• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ab welcher EOS funktioniert Live-View + Systemfremder Blitz?

Gast_395600

Guest
Hallo

Ich habe eine EOS600D und möchte hauptsächlich Makroaufnahmen machen.

Ich benutze folgenden Aufbau:

Stativ mit Makroschlitten und der Kamera drauf. Links und rechts vom Motiv bei Bedarf je einen manuellen Blitz (Yongnuo 560-II) die ich per Funkauslöser (Yongnuo RF 603) auslöse.

Nun habe ich das Problem, dass die Blitze im Live-View Betrieb nicht auslösen. Ein Blick in mein schlaues Buch bestätigte es. LV und externe Blitze funktionieren nur wenn man einen Blitz nimmt der mit Canons TTL-System kompatibel ist.

Mein Metz 52 löst auch im LV aus. Klemme ich nun einen Funkauslöser dazwischen geht es wieder nicht.

Nun meine Frage: Hat man dieses Problem mit jeder Canon DSLR oder funktioniert es bei den teureren Modellen wie 7D, 70D usw?

Gibt es einen Trick um meine beiden Yongnuos doch irgendwie auszulösen wenn ich mich im LV befinde?


Viele Grüße

Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Klappen müsste doch der interne Blitz, oder nicht. Dieser löst doch auch im LV aus. Wenn du diesen also abschottest vom Motiv, dass kein/Wenig Licht drauf fällt, aber dass die optischen Sklaven ausreichend was abbekommen, kannst du diese mit auslösen ;)
 
Ich vermute nur, dass meine manuellen Blitze dann trotzdem nicht auslösen. Wenn ich die Yongnuos 560 auf die Kamera schnalle und auf LV schalte, lösen sie auch nicht aus.

Die Lösung mit dem eingebauten Blitz würde vielleicht funktionieren, aber das ist eigentlich nicht das was ich möchte.
 
Die 600D hat einen eingebauten Transmitter und kann externe Blitze ansprechen.

Das war u. A. der Grund warum ich damals ganz schnell von der 1100D auf die 600D gewechselt bin. Die konnte das nämlich nicht.

Bei der neuen 100D haben sie das Feature leider auch weggelassen. Aber alles ab der 600D aufwärts hat den masterfähigen Blitz.

Im Prinzip wäre das aber auch kein Hindernis, da ich mit dem Metz 52 und dem Canon 90EX noch 2 Blitze habe die auch die Masterfunktion übernehmen könnten. Aber das ist ja leider alles nicht das was ich möchte.

Ich würde mir halt gerne aus den günstigen Quenox Makroschienen ein Konstrukt bauen wo die Kamera in der Mitte sitzt, dann links und rechte jeweils ein manueller Blitz mit Funkempfänger dran und auf der Kamera dann nur der kleinen Sender um die Blitze auszulösen.

Nehme ich über den Sucher auf funktioniert das alles ganz prima. Nur ist das bei Makroaufnahmen nicht so toll, da ich für diese gerne manuell im Live-View und 10facher Vergrößerung fokussiere.

Ich könnte natürlich auch im LV die Schärfe einstellen und dann für das Bild wieder zum Sucher wechseln. dann würden die Blitze ja wieder funktionieren. Nur muss ich dafür dann ja wieder einen Knopf an der Kamera drücken und die Gefahr ist gegeben dass das Bild dabei dann wieder unscharf wird.

Im Prinzip könnte ich statt der 600D auch meine EOS M nehmen. Bei der funktioniert das Blitzen mit Nicht-Canon-TTL-Blitzen wunderbar. Nur leider hat diese keinen Eingang für einen Kabelfernauslöser, so dass ich zum Auslösen auch wieder auf die Kamera drücken muss. Oder aber ich nehme den Infrarotauslöser, der allerdings nur funktioniert wenn man vor der Kamera steht....

Irgendwas ist also immer.

Aber mich würde trotzdem noch interessieren ob Canon bei den höheren Modellen auch die Blitze sperrt im LV.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich meine mich erinnern zu können, dass ich bei meiner 7D und dem RF602-System im LV auslösen konnte. Jedoch kann ich es grade nicht testen und habe es auch lange nicht mehr getan.

Hast du mal die Silendmode deaktiviert? Ich glaube da war auch noch etwas, das dann die Blitzzündung verhindert hatte. Also wenn man sie aktiv hat, lösen Blitze nicht aus, deaktiviert man sie, tun sie es wieder (bzw auch der Mittenkontakt)
 
Hallo Matthias!

Gibt es einen Trick um meine beiden Yongnuos doch irgendwie auszulösen wenn ich mich im LV befinde?
Ab den 'zweistelligen' Canons klappt das, wenn man bei den LiveView-Aufnahmeeinstellungen die "Geräuschlose Aufnahme" deaktiviert. Das Dumme an der Sache: Diese Einstellung steht n.W. bei den kleinen EOS (Drei-/Vierstellige) nicht zur Verfügung. :( Hat soweit ich mich erinnere mit technischen Details der Verschluss-Steuerung zu tun.

Gruß, Graukater
 
Hi,

Zitat aus der BA der 7D zu Liveview und geräuschlose Aufnahmen:

* Bei Verwendung von Blitzgeräten anderer Hersteller stellen Sie die
Option [Deaktivieren] ein. (Wenn [Modus 1] oder [Modus 2] eingestellt
ist, wird der Blitz nicht ausgelöst.)
 
Ja, vielen Dank für die Info.

Ich wollte in der Tat auch wissen, ob das nun bei allen EOS DSLR so ist oder nur bei den kleinen. Irgendwann will man ja mal eine neue kaufen und dann wäre das schon ein Punkt auf den ich achten würde.
 
Was ist denn mit einem Y Kabel? Könnte das klappen wenn keine TTL Blitze angeschlossen sind? Wäre ja eine passable lösung für deine Makrofotografie. Wenn es mit den 622c und manuellen Blitzen klappt dann müsste das ja auch funktionieren...
 
Das eigentliche Problem mit den Funksendern ist wohl, dass für die Kamera keine ausreichende Spannung am Blitzschuh anliegt um "Blitzbereitschaft" zu erkennen (und auch per Symbol im Sucher anzuzeigen). Ich kenne die Problematik so auch von der 450D: Bei der wird ein RF-602 im LiveView auch nicht gefeuert, während ein "dummer" älterer Computerblitz brav zündet - solange er direkt im Blitzschuh sitzt, und die Kamera eben "da will noch wer was von mir" erkennt...

Gruß, Graukater
 
Kabel funktioniert auch nur wenn man dann einen TTL-Blitz anschließt.

Wie auch immer. LV und manueller Blitz funktioniert gar nicht. Habs jetzt mit Funksender, Blitz direkt auf der Kamera und TTL-Kabel probiert. Sobald eine Komponente dabei ist die ohne TTL ausgestattet ist funktioniert das Blitzen nicht.

Ich frag mich warum das so ist? Bei meiner M funktioniert das ja auch. Wahrscheinlich soll man sich wieder ein teureres Modell zulegen...:angel:
 
Noch eine Möglichkeit, nicht unbedingt "schön", sollte aber funktionieren:

Du brauchst einen Servoblitzauslöser. Also einen, der erkennt "Da blitzt was!" und ein Signal über seinen Blitzschuh weiter gibt. Auf diesen Servoblitzauslöser kommt einer deiner Funksender drauf. Einen deiner Blitze, die im LV auslösen können, auf die Kamera, und den Blitzkopf so verschwenken, dass er das Motiv nicht beeinflusst. Auf manuell und geringe Leistung stellen. Dann mit reichlich Klebeband den Servoblitzauslöser+Funksender auf den Blitz kleben. Man könnte den Blitz ja auch per Kabel zünden und irgendwo anbringen, wo er nicht weiter stört.

Idee geklaut von: http://fotopraxis.wordpress.com/2012/05/05/news-100/
 
Daran hatte ich auch schon gedacht. Das sollte übrigens auch mit dem internen Blitz der 600D funktionieren - dieser kann ja im LiveView mitblitzen.

Gruß, Graukater
 
Erstmal vielen Dank für die ganzen Vorschläge.

Ich werde mal schauen wie ich das am Besten mache. Ich wollte das Konstrukt mit Stativ, Makroschienen und Blitzen ja am liebsten so stehen lassen, so dass ich nur die Kamera raufsetzen muss bei Bedarf. Deshalb wäre es mir natürlich lieber, je weniger Teile desto besser.

Mal schauen. Eventuell kaufe ich mir auch noch eine neue Kamera bei der das Ganze unproblematischer funktioniert. Oder aber ich nehme doch meine EOS-M dafür und muss mir dann etwas mit dem Infrarotauslöser einfallen lassen, so dass die Kamera auslöst auch wenn ich hinter ihr sitze.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten