach einem Beschnitt auf das Maß der 7Dii immer noch kleiner aus.

So habe ich eure Antworten verstanden.

Vielen Dank dafür.




Ich traue mich ja kaum nochmal nachzuhaken :angel:

Aber jetzt wurde bei den Antworten wieder eine Frage aufgeworfen, die mich schon einmal beschäftigte. Ich denke es hatte mir auch schonmal jemand erklärt, ich bin nur zu doof dazu :-(

Die 7dIi hat eine Pixelgrösse von 4.29 µm, die 5DmIV 5.36 µm.

Ok, das kapier ich. Hab ich auch schonmal irgendwo gelesen.

Aber wenn ich dann vom Bild einer 5DIV ein Bild auf sagen wir mal 1000Px Kantenlänge beschneide und ebenso ein Bild der 7DII auf 1000Px Kantenlänge beschneide, ist dann das Bild der 5DIV am Computer größer?

Das kann ja nicht sein, ein Bild mit 1000Px sieht am PC ja immer gleich groß aus. Der Monitor stellt di Pixel ja immer gleichgroß dar.
Wenn ich andererseits 100Px mit 4.29 µm "nebeneinanderlege" dann ist das ja "kürzer" als wenn ich 1000Px mit 5.36 µm aneinanderreihe.

Ich bekomme da den Zusammenhang nicht gebacken :confused:
Ich kann aber auch verstehen, wenn keiner mehr Lust hat nochwas dazu zu schreiben:angel:

Also falls es mir noch jemand erklären möchte, sehr gern, wenn ich's trotzdem nicht kapiere lass ich's gut sein:D

Grüße
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schrieb schon ganz am Anfang, das die Pixelweise betrachtung nicht sinnvoll ist, zumindest nicht für alle Teile Deiner Frage.

Also Bild mit beiden Kameras, Bilder unbeschnitten am Monitor (gleiche Ausgabegrösse) -> Vogel am Crop grösser, weil das Bild stärker vergrössert ist.

Bild mit KB -> Vogel kleiner, weil mehr um den Vogel rum ist.

Bild mit KB so beschnitten, das der KB Rand weg ist -> Vogel genauso gross, weil Du ja cropst, also beschneidest

Nun kommen die Pixel ins Spiel, die 7D hat ein Bild mit mehr Pixeln, als die 5D, der Vogel ist also besser aufgelöst. Hätten die Kameras beide gleichgrosse Pixel, dann wären die Bilder im Sinne der Pixel identisch.

Der Crop bringt Dir also nur dann einen Vorteil, wenn die Cropkamera mehr Pixel hat, als bei KB beim croppen übrig bleibt. Je nachdem ist der Vorteil mehr oder weniger gross.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Eisvogel auf dem 5DIV Bild also kleiner aussieht, als mit der 7D dann sieht er nach einem Beschnitt auf das Maß der 7Dii immer noch kleiner aus.
Korrekt. Mit Maß meinst du hier die Pixelmenge. Wenn du die Sensorgröße meinst, sieht der Vogel natürlich gleich aus. Er ist dann aber bei der 5D IV geringer aufgelöst.
Aber wenn ich dann vom Bild einer 5DIV ein Bild auf sagen wir mal 1000Px Kantenlänge beschneide und ebenso ein Bild der 7DII auf 1000Px Kantenlänge beschneide, ist dann das Bild der 5DIV am Computer größer?
Nein natürlich nicht. 1000 Pixel sind auf deinem Monitor 1000 Pixel und die sind immer gleich groß. Wenn du einen anderen Monitor kaufst, könnte dieses Bild dann kleiner oder größer sein (also wenn du es mit dem Lineal auf dem Bildschirm nachmisst).
Das kann ja nicht sein, ein Bild mit 1000Px sieht am PC ja immer gleich groß aus. Der Monitor stellt di Pixel ja immer gleichgroß dar.
Genau.
Wenn ich andererseits 1000Px mit 4.29 µm "nebeneinanderlege" dann ist das ja "kürzer" als wenn ich 1000Px mit 5.36 µm aneinanderreihe.
Ja. Deswegen nehmen die 1000 Pixel der EOS 7D II einen kleineren Bildausschnitt deines Motivs auf, als die 1000 Pixel der EOS 5D IV.

Wenn du also mit 400 mm fotografierst, dann fangen z.B. 1000 x 1000 Pixel der EOS 7D II den Kopf des Vogels ein, während die 1000 x 1000 Pixel der EOS 5D IV den Kopf und noch einen Teil der Brust einfangen. Setzt du die beiden 1000 x 1000-Pixel-Ausschnitte auf deinem Monitor nebeneinander, dann sind beide "Bilder" gleich groß, aber das eine zeigt den Vogel größer (7D II), das andere zeigt ihn kleiner (5D IV) ...also noch mehr von ihm und ggf. noch Hintergrund usw.. Darum kannst du beim 7D II-Bild mehr Details sehen.

Ist doch gar nicht so schwer. :cool:
Der Crop bringt Dir also nur dann einen Vorteil, wenn die Cropkamera mehr Pixel hat, als bei KB beim croppen übrig bleibt. Je nachdem ist der Vorteil mehr oder weniger gross.
Und da das im Vergleich EOS 7D II versus EOS 5D IV so ist, hat die 7D II einen (recht deutlichen) Vorteil, wenn es darum geht, den Vogel möglichst detailreich, also hoch aufgelöst einzufangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
..Wenn ich andererseits 100Px mit 4.29 µm "nebeneinanderlege" dann ist das ja "kürzer" als wenn ich 1000Px mit 5.36 µm aneinanderreihe...
Der Pixelpitch ist im Grunde genommen schon auf der Speicherkarte völlig unerheblich. 1000px sind 1000px auf Deinem Monitor.
 
So, ich habe mir jetzt den Spaß erlaubt, das Ganze in vereinfachter Form mal darzustellen. Hoffe, danach ist die Verwirrung perfekt. :D

Anhang 1:
Zeigt ein Motiv das z.B. mit einem 400 mm-Objektiv an der KB-Kamera fotografiert wurde. Um die Auflösung des Sensors (hier: 30 Megapixel) zum besseren Verständnis erkennbar zu machen, habe ich die Kantenauflösung des Bildes einfach auf ein Hundertstel reduziert. So kann man, wenn man möchte, die Pixel zählen. Wir erkennen einen Vogel, der vollständig im Bild zu sehen ist und der das Bild noch nicht ganz ausfüllt.

Anhang 2:
Zeigt dasselbe Motiv mit demselben 400 mm-Objektiv aufgenommen - diesmal aber an der APS-C-Kamera. Die Kantenauflösung des Sensors (hier: 20 Megapixel) habe ich auch wieder auf ein Hundertstel reduziert. Wir erkennen denselben Vogel, der jetzt den Sensor mehr als ausfüllt, also schon nicht mehr ins Bild passt. Logisch - weil der Sensor ja kleiner ist.

Anhang 3:
Jetzt habe ich sozusagen den APS-C-Sensor aus der EOS 7D II ausgebaut und auf den KB-Sensor der EOS 5D IV draufgeklebt. Wir sehen dasselbe Motiv, das eingefangen wird, und sehen, dass der APS-C-Sensor eben nur einen kleineren Teil einfängt. Was wir auch erkennen können, ist die unterschiedliche Pixeldichte: Der APS-C-Sensor hat eine höhere Auflösung in dem Bereich, den er eben einfängt - also höher als der KB-Sensor an dieser Stelle (und überall sonst natürlich auch). Da der KB-Sensor aber noch außenrum Pixel besitzt, hat er insgesamt mehr Pixel.

Anhang 4:
Jetzt habe ich beide Bildergebnisse (aus Anhang 1 und 2) nebeneinander gesetzt. Man kann sich also vorstellen, diese Bilder befinden sich jetzt auf einem einzigen [extrem großen] Monitor. Oder anders: Sie wurden beide mit derselben Druckerauflösung ausgedruckt. Dies beantwortet jetzt deine ursprüngliche Frage: Nämlich wir erkennen, dass der Vogel im APS-C-Foto etwas größer abgebildet wird und somit höher aufgelöst ist (denn die Pixel in Anhang 4 sind ja alle gleich groß zu sehen).
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Das kann ja nicht sein, ein Bild mit 1000Px sieht am PC ja immer gleich groß aus. Der Monitor stellt di Pixel ja immer gleichgroß dar.
Wenn ich andererseits 100Px mit 4.29 µm "nebeneinanderlege" dann ist das ja "kürzer" als wenn ich 1000Px mit 5.36 µm aneinanderreihe.

Ich bekomme da den Zusammenhang nicht gebacken :confused:
Ich kann aber auch verstehen, wenn keiner mehr Lust hat nochwas dazu zu schreiben:angel:
Der erste Satz ist die Erklärung: die Pixelgrösse am Monitor ist fix, die ändert sich nicht - der Monitor weiss nichts von den Eigenschaften des Sensors:

Also wird das pixel aus der 7dii z.B. Beim Eizo cs2731 genauso wie das der 5DmIV auf ein Monitorpixel mit 0,233mm Grösse abgebildet. D.h. der Inhalt des Pixels wird unterschiedlichen vergrößert.
 
Die Frage des TO hast du ja bereits in Post #4 beantwortet. Wenn er es nicht versteht, nimmt er den ersten Satz von #2 dazu. Da braucht's keine Dreisätze und seitenlange Argumentationen. :confused:

Aber lustig. :top:

Gruß

Norbert
 
Hallo,

vielen Dank für die Mühe, die ihr euch gemacht habt.

Nun sind mir auch solche Dinge wie das hier klar
D.h. der Inhalt des Pixels wird unterschiedlichen vergrößert.

So, ich habe mir jetzt den Spaß erlaubt, das Ganze in vereinfachter Form mal darzustellen. Hoffe, danach ist die Verwirrung perfekt.

Vielen Dank. Diese Bilder wo man die einzelnen Ausschnitte Crop vs. KB sieht kannte ich, aber mit deinem Pixelraster darüber ist es eigentlich viel besser und verständlicher.

Gruß
Daniel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten