• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ab wann lohnt sich Vollformat? (A99 vs. A77)

Du meinst wohl 50 1.4 ?! (Das aktuelle kostet ja derzeit so ca. 330.- SAL-50F14)

Ich würde zu gerne sehen wie sich das 1.8 an der Sony macht ob es wirklich umschaltet ob das abschaltbar ist, wie fotos dann aussehen ^^

Dann wäre es am ende bei mir so das ich als einziges Objektiv das minolta 70-210 f4 hätte das VF könnte...

Da kann man ja gleich über den Systemwechsel nachdenken. Denn mit Crop hätte man am ende ja ne niedrigere auflösung als an der A57. Dafür aber etwas Luft für den Objektivkauf. Bei Video geht es ja.. Crop nur noch 1.2 statt 1.8.

Aber bei Fotos... wenn man auf EVF und internem Stabi verzichten kann ist man ja echt besser mit 6D, 5DII oder D600 dran. Die kosten nur etwa die hälfte der A99 und Objektive sind scheinbar auch günstiger... hmpf.
 
Ich fotografiere seit 1 Jahr mit der A77 und seit Dezember mit der A99.

So begeistert ich auch anfangs von der A 77 war (bis auf's echt ätzende Rauschen): Seit ich die 99 hab, nehm ich die 77 praktisch kaum noch in die Hand - das Schärfe- und rauschverhalten der 99 ist einfach Lichtjahre besser.

Außerdem bin ich zwangsläufig von Zooms & Superzooms abgekommen (von denen man meist ohnehin nur einen der beiden Extremwerte nutzt) und entdecke die Qualität von Festbrennweiten wieder - und die bedächtigere Art, damit (besser) zu fotografieren.

Dank der Gebrauchtangebote im "großen" Sony-Forum habe ich mittlerweile:
- Minolta 16mm Fisheye 99
- Sigma 8-16mm 77
- Sony Zeiss 2,8/16-35mm 99 + 77
- Tamron 24-135 mm 99 + 77
- Sony Zeiss 1,4/85mm 99 + 77
- Sony 135mm STF 99 + 77
- Sony 18-250mm 77
- Sony 4/70-400mm 99 + 77
- Sony Spiegeltele 8/500 99 + 77
- Minolta Makro 100mm 99 + 77

...das heißt: bis auf 2 kann ich ALLE Objektive an BEIDEN Kameras verwenden, je nach Bedarf. Und genau auf diesen "Bedarf" kommt es letztlich an: Die Frage des threderöffners lässt sich nur auf Grund seiner ganz persönlichen Präferenzen beantworten ...
 
Ich habe zur Zeit das gleiche Problem,
bei mir sieht es so aus, das ich einen Teil im Studio Arbeite ( Tierportraits) und anderseits draussen.
Vorteile des Vollformats sind sicherlich im Studio, aber Draussen?
besser die a77 behalten? und die 99 fürs Studio, oder in Glas investieren?
Wer hat damit erfahrungen? die Händler raten mir zur a99.
 
Ich würde das sogar fast umgekehrt sehen. Im Studio unter perfekten Bedingungen (ISO 100, Blende geschlossen, Blitzlicht) wirst du zwischen der Alpha 77 und der 99 viel weniger Unterschiede sehen, als wenn es um Action-Fotos draußen bei evtl mäßigem Licht geht.
 
Dachte ich mir schon, meinst du eher in gutes Glas investieren?

Die letzte aussage des *Fachmannes" machte mich etwas stutzig. ja für den Auftritt ist sie schon etwas besonderes....
Also Optisch macht sie was her. Hmmm
Ich bin ja nicht schlecht bedient mit der a 77 und über die Aufnahmen kann ich nicht klagen. doch eine FX ist doch schon was...
oder mehr Image?
 
...oder mehr Image?

Bei wem ?
Mit einer Axx(x) bist und bleibst Du weitgehend ein Exot.
Die allerwenigsten werden die Kamera erkennen und dazu ihr Potential einschätzen können.
Wenn Du Dich über die Kamera identifizieren lassen möchtest, ist der Canikon-Aufkleber über dem Sony-Schriftzug deutlich günstiger und besser geeignet.
Ein entsprechender Kameragurt dieser Firmen kostet auch nicht die Welt.
Basecaps und Kaffeebecher dieser Firmen runden dann das Auftreten ab.

Mit der Einschätzung bin ich offenbar nicht alleine.

Gruß
Frank
 
Image ist irrelevant. Sollen die doch mit ihren altmodischen Klapperspiegelapparaten glücklich werden. Es gibt aber auch durchaus auch einige Canikonianer, die beim Anblick einer A99 feuchte Augen bekommen.

Ich verwende auch eine A99 parallel zu einer APS-C SLT, der A55.

Wesentlich besser an der A99 sind

Autofokus
automatischer Weissabgleich
Bedienbarkeit
Rauschverhalten

Negativ ist

Gewicht
Größe
geringere "Brennweite"
das Gewicht adaequater Objektive, zB Zeiss 24-70

Ich habe das Gewichtsproblem so angepackt, dass ich eher leichte Linsen verwende (Minolta 24-85, 100 2.0, Sony 50 1.4). Dazu kommt jetzt ein Tamron 28-75 2.8, das ich auch auf der A55 einsetzen möchte, denn in letzter Zeit hab ich fast nur FBW auf meinen Kameras wegen der Freistellmöglichkeiten.

Ganz fein ist der HVL 20 Blitz, der in vielen Situationen für tadellose Bilder sorgt, ohne gleich wieder 1/2 kg in die Fototasche zu klotzen.

Ich geniesse es auch, alle Linsen, die ich an der 99er verwende, an die 55er montieren zu können. Ein Minolta 100 2.0 macht auch mit der A55 tolle Bilder. Auf die Idee, APS-C Objektive auf FF zu schnallen, würde ich allerdings nicht kommen.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich mir eine A77 neben der A99 halten würde. Die kleine und leichte 55er ist quasi mein NEX Ersatz, ohne dass ich jetzt neue Linsen brauchen würde.

Als Hauptvorteil zur A77 würde ich das wesentlich bessere Rauschverhalten sehen. AF-D ist meiner Erfahrung nach kein Riesenunterschied. Auto ISO im M Modus halte ich für eine sehr hilfreiches Feature.

Sollte man vor haben, eine A99 zu kaufen, ist es gut, einen Plan für die Objektive zu haben. Zeiss 16-35 und 24-70 sind gut, aber teuer, gross und schwer. Ein 16-80 oder gar 16-105 Pendant gibt es nicht. Auch das 50 1.4 vom APS-C zu ersetzen wird teuer, da es kein 85 1.8 gibt.

Die A99 ist eine tolle Kamera und ich liebe sie sehr. Aber es bleibt nicht bei der Ausgabe für das Gehäuse, das sollte man bedenken, wenn man von APS-C umsteigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man weiß was man will dann fährt man mit einem Sony System sehr gut. Ich fotografiere fast nur im Brennweitenbereich von 16 -70mm weil mir sonst der Platz fehlt. Dafür habe ich ein Sony 16-50mm 2.8 ein 35mm 1.8 ein 50mm 1.8 und das Tamron 60mm 2.0. Für den Tiergarten kommt noch ein Schönwetter Zoom ala 70-300m G oder eben dem Tamron 70-300mm VC USD. Alle Objektive sind feinstens stabilisiert und ich fotografiere generell nur im Iso Bereich von Iso 100-400.

Der EVF ist die beste Erfindung nach dem Spiegel, ich bin froh von meinem Nikon System (D7000) ins Sony Lager gewechselt zu sein. Imageproblem habe ich dadurch keines, ich bin generell lieber der Exote ;)
 
Nach langem hin und her überlegen,
habe ich heute die a99 mit Batteriegriff und einem Sony 2,8 24-75mm bestellt.
Dazu habe ich noch das 1.4 50mm Minolta
Als Zweitkammera behalte ich die 77er mit dem 18-200mm Tamaron.

ich denke da bin ich gut abgedeckt
na da gehen dann wohl wieder mal ein Paar Tausender übern Tisch.

Danke für die Antworten, fürs Immage brauch ichs nicht ;-)
 
Ich habe momentan auchdas Problem, ob ich von der A77 umsteige auf die A99. Als alternative käme auch eine A850 oder A99 in Frage, wenn der Preis stimmt.
Hauptsächlich mach ich Landschafts und Macroaufnahmen.
Vom Vollformat verspreche ich mir in erster Linie ein viel besseres Rauschverhalten und einen besseren Dynamikumfang, damit ich gerade bei Sonnenaufgängen den Vordergrund schön aufhellen kann.
Bei den Macroaufnahmen ist es das gleiche. Da ich relativ früh losziehe, um die Viecher beim schlafen zu erwischen. Da ist das Licht noch nicht wirklich gut und ich muss wohl oder übel die ISO raufschrauben. Das kommt natürlich bei der A77 nicht wirklich gut.

Ok, für die Macroaufnahmen wäre es eh sinnvoll einen Macroblitz anzuschaffen, aber für Sonnenaufgänge bringt der mir natürlich nix.

Gruss Pit
 
bei Makros zerstört dir der geringere DOF den vermeintlichen ISO-Vorteil. Will heißen für das gleich Bild muss du stärker abblenden. Damit musst du ISO erhöhen (was deinen Rauschvorteil nimmt) und außerdem braucht dein Blitz mehr Leistung.
Wenn du bei Landschaften den Vordergrund aufhellen willst, wäre eher eine Kombination mehrerer Belichtungen angesagt. Auch Stichwort Luminanzmaske.
 
Dafür hat Sony (bzw. Minolta früher) als einziges das SmoothTransFocus-Objektiv, dass ein ganz außergewöhnliches Bokeh produziert. Bei Portraits eine Augenweide. Wer also was besonderes will und vom Rest abheben will, der ist hiermit gut beraten ;)... Für Canikon ist sowas wohl einfach zu ausgefallen, geht vom konservativen Standard weg, sonst hätten sie das längst kopiert :-D

Wegen diesem Objektiv habe ich ins Sony-Lager gewechselt. Die A99 war pflicht für das 135mm STF. Am Anfang eher eine Hass-Liebe, in der Zwischenzeit würde ich die A99 für keine andere Cam der Welt mehr hergeben (außer evtl. für die A99ii)! Sensor ist klasse, Dynamik ist klasse, EVF hat viele Vorteile wenn man sich mal daran gewöhnt, Fokuspeaking, Lupe und am besten: Dreh-Klapp-Schwenk-Display :)
Dieses Feature war mit am Anfang unwichtig aber jetzt ist es das Wichtigste überhaupt.

Zur A99 vs A77: Brauchst du 12 Bilder pro Sekunde für Actionaufnahmen? Dann nimm die A77 oder A77ii. Brauchst du Freistellung, nimm die A99. Bist du Dir nicht sicher, nimm die A99 :)

Ein gebrauchtes Minolta 50 F1.4 ist garnicht so schlecht und für sehr günstiges Geld zu haben. Oder Tamron und Sigma? Warum nicht? Hier liest man oft, dass die A99 nur wenige Objektive unterstützt und blabla. Quatsch! Die Leute tun ja so, als würde die A99 ohne AF-D garnicht fokusieren...
... in Wirklichkeit ist der Fokus ohne AF-D absolut Top.
Ich habe bei meiner den AF-D oft garnicht aktiv, weil für Standardsituationen der "normale" AF völlig ausreichend ist und ich eh immer vergesse den AF-D zu aktivieren :P

Ob ein Objektiv also Kompatibel zum AF-D ist oder nicht, spielt keine all zu große Rolle.

Eins noch: Wenn du die A99 kaufst, hol dir das STF. Völlig Wurst wie, verkauf dein Auto wenn es sein muss, aber hol das STF! :D
 
Was mein Vorredner sagt, kann ich voll unterstuetzen. Ich hatte eine der ersten A99 und bei der ersten Firmware war die AF-D Unterstuetzung des 70-200G und des 70-300G noch nicht gegeben. Spaeter hab ich es dann upgedated und ehrlich gesagt keinen Unterschied gemerkt.

Selbst alte Minoltas wie das 17-35 2.8, das 24-85 oder das 100 2.0 fokussieren mit der A99 perfekt.

AF-Range und Auto ISO im manuellen Modus sind mir auch bei Actionaufnahmen wichtiger als eine noch hoehere Serienbildgeschwindigkeit, die man ohnedies nur sehr kurz verwenden kann, da dann der Puffer voll ist.

Wenn ich meine A99 mit der A55 vergleiche, die noch immer einen der besten High ISO werte aller APS-C SLTs aufweist, dann kann ich bei Tageslicht an der A99 ISO 400 verwenden, ohne dass ein Unterschied zu ISO 100 feststellbar ist, was bei Actionaufnahmen mitunter hilft.

Bei Low Light wuerde ich ISO 2000 an der A99 in etwa ISO 640 an der A55 gleichsetzten, dieser Vorteil bei wenig Licht, der nahezu perfekte automatische Weissabgleich und die Reserven, die die RAWs bei der Nachbearbeitung bieten, machen die A99 schon zu einer sehr starken Alternative, vor allem, wenn das APS-C Pendant gleich gross und schwer ist.

Der Hauptnachteil am FF ist der Bedarf an mehr Brennweite und dass es kein Pendant zu einem 16-105 mit vernuenftiger Qualitaet gibt. Das liegt aber in der Natur der Sache und der Einsatz des lichtschwachen Universalzooms wird bei mir auch an APS-C immer weniger. Freistellung, Low Light Faehigkeit und der letzte Tick an Schaerfe, den Festbrennweiten oder 3 bis 4-fach Zooms besser erfuellen, bekommen bei mir immer mehr den Vorrang.
 
... machen die A99 schon zu einer sehr starken Alternative, vor allem, wenn das APS-C Pendant gleich gross und schwer ist.

Welches APS-C Pendant sollte denn gleich groß und schwer sein wie eine A99?

Die A77 wiegt 80g (11%) weniger (Die A77II sogar noch ein paar g weniger). Die A55 sogar 290g (40%).

Dazu noch ein Objektiv:
Von der Brennweite ist mit dem 16-50 eigentlich nur das 24-70 vergleichbar. Das wiegt auch nochmal 400g mehr.

Alternativ das 28-75. Wegen der Anfangsbrennweite von 28mm wäre das aber eher mit dem 18-55 vergleichbar. ;)
Auch hier ist ein deutlicher Unterschied vorhanden.

Die Objektive sind auch nicht nur schwerer, sondern auch größer.


Alleine die Größe des Bodies könnte halbwegs gleich sein.
 
Auch wenn KB andere Bilder ermöglicht als APS-C
(kann man dann natürlich auch über MF im vergleich zu KB sagen)

Für mich wäre das Gewicht Kamera+Objektiv bei der A99 ein KO kriterium,
da mir das einfach auf Dauer zu schwer wäre...und über die höheren Kosten von Body und vergleichbaren Objektiven will ich nicht anfangen zu sprechen. :eek:
 
Der Vergleich 24-70 vs 16-50 hinkt, da FF mit Blende 4 so freistellt wie APS-C mit Blende 2.8. Beim Rauschverhalten mit F2.8 ist die A99 der A77 zudem um mindestens eine Blende ueberlegen.

Meine A99 mit dem Minolta 24-85 3.5-4.5 stellt aehnlich frei wie die A77II mit dem 16-50 und wiegt samt Objektiv 415+733=1148g vs 647+577=1224g, ist also leichter bei groesserem Brennweitenbereich.

Bei geringerem Brennweitenbereich und besserer Freistellung und Rauschverhalten wiegt die A99 samt Tamron 28-75 2.8 510+733=1243g.

Das Zeiss 24-70 hat sich mir, als ich die A99 gekauft habe, auch als zu gross und schwer erwiesen. Es gibt aber durchaus Alternativen, denn den ultraschnellen AF brauche ich im Normalbrennweitenbereich nicht.

Betreffend Bildqualitaet 24-70 vs 28-75 sei auf die Vergleichstests bei Artaphot und Kurtmunger verwiesen. Das 18-55 hat 3.5-5.6, das entspricht auf FF F5-8. Das 28-75 hat 2.8 konstant. Von der Bildqualitaet eines auf F8 abgeblendeten 2.8er Zooms gegen ein voll aufgeblendetes Billigstobjektiv mal abgesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ein sehr grosser Freund und moechte ihn nicht mehr hergeben. Man kann natuerlich auch ohne und fuer Makros ist er tatsaechlich unwichtig, daher ist das Tamron dafuer auch sehr gut geeignet.

Bei langen Brennweiten und dann noch mit Bewegung gebe ich das Feature aber nicht mehr her.

Beim STF ist es ja eh egal, hat ja nur MF. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten