• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AA-Akkus - Welche nutzt Ihr?

winter schrieb:
Hallo,
die Fa. Ansmann ist z.Z. die führende Fa. in Europa in Sachen NiMH-Akkus und Ladegeräte. Absolut unqualifizierter Beitrag. Ich habe mal einen (1) defekten Akku von Ansmann gehabt, E-Mail, : schicken Sie uns bitte den defekten Akku auf unsere Kosten ein, Sie bekommen kostenlosen Ersatz.

Selbst in Gebrauch ??? Nein. Bestätigt die unqualifizierte Aussage
Gruß winter
P.S. auch beim Discounter gehören die Ansmanns-Akkus zu den teuren Akkus,
und was war mit der Garantie ???
Ich hatte drei Sätze Ansmann-Akkus, die meisten nach ziemlich kurzem Gebrauch unbrauchbar.
Außerdem besitze ich mittlerweile 5 Sätze SANYO, alles Top. Benutze natürlich vernünftiges Ladegerät (AT8), das zeigt ganz schnell an, ob Akkus in Ordnung sind oder nicht. Soweit zum Thema unqualifizierte Äußerung, ich spreche aus Erfahrung!
Nicht immer sind die teuren Dinge auch die guten. Obwohl auch SANYO in der oberen Preisregion zu finden ist.
Gruß,
Matthias
 
semi schrieb:
Ich habe das Schnellladegerät von Varta (15-Minute Charge & Go).
Das mit den guten oder schlechten Ladegeräten ist kein Thema
für mich. Ob die Akkus drei oder vier Jahre halten ist mir so ziemlich
egal. Sie kosten ja nur paar Euro.
Und kommt mir nicht mit Umweltschutz. ;)

Gruß,
Michael
Gute Ladegeräte sorgen dafür, dass die volle Kapazität über lange Zeit erhalten bleibt. Bei schlechten geht die ziemlich schnell in die Knie. Kann man nachlesen, ist auch meine Erfahrung. Mir nützt es nix, wenn der Akku "noch funktioniert", aber ich im Blitz dauernd wechseln muss oder lange Ladezeiten bekomme. Das wichtigste am Akku ist das Ladegerät.
 
Danke für die bislang zahlreichen Antworten!! Mit Akkus, die von SANYO produziert wurde, habe ich bislang auch sehr gute Erfahrungen gemacht, allerdings auch mit den Teilen (s. Ursprungsposting) von ALBINAR.

Habe bei Reichelt (kenn ich, ca. 15 Bestellungen im vergangenen Jahr :D) folgendes gefunden:

http://www.reichelt.de/inhalt.html?...RT=0;END=400;STATIC=0;FC=673;PROVID=0;TITEL=0

Sieht eigentlich fast schon zu verlockend aus, was meint Ihr? Bin mir nicht sicher - entlädt das Teil die Akkus auch?
 
Stempelfix schrieb:
:top: Ich benutze die billigen Dinger vom Penny Markt, 1900 mA, dafür aber nur 5,99 Euro (!), die Dinger funzen grossartig in meinen Metz 32 CT2 Blitzen. Recht ergiebig, und bei dem Preis habe ich Mengen davon...

Gruss Uwe :cool:
4xSanyo 2500mAh inkl. Plastikbox 7,99 Euro.
Wer mehr zahlt, ist selbst schuld.
 
TM_aus_HB schrieb:
Habe bei Reichelt (kenn ich, ca. 15 Bestellungen im vergangenen Jahr :D) folgendes gefunden:

http://www.reichelt.de/inhalt.html?...RT=0;END=400;STATIC=0;FC=673;PROVID=0;TITEL=0

Sieht eigentlich fast schon zu verlockend aus, was meint Ihr? Bin mir nicht sicher - entlädt das Teil die Akkus auch?

Hört sich ganz gut an, wichtig ist aber die Temperatur, die die einzelnen Zellen erreichen. Bei zu hohen Temperaturen macht man die Akkus schnell kaputt. wie das bei dem angebotenen Gerät aussieht, weiß ich nicht. Leider sind die viel gerühmten PowerLine von Ansmann im oberen Temperaturbereich zu finden, was nicht sehr schonend für die Akkus ist.
 
Mal nen Tipp von nem E-Techniker:
Generell ist es für die Lebensdauer von Akkus nicht gut, sie mit hohen Strömen zu laden. Sie erhitzen sich (zwangsläufig) immer mehr als wenn man sie schonend mit kleinen Strömen lädt. Und halten deutlich weniger lang. 1000 Zyklen bekommt man nie und nimmer, wenn man die Akkus schnell volllädt. Bei dem Energizer-Ladegerät von reichelt kann man von einem Ladestrom von etwa 3 (DREI!) Ampere ausgehen... Schonendes Laden heißt aber in etwa: Laden mit einem Strom, der (zahlenwertmäßig) einem Zehntel der Nennkapazität entspricht... das wären hier also 250mA oder 0,25A - deutlich weniger als 3A...
 
OJK schrieb:
Mal nen Tipp von nem E-Techniker:
Generell ist es für die Lebensdauer von Akkus nicht gut, sie mit hohen Strömen zu laden. Sie erhitzen sich (zwangsläufig) immer mehr als wenn man sie schonend mit kleinen Strömen lädt. Und halten deutlich weniger lang. 1000 Zyklen bekommt man nie und nimmer, wenn man die Akkus schnell volllädt. Bei dem Energizer-Ladegerät von reichelt kann man von einem Ladestrom von etwa 3 (DREI!) Ampere ausgehen... Schonendes Laden heißt aber in etwa: Laden mit einem Strom, der (zahlenwertmäßig) einem Zehntel der Nennkapazität entspricht... das wären hier also 250mA oder 0,25A - deutlich weniger als 3A...
Sag ich doch-sinngemäß :D
 
Generell ist es für die Lebensdauer von Akkus nicht gut, sie mit hohen Strömen zu laden. Sie erhitzen sich (zwangsläufig) immer mehr als wenn man sie schonend mit kleinen Strömen lädt. Und halten deutlich weniger lang. 1000 Zyklen bekommt man nie und nimmer, wenn man die Akkus schnell volllädt. Bei dem Energizer-Ladegerät von reichelt kann man von einem Ladestrom von etwa 3 (DREI!) Ampere ausgehen... Schonendes Laden heißt aber in etwa: Laden mit einem Strom, der (zahlenwertmäßig) einem Zehntel der Nennkapazität entspricht... das wären hier also 250mA oder 0,25A - deutlich weniger als 3A...

Also durch das langsamm laden geht aber auch der Innenwidestand der Akkus hoch ! Folge weniger Spannung und mehr Erwärmung bei der Entladung. Ich lade meine akkus immer in max 2 stunden voll. Bin Modellflieger und habe Schätzungsweise 20 Akkus (Akkupacks bis 12 Zellen): Setzt natürlich immer ein vernünftiges Ladegerät vorraus. Im blitz setzte ich 8 oder 9 jahre alte NiCD Akkus ein, die tun auch bei kälte wunderbar. Sind Sanyo N3-US Nicd mit 1000 mAh, lieder gibts die nichtmehr zu kaufen.

Bevor ich Akkus einsetzte Vermesse ich immer deren Kapazität uns Spannungsverlauf während dem Entladen.
Noname NimH Akkus von Aldi, Penny, Lidl, Ebay und Co. bringen nie die aufgedruckte Kapazität. Habe erst vor 2 wochen spasseshalber bei ebay 2800 mAh Nimh Mignon (AA) Zellen gekauft, entladen kann ich maximal 2000 mAh.
Sanyo bringen meist bischen mehr als den Aufgedruckten minimum Wert.
Mein Geheimtipp sind GP, die erreichen eigentlich immer eine höhere kapazität als aufgedruckt, bei bessere Spannungslage und bei gleichem/besseren Preis wie Sanyo.
http://www.hopf-modelltechnik.de/product_info.php?cPath=21_22&products_id=102
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist interessant, davon hab ich noch nie gehört. Weißt du, wo man darüber mal etwas mehr nachlesen könnte?
 
http://www.elektromodellflug.de/datenbank.htm

hier steht einiges zu Nimh Akkus... (unten)
Das mit dem Innenwiderstand hat mit irgendeiner Kristallbildung zu tun, habe das mal gelesen aber wo kann ich leider nichtmehr sagen. Kann das aber durch eigene erfahrungen nur Bestätiigen.
Wichtig ist das die Zellen nicht zu heiss werden. Beim laden sind so 40-45 °C ziemlich optimal.

Google spuckt auch einiges dazu aus.

Gruß

Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja... welche Differenz? Mein Labornetzteil hat knapp 40? gekostet - ich kann mir aussuchen, mit welchem Strom/wie schnell ich die Akkus Laden will, kann dazu passend eine Ladeschlussspannung einstellen, um ein Überladen der Akkus zu vermeiden...
Ich finde das prima und finde es auch nicht kompliziert/umständlich, kann aber verstehen, dass es den meisten Leuten das dann doch ist und sie die Akkus einfach einlegen möchten und fertig solls sein.
Dass es aber gar nicht so einfach ist, ein vernünftiges Ladegerät zu bauen sei hier noch angemerkt; ich hatte mal den Varta MultiComfort Charger. Der hat bei 4 (Ansmann ;)) Monozellen manchmal schon nach 10 min aufgehört, einen Akku zu laden... der Akku war aber in Ordnung, jetzt, mit dem Labornetzgerät lässt er sich problemlos laden und hält auch entsprechend seinen 8000mAh sehr lange in der MagLite...
 
Das ist ja einanderes Thema, nur ist Ansmann sicher nicht Marktführer, ich weis auch nicht was Ansmann Geräte kosten und können.
Denhier verwende ich https://ssl.kundenserver.de/s422210...ipt?article=0005_Orbit+POCKETLADER+=280640=29
als Zweitlader. Kann sicher einiges mehr als nen Stadardlader, aber auch teuerer. ( obwohl nen gescheiter Ansmann wird sicher nicht viel günstiger sein... )

Mit dem Labornetztteil kann böse ins auge gehen, wenn man mal vergisst seine Akkus abzustecken. Im gegensatz zum z.B. Blei(Gel)Akkus reicht es bei Nimh/Nicd nicht ausreichend die ladeschlussspannung zu begrenzen.
 
Naja, es ist aber schonmal ne ganz gute Sicherheit. Ich behalte trotzdem die Zeit im Auge und nehme sie denn zur rechten Zeit ab...:)
 
Ich habe das Ansmann Powerline 5 LCD Ladegerät erst vor kurzem gekauft und bin eigtl. zufrieden.

Was ist von ladetechnischer Sicht aus von diesem Ladegerät zu halten ?
 
OJK schrieb:
Mein Labornetzteil hat knapp 40? gekostet - ich kann mir aussuchen, mit welchem Strom/wie schnell ich die Akkus Laden will, kann dazu passend eine Ladeschlussspannung einstellen, um ein Überladen der Akkus zu vermeiden...
Ich finde das prima und finde es auch nicht kompliziert/umständlich, kann aber verstehen, dass es den meisten Leuten das dann doch ist und sie die Akkus einfach einlegen möchten und fertig solls sein.
Dass es aber gar nicht so einfach ist, ein vernünftiges Ladegerät zu bauen sei hier noch angemerkt; ich hatte mal den Varta MultiComfort Charger. Der hat bei 4 (Ansmann ;)) Monozellen manchmal schon nach 10 min aufgehört, einen Akku zu laden... der Akku war aber in Ordnung, jetzt, mit dem Labornetzgerät lässt er sich problemlos laden und hält auch entsprechend seinen 8000mAh sehr lange in der MagLite...

Wie heißt das Ladegerät und wo hast du es gekauft?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten