• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

A7x mit Kolari Modifikation


Naja, wie schon gesagt, die Farbverschiebungen sind in der Realität ja nun überhaupt kein Problem!
 
Heute Habe ich meine letzten Weitwinkel-Objektive durchgetestet.

Das Voigtländer 5.6/12mm ist an der modifizierten A7s eigentlich schon bei Offenblende randscharf. Die Vignette finde ich weniger stark als an der A7ll aber immer noch deutlich vorhanden. Die Schärfe mit der A7s bei Offenblende finde ich etwa gleichwertig wie bei der A7ll und Blende 11.

Das Zeiss Distagon 4/18mm ZM finde ich bei Offenblende schon brauchbar und bei Blende 5.6 knackig an den Rändern.

Für Weitwinkel für das Leica-M Bajonett kann ich den Kolari thin filter mod. nur empfehlen solange man ein paar Punkte riskiert.

- Man verliert die Sony Garantie. Wenn etwas passiert ist die Firma Kolarivision in den USA der Ansprechpartner.
- Fotografiere Schwarz-Weiss oder in RAW. Der Farbstich kann sehr deutlich sein.
- Bei Sonnenschein wird es wahrscheinlich schwierig werden natürliche Farben hinzukriegen.
- Wenn man Wert auf Farbechtheit legt, vergesst es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Erfahrungsbericht. :top:

Für mich wäre das somit nichts, sofern man es nicht einfach über den WA korrigieren kann. Verbogene Farben würden mich mehr stören als die gelegentlichen Randunschärfen.
 
- Wenn man Wert auf Farbechtheit legt, vergesst es.
Wurde da kein Farbprofil mitgeliefert? In deren FAQ steht was davon.
 
Im Fredmiranda Forum hat es einen Kolari-Thread. Da haben Leute Farbprofile veröffentlicht.
Dort sind zu diesem Thema die aktivsten User.
 
Nachdem ich eine modifizierte A7s erhalten habe, war meine Begeisterung mit den Zeiss Biogonen ziemlich gross. Als ich jedoch merkte, dass die nativen Objektive nicht erkannt wurden und somit nicht funktionierten, war ich überhaupt nicht begeistert.
Um die Filterpackung auszuwechseln musste von Kolarivision noch das Bajonett weggeschraubt werden. Da wurde wohl ein Fehler gemacht.
Schlussendlich musste ich die Kamera wieder über den grossen Teich schicken. Die Reparatur wurde anstandslos ausgeführt und etwas mehr als zwei Wochen später hatte ich die Kamera wieder in den Händen.
Auch Objektive mit dem LA-EA3 oder LA-EA4 funktionieren wie gewohnt.
Ich habe auch einen relativ grossen Unterschied bei den Farben/Weissabgleich mit der A7s mit Firmware 2.0 und nach der Reparatur mit der Firmware 3.1 festgestellt. Einen leichten Grünton habe ich nur bei Offenblende, und abgeblendet geht es eher ins rötliche. Ich finde es jedoch eine ziemliche Verbesserung zu vorher. An was es genau liegt, weiss ich nicht.
Jetzt warte ich auf gutes Wetter für Astroaufnahmen.
Seit ich die Kamera wieder habe, benutzte ich die C Biogone 4.5/21mm + 2.8/35mm und das Biogon 2.8/25mm. Das sind alles Objektive, die bei Werks-A7x ausserhalb des APS-C Bildkreises gar nie scharf werden. Mit dem Kolari-Mod sind sie jedoch bei Blende 8 randscharf.
 
Die Biogone werde ich wohl nicht für Austroaufnahmen verwenden. Ich besitze noch ein Zeiss Distagon 4/18mm ZM und ein Sony Zeiss ZA 2/24mm die deutlich randschärfer sind.
Blende 8 oder 11 verwende ich bei startrails. Bei 30s Verschlusszeit werde ich möglichst weit Richtung Offenblende gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachfolgend habe ich einen Link auf Google Drive mit einer Blendenreihe von meiner modifizierten A7s und dem Zeiss Distagon 1.4/35mm ZM. Die Bilder sind mit Blende 1.4 , 2 , 2.8 und Blende 4 aufgenommen.
https://drive.google.com/open?id=0B8n3Yzs85z91blM1aFRCOGtOR2c

Bei meiner "normalen" Sony A7ll muss ich für die gleiche Eckenschärfe mindestens zwei bis drei Blendenstufen mehr abblenden.
Bei diesem Objektiv bin ich schon bei Blende 2.0 mit den Ecken zufrieden.

Ich muss allerdings sagen, dass speziell bei Offenblende egal,welche Brennweite, manchmal komische Farbverschiebungen auftreten. Alle Aufnahmen sind mit AWB gemacht worden.

Unten wieder ein Google Drive Link vom Leica APO Telyt-M 3.4/135mm mit Offenblende und Blende 5.6 abgeblendet.
https://drive.google.com/open?id=0B8n3Yzs85z91LS1NWHBMS09vNEU
 
Herzlichen Dank für die Mitteilung Deiner Erfahrungen! :top:

Schön zu lesen, daß ich doch hier nicht der einzige bin, der das ZEISS Distagon 1,4/35 ZM benutzt!
 
Mein FE-28-70mm funktioniert jedenfalls genauso wie vorher.
Theoretisch könnten native UWW-Objektive Probleme machen, weil mehr als 1mm Sensorglas weniger vor dem Sensor liegt.
Das betrifft nur Objektive, die Lichtstrahlen schräg auf den Sensor lenken.
 
Klingt gut, native UWW-Objektive habe ich eh nicht. Darf man fragen was die Modifikation alles in allem gekostet und wie lange es gedauert hat?
 
Uhm.... Habt ihr schon mal überlegt, ein Original Filterstack von einer anderen Sony zu nehmen? Für eine A7 zb den Filter von einer A7r oder A7r2? Dort ist die Antialasingschicht dünner und die scheint ja dieses Problem zu verursachen.
 
Uhm.... Habt ihr schon mal überlegt, ein Original Filterstack von einer anderen Sony zu nehmen? Für eine A7 zb den Filter von einer A7r oder A7r2? Dort ist die Antialasingschicht dünner und die scheint ja dieses Problem zu verursachen.

Die A7R und RII haben aber genau so die Smearingprobleme.
Da steckt wohl etwas mehr dahinter; Kolari hat auch erst jetzt mit der 3. Version Glas das Richtige gefunden.
 
Kannst ja auf der Homepage von Kolarivision nachschauen.
Für die Lieferung in die Schweiz mit UPS kamen noch $100 dazu.
Die Konvertierung einer Kamera mit Sensorstabi ist $100 teurer als ohne.
Du kannst Deine eigene Kamera zur Konvertierung einschicken, oder Sie kaufen eine neue Kamera und konvertieren sie. Das wird allerdings die US-Version sein.
Sobald Sie das Geld oder Kamera erhalten haben, brauchen sie weniger als eine Woche. Die Lieferung braucht pro Weg mindestens 4 Tage.
Ich habe mit Banküberweisung bezahlt und die braucht für Schweiz-USA auch 4-5 Tage.
 
Die Filterdicke ist bei den Sony Kameras jeweils gleich, muss sie auch sein, weil sie Bestandteil der Objektivrechnung für native Objektive ist. Deshalb funktionieren die nicht nativen unter Umständen auch nur eingeschränkt.
Native WW dürften nach dem Umbau Probleme machen.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten