• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

A7R - Rauschen bei RAW's schon bei recht niedrigen ISO's

Auf Pixelebene ist das gezeigte Rauschen normal. Die Pixel sind bei der A7R nicht größer, als z.B. bei einer NEX-6 und die Sensortechnologie hat seit dem keine Quantensprünge gemacht. Dennoch ist die A7R ca. eine Blendenstufe im Vorteil, da Du ja i.d.R. mehr als nur den 1:1 Crop verwendest und dann beim Downscaling durch die Zusammenrechnung von Pixeln das Rauschen wieder reduziert wird.

Auflösungsbereinigt rauscht auch eine A7S kaum weniger, sie liefert bei hohen ISO aber eine bessere Dynamik.
 
Kleine Frage: War DRO oder sonst ein Modus eingeschaltet?

Ja, DRO war eingeschaltet, die Rauschreduzierung aber nicht. Ist es denn wirklich so, daß bei eingeschalteter DRO die RAWs unterbelichtet werden? Ich dachte bislang immer, daß solche Einstellungen keine Auswirkungen auf RAW Bilder hätten?
 
Das DRO analysiert die dunklen Bildteile und hebt die Schatten an. Die Lichter bleiben und die Tiefen werden angehoben. Im Vorschaubild siehst Du aber nur die Vorschau des JPG.
Wenn Du mit RAW arbeitest, schalte das DRO aus.
 
ETTR bedeutet keineswegs, ein Bild grundsätzlich "überzubelichten" (im Vergleich zu was denn überhaupt? Zur Belichtungsmessung? In welchem Modus?) und schon erst recht nicht um konstant 1LW. Es bedeutet, so zu belichten, dass die hellsten bildwichtigen Motivteile gerade noch nicht ausbrennen, und zwar in den Raw-Daten, nicht im Vorschau-JPG. Das kann auch eine "Unterbelichtung" (zumindest im Vergleich zur Belichtungsmessung) bedeuten.

Ich habe ja auch z.B. um eine Blende geschrieben, das war rein fiktiv. Soviel Verständnis habe ich einfach vorrausgesetzt. Deswegen habe ich es auch nicht in aller Ausführlichkeit etc. beschrieben. Ein interessierter kann und wird sich dazu eh tiefer belesen. Wollte damit nur einen Denkanstoß geben, aber mit war fast klar, dass ich mir dafür von irgend jemand nen Rüffel abhole, weil irgendwelche details nicht genug definiert waren....
 
Völlig normal! Verkleiner die Bilder mal auf irgend eine gängige Größe fürs Web also 1920px oder 1200px oder sowas dann siehst do davon gar nix mehr!

Außerdem ist rauschen cool :D Ich füge es sogar immer absichtlich ein am Ende :)
 
Bei meinen 'Anhängen' hier im Forum sind einige mit ISO 2500 bis 10.000 mit der A7R zu finden. Einige davon hängen in 120cm ausbelichtet bei mir zu Hause an der Wand, in einwandfreier Qualität.

hab bei der Suche auf die schnelle aber nur arg kleine Bsp. gefunden, oder hab ich die 100% Crops übersehen?
 
Hallo, ich hatte mit meiner A7 letztens das gleiche Problem bei einer Feier.
Der Raum war (abends/nachts) extrem schlecht beleuchtet, ich hatte leider nur das 28-70mm Kitobjektiv mit, das nicht gerade sehr lichtstark ist..

Viele der Fotos haben so ein extremes Rauschen (bei ISO 6400), dass sie leider völlig unbrauchbar sind.. Dass ich beim nächsten Mal für solche Situationen ein lichtstarkes Objektiv dabei habe, steht fest.

Off-Topic: Ich nutze meinen Blitz (HVL-F43M) eigentlich nur, um bei dunklem Vordergrund und hellem Hintergrund auszugleichen. Könnte ich den bei solchen Lichtverhältnissen auch zum Aufhellen (und dem verwenden niedrigerer ISO?) nutzen?
 
Kannst du, dass geht aus meiner Sicht sogar sehr gut.

Ich mache solche Aufnahmen immer im Modus M mit einem HVL-F20 Blitz (habe noch keinen 43er), relativ lange Belichtungszeit (1/15) und etwas höher fest eingestelltem Iso-Wert (z.B. 1600).
Das hat den Vorteil, dass die natürliche Hintergrundhelligkeit erhalten bleibt und die Bilder nicht "totgeblitzt" werden.

Das einzige, was du in Kauf nehmen musst, ist bei sich bewegenden Personen u.U. einen leichten "Unschärfeschein" um die ansonsten aufgrund des Blitzes scharf abgebildete Person.
Mir gefällt das aber ganz gut, weil es den Bildern eine gewissen Dynamik gibt.

Viele Grüße

Uwe
 
ich wollte mir auch eine Sony 7.. kaufen, aber ich sehe keine Verbesserung der Bildqualität zu meiner Fuji XE1 darum lasse ich es lieber
Aufnahme 1 Original verkleinert, Bild 2 100%-Ausschnitt, Bild 3 leicht entrauscht und Kontrast erhöht (mit RAW-Konverter von PS6, aber vom JPEG-Original
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Anstatt dem Rauschen sich zu widmen würde ich mich wesentlich mehr freuen, wenn Sony endlich einmal einen wählbaren 12 & 14bit lossless compressed RAW & lossy compressed RAW Modus hätte, für die A7 Serie, das Ganze hat meine D7000 z.B. seit 2010...stattdessen haben wir diese seltsame 11bit RAW Aufnahme mit Delta Kompression..dafür läuft aktuell gerade eine Petition auf change.org.

PS: Ich gehe extrem selten auf ISO 1600, ansonsten ist egal mit welcher Kamera bei ISO 800 Schicht im Schacht. DR, Colour Fidelity, etc. sind eben nur in den untersten ISO Stufen bzw. bei niedrigster ISO am Besten, egal mit welchem Superduper Sensor anno 2015 oder in 10 Jahren. Wozu gibt es Stative? ;) Ansonsten wäre eine A7S II interessant,
falls diese irgendwann herauskommt...nur dann leider wieder zu teuer, und dazu das leidige RAW Komrimierungsproblem...bei Sony. Canikon haben diese Thematik nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr lesenswert.
Hoffe der Link wurde im Verlauf noch nicht gepostet.

https://luminous-landscape.com/the-optimum-digital-exposure/

Sehr logisch und nachvollziehbar.

Das ist wirklich sehr interessant!
Der Autor geht auf das Rauschen bei einem bestimmten ISO-Wert ein, das mit ETTR augenscheinlich besser aussieht als mit der Kameramessung und in der Nachbearbeitung mehr Details herauszuholen vermag.
Für einen gewünschten ISO-Wert als Ausgangsbasis mag das stimmen. Warum aber sollte der umgekehrte Weg (ETTL + SW-Aufhellung) dann nicht auch funktionieren, wenn damit eine wesentlich niedrigere ISO-Einstellung als Basis notwendig ist? Verliert man Details bei Unterbelichtung bzw. rauscht eine SW-Aufhellung mehr?

Sorry für's Off-Topic.
 
@doomedforever
Es gibt ja auch noch bewegte Motive, wo ein Stativ ungeeignet sein kann, um durch niedrige ISO und dadurch mit längeren Belichtungszeiten, das bewegte Motiv scharf abzubilden.

Hat eine Kamara aber gute High ISO Eigenschaften, die zBsp. bis zu zwei Belichtungsstufen mit besseren ISO Rauschen, könnte man so erreichen ein bewegtes Motiv noch scharf abzubilden, wo es noch gut aussieht.

Das Ergebnis könnte dann so aussehen, daß mit selbiger Blendeneinstellung eine Aufnahme bei ISO6400 mit einer 1/80s am bewegten Motiv genau so gut aussieht (Rauschverhalten), wie die Aufnahme mit einer Kamara bei ISO1600 mit einer einer 1/20s, aber am statischen Motiv. Dies mit einem 60mm Objektiv! Alles im Grenzbereich und natürlich nur Theorie und muss nicht immer Praxisnah sein, aber wenn ich an die Sony A7s denke, werde ich ganz weich...
... und was die Zukunft vieleicht in 10 Jahren bringt, kann man heute noch nicht wissen. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Für einen gewünschten ISO-Wert als Ausgangsbasis mag das stimmen. Warum aber sollte der umgekehrte Weg (ETTL + SW-Aufhellung) dann nicht auch funktionieren, wenn damit eine wesentlich niedrigere ISO-Einstellung als Basis notwendig ist?
ETTR ist quasi ein uraltes Prinzip, bei dem es einfach darum geht, den Abstand zwischen Signal und Rauschen so groß wie möglich zu halten. Praktisch gesehen muß jeder für sich entscheiden, was am Ende wichtiger ist, da es in der Fotografie um weit mehr als nur das "beste" Signal geht. Mit den "isoless"-Sensoren ist ETTR zwar auch gut, aber (innerhalb von Grenzen) nicht unbedingt zwingend notwendig. Im Gegenzug gibt es aber Sensoren, die nicht so ganz "isoless" sind, genauso wie selbst "isoless"-Sensoren problematisch werden, wenn die Differenzen zwischen Aufnahme- und Bearbeitungs-"Belichtung" zu groß sind. Unabhängig davon wird das ETTR-Prinzip um so wichtiger, um so höher die ISOs sind, da die Qualität in den dunklen Bereichen vor allem bei Sensoren wie in der A7r schnell einbricht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten