• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ab welcher Verschlusszahl ist der IS obsolent?

fotos-unterwegs

Themenersteller
Weis jemand, ab welcher Verschlusszeit Verwackler keine grosse Rolle mehr spielen? Ich erwäge ein 500mm Objektiv ohne IS zu kaufen und frage mich ob es überhaupt noch aus der Hand einsetzbar ist bzw. ab welcher Verschlusszeit das Vorhandensein eines IS irrelevant wird.
 
Weis jemand, ab welcher Verschlusszeit Verwackler keine grosse Rolle mehr spielen? Ich erwäge ein 500mm Objektiv ohne IS zu kaufen und frage mich ob es überhaupt noch aus der Hand einsetzbar ist bzw. ab welcher Verschlusszeit das Vorhandensein eines IS irrelevant wird.

Grob lässt sich das durch die Formel:

1 / (Crop-Faktor x Brennweite) s sagen

Bsp.: 100mm Objektiv an EOS 450D = 100mm x 1.6 = 160
Also 1/160s
 
Tja,
ab wann kann man, wenn man keinen IS hat aus der Hand knipsen?
Ab dieser Zeit wäre ja dann der IS "arbeitslos".

500 mm = 1/500 Sekunde

Crop
500 mm mal 1,6 = 800 = 1/800 Sekunde

dm
 
Hallo!
Wie lässt sich denn der IS berechnen?
Hab nen 400mm Objektiv? (100-400 Canon)...
Müsste dann eigentlich mit 1/640 klappen ohne IS..
Aber mit?:eek:

L.L.
 
gerade das ruhig halten ist ein haushoher unterschied,
ich habe zwar nur ein 300er aber bei ausgeschlateten IS ist das ganz furchtbar...aber vielleicht zittert man auch mehr wenn man älter wird ;)
 
Müsste dann eigentlich mit 1/640 klappen ohne IS..
Aber mit?:eek:

Soweit ich weiß, kann der IS im EF 100-400mm zwei Blendenstufen ausgleichen. Das heißt, du kannst die vierfache Zeit das Bild verwacklungsfrei halten -> somit sollte 1/160 Sekunden noch gehen.

Natürlich nur, wenn sich das Motiv nicht zu schnell bewegt.

Grüße
Peter
 
gerade das ruhig halten ist ein haushoher unterschied,
ich habe zwar nur ein 300er aber bei ausgeschlateten IS ist das ganz furchtbar...aber vielleicht zittert man auch mehr wenn man älter wird ;)

mich stört das Zittern ohne IS schon ab Brennweite 100. Als Tele im Freihandeinsatz würde ich daher immer ein Objektiv mit IS wählen.
 
Grob lässt sich das durch die Formel:

1 / (Crop-Faktor x Brennweite) s sagen

Bsp.: 100mm Objektiv an EOS 450D = 100mm x 1.6 = 160
Also 1/160s

Das ist zu sehr vereinfacht, sie hat eine 50D mit 15 Mpixel. Da auch 500mm immer zu kurz sind (zumindest für Vögel etc.) will man oft noch Cropen. Wenn mal also die maximale Auflösung rausholen will und die Sensorauflösung noch mit in die Formel steckt, kommt da 1/3*Brennweite raus. Also eher 1/1500s wenn man noch Croppen möchte. 500mm ohne IS aus der Hand ist aber auch schon sehr schwer.
 
gerade das ruhig halten ist ein haushoher unterschied,
ich habe zwar nur ein 300er aber bei ausgeschlateten IS ist das ganz furchtbar...aber vielleicht zittert man auch mehr wenn man älter wird ;)
... kann ich nur bestätigen. Ich bin gerade von einer IS-Linse (55-250IS) auf eine ohne IS umgestiegen und bin doch überrascht, wie deutlich sich das Wackeln im Sucherbild auswirkt. Ich möchte sogar behaupten, dass ein Teil der Fehlfocussierungen, die mein neues 4L bzw. meine 30D produziert, auf ungenaues "Zielen" (wegen des wackelnden Sucherbilds) zurück zu führen sind...

Gruß Peter
 
... kann ich nur bestätigen. Ich bin gerade von einer IS-Linse (55-250IS) auf eine ohne IS umgestiegen und bin doch überrascht, wie deutlich sich das Wackeln im Sucherbild auswirkt. Ich möchte sogar behaupten, dass ein Teil der Fehlfocussierungen, die mein neues 4L bzw. meine 30D produziert, auf ungenaues "Zielen" (wegen des wackelnden Sucherbilds) zurück zu führen sind...

Gruß Peter

Ohne IS wären manche Aufnahmen ohne Stativ nicht möglich
(EF 70-200 L 4,0 IS)
 
Zuletzt bearbeitet:
mich stört das Zittern ohne IS schon ab Brennweite 100. Als Tele im Freihandeinsatz würde ich daher immer ein Objektiv mit IS wählen.

Sowas kannst du nicht verallgemeinern;)
Bewegst sich das Objekt,bringt dir der IS zu 50% nichts mehr.
Kann sein das der Modi 2 da noch was bewirken kann,falls vorhanden.
 
Ohne IS wären manche Aufnahmen ohne Stativ nicht möglich
(EF 70-200 L 4,0 IS)
ok, bei statischen Motiven ist natürlich der Einsatz eines Stativs sehr hilfreich. Ich vergaß zu erwähnen, dass es sich bei mir um Aufnahmen von sich schnell bewegenden Motiven handelt, sorry..

Ich denke gerade über ein Schulterstativ (oder eine ähnliche Konstruktion) nach, um einerseits die Kamera ruhiger halten zu können und andererseits noch genügend Bewegungsfreiheit zu haben... Aber das ist ein anderes Thema...

Gruß Peter
 
ok, bei statischen Motiven ist natürlich der Einsatz eines Stativs sehr hilfreich. Ich vergaß zu erwähnen, dass es sich bei mir um Aufnahmen von sich schnell bewegenden Motiven handelt, sorry..

Ich denke gerade über ein Schulterstativ (oder eine ähnliche Konstruktion) nach, um einerseits die Kamera ruhiger halten zu können und andererseits noch genügend Bewegungsfreiheit zu haben... Aber das ist ein anderes Thema...

Gruß Peter

Lies Dir das mal in Ruhe durch, das ist auch eine Möglichkeit (auch Punkt 4)
http://www.outdooreyes.com/photo5.php3
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten