• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

A77 Wetterfest ?

Wenn man die Google Bildersuche bemüht, und die Kamera eingibt, dann findet man schnell das Bild wo man die Abdichtungen sieht.
 
Ich würde absolut davor warnen eine Sony bei Feuchtigkeit zu verwenden !
Bei der A77 soll das zwar erstmals anders sein, aber ich traue dieser Aussage nicht mehr wirklich. Meine Erfahrungen:

Ich hatte mit einer Alpha 450 bei Nieselregen sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Ich hatte sie bei einer Wanderung umhängen. Nach ca. 45 Minuten hat sie den Geist aufgegeben. Nach ein paar Tagen Trocknung hat sie prinzipiell wieder funktioniert, allerdings ohne das Display. Da fast alle Einstellungen darüber laufen habe ich sie sofort eingeschickt (in Garantiezeit!). Da das für mich zum normalen Umgang mit einer SLR zählt, bin ich von einem Garantiefall ausgegangen. Sony hat das wegen "Wasserschaden" rigoros abgelehnt und bei argumentativen Nachfragen nur mit Floskeln geantwortet (hörte sich nach Computerbriefen an). Damit Totalschaden 500,- Euro.

Ich habe mich daraufhin mal mit dem Thema beschäftigt und einige Erkundigungen eingezogen.
- Aussage eines Canon-Mitarbeiters: bei uns wäre das zumindest eine Kulanzleistung gewesen (). Offiziell ist nicht mal die EOS 60 abgedichtet. Erst ab der 7D gibt es Dichtungen.
- bei Sony: NUR die Alpha 77 hat überhaupt Dichtungen, alle anderen Modelle haben nicht mal den Hauch eines Schutzes.
- bei Nikon: ab der D7000 gibt es Dichtungen
- bei Pentax: hier ist die Einstiegshürde am niedrigsten bereits ab 800 Euro (Body K-5) spricht man von Allwetterkameras. Na das ist doch mal eine Aussage !

Ich überlege den Systemwechsel. Mit den ganzen Objektiven ist das zwar teurer als die Alpha 77, aber wer will einer solchen Firma noch zusätzlich Geld in den Rachen werfen ?
 
Die K-5 ist schon älter und hat mal 1450 Euro gekostet, ist also kein direkter Vergleich zur a77. Jetzt kommt aber die neue K-30 für 750 Euro und die ist ebenfalls richtig dicht.

Nicht vergessen, auch die Objektive sollten dafür dicht sein. Bei Sony sieht es da noch ziemlich mager aus mit den 2 Stück.

Bei Pentax gibt es schon einige, sogar das 100er Makro, doch für ihr dichtes 1650 nehmen die eine schöne Stange Geld. Satte 1200 Euro (Straßenpreis ca. 850 im Moment) gegenüber den 700 für das Sony.
 
- bei Sony: NUR die Alpha 77 hat überhaupt Dichtungen, alle anderen Modelle

Die Alphas 700, 850 und 900 sind auch abgedichtet
 
- Aussage eines Canon-Mitarbeiters: bei uns wäre das zumindest eine Kulanzleistung gewesen

Das würde ich auch sagen, wenn ich nicht in die Verlegenheit kommen würde, die Kamera tatsächlich austauschen zu müssen, kost ja nix ...
Theorie und Praxis sind manchmal unterschiedlich.

Was ist an der Garantieabsage verwerflich? Wenn Du ein Gerät nicht so benutzt, wie es vorgesehen ist, musst Du Dir selbst an die Nase fassen.

- Wenn ich einen SUV durch den 50 cm tiefen Bach fahre, darf ich das Wasser auf meine Kosten aus dem Motor entfernen lassen.
- Wenn ich das Handy ins Klo werfe, zahlt das auch niemand.
- Breche ich am Keramikmesser die Klinge ab, weil ich damit den Briefkasten öffnen will, schenkt mir der Hersteller auch keines.
- Wird mir Geld aus der Gesäßtasche geklaut, druckt mir die Bundesbank auch nicht kostenlos neues.

Klar ist das ärgerlich.

Wenn man für alle Eventualitäten vorsorgen möchte, muss man das separat absichern. Vollkasko gibt's nie umsonst.
 
Kann nicht nachvollziehen wie man sich über fehlende Garantieleistung beschweren kann. Bei ca. 45 Minuten (oder mehr?) im Nieselregen bei deiner a450? No Risk no Fun, nicht wahr?

Hab meine a550 auch schon bei leichtem bis mittlerem Regen ohne Schadensfolge benutzt. Aber völlig sorglos bin ich dabei auch wieder nicht.

Ich denke du musst eine Pentax kaufen.
 
Hallo Leute!
Also mal abgesehen von dem bereits geposteten Wetterschutz...

Meine A500 war auch im Regen im Einsatz ... ich hatte n mulmiges Gefühl ... die Kamera hat's ohne Probleme gepackt

Meine A55 war ebenfalls im Regen im Einsatz ... auch da hatte ich n mulmiges Gefühl ... die Kamera hatte null Problem damit - weiters wurde die A55 in so manchem Tropenhaus bei seeeehr hoher Luftfeuchtigkeit verwendet ... auch dort hat mich mein Gefühl getäuscht - die Kamera funzt noch heute tadellos. Bei nem großen Reitturnier hatte ich die A55 dann mal nur umgehängt und bekam frontal nen Eimer Wasser drüber geschüttet (doofer Brauch wenn man bei den Turnieren gewinnt) - ich hatte Geflucht und Geschimpft ... die total nasse A55 mit n paar Tüchern außen getrocknet und kurz getestet ob sie noch geht ... tadellos

Mittlerweile hat auch meine A77 Kontakt mit deftigem Regenwetter - auch dieser Kamera ist das total egal ...

Nen Wetterschutz hatte ich mir trotzdem gekauft ... wenn's mal richtig schlimm bis zu Hagelwetter kommt (bzw. ich mitten im Paintball-Parcour steh und knipse), dann sind die Teile richtig lässig :D

Kurz gesagt: Nach meiner persönlichen Erfahrung kann ich die Feuchtigkeitsanfälligkeit von Sony nicht bestätigen (zumindest über die drei Kameras hinweg) - ganz im Gegenteil - als ich meine damalige Olympus Myu mit meiner A55 bei nem ordentlichen Gewitter verwendet hatte, ist die Olympus flöten gegangen, die A55 hat's nicht gejuckt...

Liebe Grüße,
Mike
 
Die Kameras werden fuer die ganze Welt gleich gebaut, also muessen sie in Suedostasien bei hoher Luftfeuchtigkeit genauso wie im europaeischen Sommer und Winter funktionieren. Natuerlich koennen die Biester Wetter ab, man sollte eine A77 halt nicht mutwillig in den Regen halten, dass macht auch keiner mit seinem teuren Smartphone. Trotzdem kann so ein Ding schonmal Regenwasser ab, wenns halt dumm in die falsche Ritze laeuft hat man Pech gehabt.

Bei einer DSLR ist dann die Verbindung Objektiv/Kamera der kritische Punkt, darueber sollte man sich schon im klaren sein. Wer etwas wirklich wetterfestes mit Garantie haben moechte muss zu Pentax, dort dann aber auch die abgedichteten Optiken kaufen. Wenn ich hier manchmal lese das manche Leute ihre Kamera angeblich nach einem Shooting abwaschen habe ich doch ein so ein wenig das Gefuehl als wuerde mancher gerne uebertreiben nur um Firma XY (hier halt Sony) ein wenig zu bashen...
 
Nene, ist tatsächlich so. Konnte ich schon beobachten :top:
Wie dicht die Teile sind erkennt man schön am 18-135. Für schnellen Brennweitenwechsel sollte man eine Klappe an der Kamera aufmachen weil sonst der Unterdruck die Linse einfach wieder zurück holt... hab mich beim ersten mal fast schlapp gelacht.

Aber es ist in der Tat auch so, dass ich mit meinen Sonys (350, 55) auch noch nie Probleme hatte. Baden ist natürlich nicht, aber etwas Spritzwasser können die schon ab.
Schlimmer bei den Objektiven wenn sie von innen dann beschlagen. Kann sich ziehen bis die Feuchtigkeit wieder raus ist. Hatte ich einmal mit einem 16-105er und es war dadurch für 4 Tage nicht zu gebrauchen.
 
Ich würde absolut davor warnen eine Sony bei Feuchtigkeit zu verwenden !
Bei der A77 soll das zwar erstmals anders sein, aber ich traue dieser Aussage nicht mehr wirklich. Meine Erfahrungen:

Ich hatte mit einer Alpha 450 bei Nieselregen sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Ich hatte sie bei einer Wanderung umhängen. Nach ca. 45 Minuten hat sie den Geist aufgegeben. Nach ein paar Tagen Trocknung hat sie prinzipiell wieder funktioniert, allerdings ohne das Display. Da fast alle Einstellungen darüber laufen habe ich sie sofort eingeschickt (in Garantiezeit!). Da das für mich zum normalen Umgang mit einer SLR zählt, bin ich von einem Garantiefall ausgegangen. Sony hat das wegen "Wasserschaden" rigoros abgelehnt und bei argumentativen Nachfragen nur mit Floskeln geantwortet (hörte sich nach Computerbriefen an). Damit Totalschaden 500,- Euro.

Ich habe mich daraufhin mal mit dem Thema beschäftigt und einige Erkundigungen eingezogen.
- Aussage eines Canon-Mitarbeiters: bei uns wäre das zumindest eine Kulanzleistung gewesen (). Offiziell ist nicht mal die EOS 60 abgedichtet. Erst ab der 7D gibt es Dichtungen.
- bei Sony: NUR die Alpha 77 hat überhaupt Dichtungen, alle anderen Modelle haben nicht mal den Hauch eines Schutzes.
- bei Nikon: ab der D7000 gibt es Dichtungen
- bei Pentax: hier ist die Einstiegshürde am niedrigsten bereits ab 800 Euro (Body K-5) spricht man von Allwetterkameras. Na das ist doch mal eine Aussage !

Ich überlege den Systemwechsel. Mit den ganzen Objektiven ist das zwar teurer als die Alpha 77, aber wer will einer solchen Firma noch zusätzlich Geld in den Rachen werfen ?

ja. im nachhinein kann canon natürlich sagen das wäre kulanz gewesen... würd ich auch. Die Wetterfestigkeit schützt dich immerhin bei nieselregen etc. im falle eines defekts - da werdensie es reparieren. Meine a65 hat einige leichte nieselregen ausgehalten.
 
Meine A200 hatte leztes Jahr beim Fjord-Rafting im Europa-Park eine gewaltige Dusche ab bekommen und das auch noch bei ausgefahrenem Blitz :grumble:, so dass sich in der Blitzschale am Prisma das Wasser sammelte. Der eingebaute Blitz war nach dieser Aktion für diesen Tag nicht mehr zu gebrauchen :ugly:, aber sonst hat die Kamera für den Rest des Tages problemlos ihren Dienst verrichtet.
Am nächsten Tag funktionierte auch der eingebaute Blitz wieder einwadfrei.
Ich würde sagen was sie da ab bekommen hat geht schon über den Begriff "Spritzwasser" hinaus und sie hat es gut überstanden:top:.
Seit dem ist die Kamera weiterhin im Einsatz und arbeitet einwandfrei.

Robert
 
"Wetterfest" fängt bei Pentax nicht erst mit dem (schon teurem) DA* Objektiven, sondern eben auch schon bei den WR-Modellen. 18-55, 50-200, 18-135 und 100mm Makro. Dazu kommen dann eben auch noch die DA*: 16-50mm, 50-135mm, 60-250mm, 55mm, 200mm und 300mm. Wobei bis auf das (in der Kategorie der 1:2.8 Standardzooms) 16-50mm alle DA* alle wirklich sehr gute Bildqualität aufweisen.
Wenn für dich "Wetterfest" wirklich wichtig ist, dann wäre ein Wechsel nicht das Dümmste. Aber wenn es für dich nur ein kleines Extra ist, dann solltest du wohl nicht Wechseln, da ein Wechsel immer mit Umstellungen und Einschränkungen einher geht. (Zuzüglich zum finanziellen Verlust)
Die Budget Variante wäre da wohl dann doch eher so ein "Tauchbeutel" für Regenausflüge.

Ps.: Wenn du WIRKLICH Wechseln willst, dann schnapp dir jetzt noch schnell die K-5 vom Online-Händler deines Vertrauens. Wenn sie dir nicht gefällt schick sie innerhalb der Kulanzzeit zurück. Denn mit dem Erscheinen der K-30 und dem entgültigen Auslaufen der K-5 wird der Preis sicher wieder anziehen. So günstig wie jetzt kommst du so schnell nicht wieder an eine Kamera von dem Kaliber.
Pps.: Das Argument die K-5 ist schon "alt" ist einfach nur :lol::ugly:. (http://www.dxomark.com/index.php/Cameras/Camera-Sensor-Ratings)
 
Ich habe mal eine Frage, deren Antwort mich schon länger interessiert: wie sieht es eigentlich mit dem Mikrofon aus, wenn es auf die Kamera regnet? Weicht da die Membran nicht auf und kann eventuell beschädigt werden?
 
was heißt denn wetterfest? richtig dicht sind die alle nicht und weder sony noch pentax sichern garantiemäßig eine ipx schutzklasse zu, also alles marketinggeschwafel und letzten endes kulanz,denn ohne einklagbaren standard ist das alles wenig wert. Einzig Olympus lehnt sich soweit aus dem Fenster die OM-D als IPX-1 zu spezifizieren und das schriftlich und gedruckt,zwar auch alles andere als "wetterfest",aber immerhin überhaupt etwas.
das die dinger manchmal was abkönnen oder eben auch manchmal nicht und die als "wetterfest" oder "abgedichtet" bezeichneten modellen eben etwas mehr,ist mehr oder minder zufall oder glück, wasser in die falsche ritze und hinüber ist die kiste. irgendeine schwachstelle ist immer, z.b. das kartenfach.
die einzige die wirklich einen panzerartigen eindruck hinterlassen hat war die good old E-1, selbst die hätte ich aber nie geduscht, es kann alles, aber nichts muss gutgehen und dann kommen hier die freds;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Pps.: Das Argument die K-5 ist schon "alt" ist einfach nur :lol::ugly:. (http://www.dxomark.com/index.php/Cameras/Camera-Sensor-Ratings)

Der Grund warum ich jetzt auf K-5 umgestiegen bin. Eine durch und durch erwachsene Kamera, gedichtet, die alles aus dem sehr guten 16Mb Sony-Sensor holt was geht und dann noch zu dem Preis einer a65 ...

Wie Du schon sagtest charliechappy, jetzt ist der perfekte Zeitpunkt :top:

Ich zitiere mich mal selber:
Wie dicht die Teile sind erkennt man schön am 18-135. Für schnellen Brennweitenwechsel sollte man eine Klappe an der Kamera aufmachen weil sonst der Unterdruck die Linse einfach wieder zurück holt... hab mich beim ersten mal fast schlapp gelacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja und was hat dir das "garantiert" gebracht,außer das wort wetterfest in der werbung? hoffen auf pentax kulanz? nach welchem standard definiert pentax wetterfest denn anders als sony? bei der K30 spezifizieren sie ja wenigstens noch wasser,sand,staub als wort, aber selbst das ist marketing, ohne ISO Test und zugesagte IPX schutzklasse ist das als "garantie" makulatur und man muss sich auf die kulanz bei den abgedichteten modellen verlassen.
 
Ich habe mal eine Frage, deren Antwort mich schon länger interessiert: wie sieht es eigentlich mit dem Mikrofon aus, wenn es auf die Kamera regnet? Weicht da die Membran nicht auf und kann eventuell beschädigt werden?

Ich halte das Mikrofon auch für eine Schwachstelle. Bei meinem Camcorder hat schon ein verschüttetes Glas Wein gereicht, um trotz sofortiger Trocknung den Rest des Abends häßliche Kratzgeräusche in den Aufnahmen zu erhalten. Gott sei Dank gab sich das dann wieder.

Nieselregen und "schütt" ist halt was anderes. Wie immer gilt, wenn es passiert ist: Akku raus, mit trockenen Servietten etc. trockenlegen und dann 1 Tag trocknen lassen, bei Ungeduld nachhelfen (Fön etc.). Der Rest ist hoffen. Ich hab mir jetzt auch so ein Verhüterli aus der Bucht bestellt. Elektronik und Wasser, das verträgt sich schlecht.
 
Naja, Föhn würd ich sein lassen, evtl. bläst man damit die Feuchtigkeit nur noch weiter rein...

Hat doch einer mal vor einiger Zeit seine Kamera bei 50° oder 60° C im Backofen getrocknet :D Laut Anleitung liegt das ja innerhalb der Funktionsspezifikationen, aber jeder wie er möchte ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten