• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

A900 oder 5D II ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

100mm

Themenersteller
Hallo, ich wollte mir demnächst eine der beiden Kameras kaufen und tendiere wegen dem hellen 100% Sucher und dem 1,8/135er eher zu Sony.
Was mich aber bei der Sony stört, ist das sie nur 12 bit pro Kanal hat. Da kommt es bei Farbkorrekturen doch eher zu Stufenbildung oder ?
Die diy-Picturestyles der EOS würden mich auch jucken. Wirken die nur bei JPGs ? Gibt es vergleichbare Tools für die Nachbearbeitung ?
Wichtig ist mir Farbneutralität in Bezug auf Grün / Magenta. Und möglichst fliessende Übergänge bei entsprechenden stufenlosen Farbverläufen im Motiv.
 
die 900 soll aber recht schlechte rauschverhältnisse haben, ich würde zur 5dmkII tendieren
 
Selber fotografiere ich zwar nur mit Nikon, hatte die 5D II schon in der Hand, und hab mit ihr als Vergleich mal gearbeitet, muß ich mich meinen Vorgängern anschließen und dir zur Canon raten wenns keine Nikon sein soll.
 
Was mich aber bei der Sony stört, ist das sie nur 12 bit pro Kanal hat. Da kommt es bei Farbkorrekturen doch eher zu Stufenbildung oder ?

Konnte hier bisher keiner glaubhaft belegen. Ich selbst habe eine D300 mit der man sowohl 12bit als auch 14bit Aufnahmen machen kann. Trotz gröbster Tonwertkorrektur konnte ich bisher keine Unterschiede sichtbar machen.
 
Es sind beides tolle Kameras. Die Sony rauscht etwas mehr. Bei der Canon wird wohl beim RAW schon etwas mehr entrauscht. Nach dem Ausdruck auf Papier sieht man das bis Iso 1600 kaum. Das geht im Druckraster fast unter. Das wird wohl ehr eine Bauchentscheidung. Es gibt kaum ein für und wieder, außer man braucht Video und LiveView. Dann bleibt nur die Canon.

Gruß Sven
 
Es gibt kaum ein für und wieder, außer man braucht Video und LiveView. Dann bleibt nur die Canon.

In dem Fall den Linsenpark der beiden Hersteller anschauen und sich daran halten.
Es wurde das 135 1,8 angesprochen - Canon hätte ein 2,0er, welches, meiner Meinung nach, auch nicht schlecht ist.

Ev. noch ein TS-E? oder sonst ne speziallinse die es bei einem von beiden nicht gibt?
 
was die optik angeht findet man bei beiden herstellen (mit dem passenden budget) sehr gute linsen, es wäre schwer eine entscheidung nur auf die linsen zurückzuführen.

auch wenn man vllt HD video und life view nicht braucht wäre es ja schön wenn man bei dem preis überhaut die möglichkeit dazu hätte, was für mich klar zur canon spricht.
 
ich würde es auch von den Gläsern abhängig machen.
Sony hat halt abartig gute Zeiss Gläser.

Wenn ich sie so mit den gleichteuren Canon-Gläsern vergleiche, z.B. das Zeiss 135 f/1,8 zum EF 135 f/2, hat das EF sogar eine geringfügig höhere Auflösung (beides mal mit VF-Gehäuse verglichen bei photozone)

Von daher würden mich die Zeiss-Gläser (zumal noch mit lahmem AF im Vergleich zu den USM von Canon) nicht zur Sony ziehen.


Gruß
Peter
 
@100mm, erst einmal ein herzliches willkommen in diesem Forum.

100%-Sucher der A900: Nachdem mehrere User, die durchaus Geld mit ihren Bildern verdienen, die A900 mit dem 98%-Sucher der A850 verglichen haben und keinen sichtbaren Unterschied finden konnten, ist es bei mir die A850 geworden. Ob es einen sichtbaren Unterschied zur 5D II gibt, kann ich nicht beurteilen. Allerdings sollte auch dort der Sucher, alleine schon wegen des KB-Formates, die helle Freude sein.

Canon hat Video und Live-View, Sony hat den Bildstabilisator im Gehäuse verbaut.

Was mich allerdings wundert ist, das die Canon-Freunde bislang einen Vorteil gegenüber Sony noch nicht genannt haben. Das geringere Auflagenmaß des Canon-Bajonettes lässt eine deutlich einfachere Adaption von manuellem Altglas zu. So kann man an Canon z.B. sehr leicht auch Leica-R Objektive adaptieren.

Gruß
Frank
 
das is sicher ein grund, aber wenn man sich solch teure bodys kauft sollte auch das geld für L objektive drin sein^^
 
Konnte hier bisher keiner glaubhaft belegen. Ich selbst habe eine D300 mit der man sowohl 12bit als auch 14bit Aufnahmen machen kann. Trotz gröbster Tonwertkorrektur konnte ich bisher keine Unterschiede sichtbar machen.

Seit LR3/Camera Raw 6.1 sind deutliche Unterschiede zu erkennen. Adobe Produkte arbeiteten bislang mit maximal 12bit aus den RAW Dateien, jetzt haben sie endlich in dieser Beziehung zu Canon's DPP aufgeschlossen.
DXO ist übrigens immer noch derart kastriert. Ob Apple mit dem neuen Aperture endlich auch nachgezogen hat, weiß ich leider nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo liegt denn der Vorteil von 14 bit gegenüber 12? Solange die letzten Bits rauschen gibt es keine Tonwertabrisse oder Stufen.
 
in den Tiefen und Lichtern bei Bildern mit großem Kontrastumfang -> gleichzeitig mehr Zeichnung in beiden Bereichen.
Betrifft freilich alle Kamerahersteller, die mehr als 12 bit anbieten. Ist also kein Vor- oder Nachteil für eine bestimmte Kameramarke, sondern soll lediglich dazu anregen, sich mal mit den tatsächlichen Fähigkeiten und Grenzen des gewählten RAW-Konverters auseinanderzusetzen.
 
Bei der ADC ist wichtig, dass man mit so viel Auflösung (Bits/Stufen) digitalisiert, dass man das Rauschen mit erfasst. Klar, 8 Bit sind da oft zu wenig. Aber wo soll denn das Mehr an Zeichnung herkommen, wenn man dann noch ein paar Bits mehr an Rauschen mit abspeichert?
 
Bei der ADC ist wichtig, dass man mit so viel Auflösung (Bits/Stufen) digitalisiert, dass man das Rauschen mit erfasst. Klar, 8 Bit sind da oft zu wenig. Aber wo soll denn das Mehr an Zeichnung herkommen, wenn man dann noch ein paar Bits mehr an Rauschen mit abspeichert?

Du mußt dich von rein theoretischen Beschränkungen deiner Denkweise befreien, da diese auf Fehlannahmen beruhen. Ich habe mich vielleicht ein wenig ungeschickt ausgedrückt. Unten oder oben erscheint nicht unbedingt etwas, das vorher nicht da war. Lediglich die Abstufungen zwischen dem, was vorhanden ist, werden kleiner, so daß mehr Zeichnung vorhanden ist.

Zur Verdeutlichung (rein abstrakt): statt von 0.05 Prozent Grau auf die nächste Stufe 0.00 Prozent zu gehen, hätte man beispielsweise noch die Schritte 0.01, 0.02, 0.03 und 0.04 dazwischen.
 
Danke für die Antworten, ich habe mir mal vorläufig eine Liste gemacht:

Alpha*

+ passen Minolta Objektive
+ eingebauter Bildstabilisator
+ höhere Auflösung
+ Dynamikbereichsoptimierung
+ 5 Bilder / s
+ 100 % Sucher

- Prisma steht vor
- nur 12 bit
- kein Shift
-*teurer
- kein Video
- kein picture style

EOS

+ Video
+ picture style
+ shift 24mm
+ 14 bit
+ Prisma ist nicht im Weg
+ billiger


- nur 4 Bilder / s
- keine dyn. Bereichserweiterung ?
- kleiner Sucher 98 %
- passt nur Canon
- kein Bildstabilisator
- niedrigere Auflösung

______________________________

Die ideale Kamera scheint es nicht zu geben, jedenfalls nicht in der Preislage.

ich war bei Saturn, eine Katastrophe, der Verkäufer hat mir lauter falsche Informationen gegeben, z.B. 5D 100% Sucher.

Hat eigentlich die EOS auch so eine partielle Kontrastreduktion wo dunkle Bildteile in der Helligkeit angehoben werden ?

Ich bin so ein Freak der sogar Projektionsobjektive adaptiert, ich habe ein Lomo 1,8/110, das hat leider auf der Rückseite den vollen Durchmesser, da wäre bei der Alpha möglicherweise das Prisma im Weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit LR3/Camera Raw 6.1 sind deutliche Unterschiede zu erkennen. Adobe Produkte arbeiteten bislang mit maximal 12bit aus den RAW Dateien, jetzt haben sie endlich in dieser Beziehung zu Canon's DPP aufgeschlossen.
DXO ist übrigens immer noch derart kastriert. Ob Apple mit dem neuen Aperture endlich auch nachgezogen hat, weiß ich leider nicht.

Also mit der Nikon sieht es mit 14 bit besser aus als mit 12 ?
Nur bei Nachbearbeitung oder auch sonst ?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten