• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Abbildungsgrösse berechnen

bonsai71

Themenersteller
Hallo zusammen,

kann man mit folgenden Parametern berechnen welche Grösse ein Objekt auf dem Sensor einnimmt?

Brennweite
Entfernung (Objekt zu Sensor)
Grösse des Objektes

Beispiel wenn ich weiss ich hab ein Objekt mit der Grösse von 150mm
Brennweite = 300mm
Entfernung = 5m

Wie Gross ist dann das Objekt auf dem Sensor?
Gibt es da eine Formel?

DANKE
 
Entfernung [m] x Sensorbreite [mm] / Brennweite [mm], in Deinem Fall wird 0,6m in der Breite auf einem KB-Sensor abgebildet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dankeschön @shreblov

@television

Ich denke eher:

Objekt(150mm) x Brennweite(300mm) / Entfernung(5000mm) = 9mm auf dem Sensor
 
Das Ganze gilt aber nur für hinreichend kleine Abbildungsmaßstäbe, wenn man die Bildweite mit der Brennweite näherungsweise gleichsetzen kann.
 
Entfernung [m] × Sensorbreite [mm] / Brennweite [mm]
Das ist hanebüchener Quatsch. Denn erstens ist die Wiedergabegröße eines Gegenstandes bei gegebener Entfernung und Brennweite gar nicht von der Sensorgröße abhängig. Und zweitens fehlt in deiner Formel die Gegenstandsgröße. Sie berechnet schon etwas ... aber nicht das, was der Fragesteller wissen möchte.

.
[Formel #1]: Objekt (150 mm) × Brennweite (300 mm) / Entfernung (5000 mm) = 9 mm
Schon viel besser. Etwas genauer wird's, wenn man von der Entfernung erst noch die Brennweite abzieht:
Formel #2: Objekt (150 mm) × Brennweite (300 mm) / (Entfernung - Brennweite (4700 mm)) = 9,57 mm

Noch genauer wird's, wenn man zuerst die Entfernung zerlegt in Bildweite plus Gegenstandsweite und diese dann in die Formel einsetzt:
Formel #3: Objekt (150 mm) × Bildweite (320,6 mm) / Gegenstandsweite (4679,4 mm) = 10,28 mm

Leider ist die Berechnung von Bild- und Gegenstandsweite aus Brennweite und Entfernung ein bißchen kompliziert: man muß die beiden Nullstellen einer quadratischen Gleichung berechnen. Und in der Praxis ist all der Aufwand dann doch für die Katz, wenn das Objektiv ein Zoom ist oder eine Innenfokussierung besitzt. Und selbst wenn es eine rein auszugsfokussierte Festbrennweite wäre, bleibt's doch eine Näherung, weil in aller Regel der Hauptebenenabstand des Objektives unbekannt ist, den man eigentlich zuallererst von der Entfernung abziehen müßte.

Kurz und gut: eine ganz genaue Berechnung der Abbildungsgröße ist gar nicht möglich, wenn man über die Details der Objektivkonstruktion nicht Bescheid weiß, die nur der Objektivhersteller kennt. In der Praxis ist die Formel #1 von bonsai71 für kleine Brennweiten und große Entfernungen schon genau genug; für mittlere Entfernungen ist Formel #2 ein guter Kompromiß aus Einfachheit und Genauigkeit. Noch genauer wird's für gewöhnlich in der Praxis nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@01af

Auch dir nochmal danke.
So genau muss das für mich alles nicht sein.

Mir ging es um eine grobe Abschätzung was nehme ich mit wenn ich ungefähr weiss wie Gross und wie weit weg mein Motiv ist.
Oder ob es für meine Ausrüstung überhaupt Sinn macht, kurz gesagt ob mir grundsätzlich für den Spot Brennweite fehlt.
Dafür reicht
Formel 1 und 2 allemal.
 
Mir ging es um eine grobe Abschätzung was nehme ich mit wenn ich ungefähr weiss wie Gross und wie weit weg mein Motiv ist.
Oder ob es für meine Ausrüstung überhaupt Sinn macht, kurz gesagt ob mir grundsätzlich für den Spot Brennweite fehlt.
Dafür reicht
Ich rechne auch lieber mit der Sensorbreite oder Höhe (je nach Motiv) weil dann eine formatfüllende Abbildung gerechnet wird, dann kann man/ich sich viel einfacher vorstellen wie das Bild mit "halber Sensorfüllung" und somit benötigter halber Brennweite ausschaut, denn das kann man im Sucherbild schon gut abschätzen, aber wie sehen 9mm auf dem Sensor aus. ;)
 
Ich rechne auch lieber mit der Sensorbreite oder -höhe ...
Kannst du gerne tun. Die Frage, welches Bildfeld mit Brennweite f auf Entfernung d erfaßt wird, ist interessant und praktisch sinnvoll. Aber die Frage, wie groß ein Objekt der Größe x mit Brennweite f auf Entfernung d abgebildet wird, ist trotzdem eine andere, und da interessiert es keine alte Sau, was du stattdessen lieber berechnen würdest.
 
aber wie sehen 9mm auf dem Sensor aus. ;)

9mm Breite ist 25% meiner Sensorbreite oder 37,5% meiner Sensorhöhe.
Was ja dann ungecropt auch auf dem fertig Bild so ist.
Ich weiss nicht so recht was da jetzt komisch dran sein soll.

Ich kann für mich ausreichend gut entscheiden ob ich mit der Grösse der Abbidung auf dem Sensor und letztenendes auf dem Bild.
Oder ob ich mehr Brennweite brauche/will.
Oder näher ran muss.
Oder es einfach bleiben lasse.
 
Dann eben "nicht verständlich"

Oder andersrum
Wie sollen denn 9mm auf dem Sensor aussehen?
Im Grunde verstehe ich einfach deine Frage nicht.


Danke an alle die dazu beigtragen haben meine Frage zu beantworten.(y)
 
... ich rechne mit der Sensorbreite ...
Wie gesagt: kannst du gerne tun. Ich verstehe nur nicht, warum du dich dann hier einmischst. Das ist etwa so sinvoll, wie wenn du in einer Diskussion über ein Kuchenrezept erklären würdest: "Back doch einfach was du willst, ich esse lieber Pudding."
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten