• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

A77 Verschlusszeit im A Modus und eigebauter Blitz

flywalker

Themenersteller
Hi,

ich bin noch Neuling und probiere noch vieles um zu verstehen mit welchen Einstellungen ich wann am besten fahre
Dabei ist mir folgendes aufgefallen, was ich nicht verstehen kann. Ich hoffe, Ihr könnt mich aufklären

Als erstes habe ich in meinem Wohnzimmer (also eher schlechtes Licht) ein Testbildgemacht im Auto-Modus gemacht, weil ich schauen wollte, welche Einstellungen dabei die Kamera wählt

das waren F4, 1/250, ISO 400, Blitz ausgelöst
Wie die meisten Automatik Bilder, die ich bisher gemacht habe, war das Bild schwarf aber "kalt"

Anschliessend bin ich in A-Modus, rein, um etwas mehr von dem Umgebungslicht einzufangen.

Das erste was, mir dabei auffällt, ist dass die Verschlusszeit sofort zwischen 1/60 und 1/250 begrenzt wird, wenn der interne Blitz eingeschaltet wird.
Wieso macht die Kamera das?
Ich kann doch in den S Modus gehen wo ich auch andere Zeiten wählen kann.

Das erste Bild im A-Modus habe ich mit F2.8, ISO 100 und 1/60 gemacht (Blitz an). Zwar nicht so scharf wie das Automatik Bild, aber viel "wärmer". Ist halt Geschmacksache.
Habe dann ISO auf 400 eingestellt (wie auf dem Automatik-Bild). Die V.-Zeit ist bei 1/60 stehen geblieben. Wieso? Die Kamera muss doch merken, dass ich ich ISO erhöht habe und müsste mit einer kürzeren V-Zeit reagieren? Das tat sie nicht. Ich habe das Bild dann trotzdem gemacht, was wie erwartet sehr stark überbelichtet war
Was mache ich falsch?

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob Automatik oder A ändert erstmal nicht viel dran wievel umgebungslicht eingefangen wird, wirklich steuern kanst du das in beiden nicht. Je weniger man blitzt desto weniger kann der Blitz einfrieren. Weil die Kamera nicht wissen kann wieviel nötoig ist ballert sie halt mit dem Blitz mal drauf los. Du hast auch im Modus A der Kamera 2 Parameter zur freien Wahl gegeben: Zeit und Blitzstärke.
Es gibt aber eine Blitzsynchronisationszeit - kürzer kann man mit Blitz nicht belichten. Bei meinem externen Metz liegt die bei 1/160. Darum geht bei Einsatz des Blitzes nicht kürzer.


Ich rate dir beim Einsatz von Blitzlicht wenn du dieses gering halten willst den Modus M. Da stellst du Blende Zeit und ISO manuell ein und die Kamera regelt den Blitz - somit kannst du hier direkt die Blitzleistung steuern.


Ob das Bild warm oder kalt wird liegt am Weißabgleich. Das Blitzlicht ist kalt, Umgebungslicht oft warm (Parties, Kneipen, Veranstaltungsräume). Hast du beide Lichtquellen wirds schwierig den richtigen Weißabgleich zu finden. Stellst du ihn passend für die geblitzen Gesichter ein ist der Hintergrund zu gelb, stellst du ihn apssend auf den Hintergrund ein sind die gesichter zu kalt. Du kannst aber mit einer Lee204 Folie (google mal nach Musterheft Lee) und etwas Tesafilm dein Blitzlicht anpassen. Dann passt Blitzlicht und Umgebungslicht zusammen und du kannst mit dem Weißabgleich - am besten nachträglich durch Fotografie in RAW - machen was du willst.
 
Danke, mrHiggins

Das ist alles hilfreich und verständlich, aber :)

1) Mit warm und kalt hatte ich etwas anderes gemeint. Schlechte Wortwahl von mir sorry.
Ich meinte das Automatik Bild war eher "steril" und mit manueller Blende eher "gemütlich". Ich habe leider keine Ahnung wie ich das beschreiben soll. Mir ist klar das es mit Weissabgleich zu tun hat. Aber ich hatte das bei beiden Fotos auch gleich eingestellt, die "Farbe" und Wirkung des Bildes hat sich beim zweiten Bild aber durch mehr Licht aus der Umgebung stark verändert.
Das war aber auch eher eine Feststellung als eine Frage...

2) Dass ich mit M alles selbst festlegen kann ist mir auch klar.
Dass der Blitz nicht wissend belichtet auch. Ich denke das tut er auch in beiden Fällen gleich. Was mir nicht klar ist, wieso ich im A Modus den ISO Wert vervierfache und dabei die Verschlusszeit nicht automatisch reduziert wird. Das wird sie ja auch, wenn ich die Blende mehr aufmache.
Im Gegenteil vom Blitz weiss die Kamera ja, dass ich den ISO Wert geändert habe. Auch wenn die Zeit durch die Blitzsynchronisation beschränkt ist, könnte die Zeit ja den minimalsten möglichen Wert einnehmen. Das tut sie aber nicht un bleibt bei 1/60 "kleben"

3) Wieso wirkt sich die Blitzsynchronisation im S Modus nicht aus? da kann ja Werte ausserhalb des Bereiches 1/60 - 1/250 einstellen. Es wird nur in A "beschnitten"
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei meiner A77 kann ich auch im Modus S nichts jenseits von 1/250 einstellen (wenn ich den Blitz ausklappe).

Und im A Modus passt sich die Verschlusszeit an, wenn ich die ISO-Zahl ändere.
 
Also bei meiner A77 kann ich auch im Modus S nichts jenseits von 1/250 einstellen (wenn ich den Blitz ausklappe).

stimmt, gerade getestet, aber es gehen längere Zeiten als 1/60

Und im A Modus passt sich die Verschlusszeit an, wenn ich die ISO-Zahl ändere.

auch getestet. Die Verschlusszeit ändert sich bei mir von 1/60 auf gerade mal 1/80 erst wenn ich ISO auf 800 hochdrehe, dazwischen bleibt die Zeit bei 1/60 unverändert. eine 1/160 Zeit erreicher ich erst mit ISO 3200. ALles in Blende 2.8
Blitz an.
Zugegeben mein Zimmer ist gerad stark abgedunkelt. Die gemachten Testbilder bei hohen ISO Wetren sind trotzdem stark überbelichtet.
Das kann ich irgendwie nicht navollziehen
 
hallo erstmal
mit meiner A-77 und Metz 48 af-1
kann man sogar bei 1/4000 noch im S modus auslösen
man muss nur am Blitz HSS ein schalten!
 
Danke, das werde ich beim Kauf eines Blitzes berücksichtigen
Beantwortet aber meine eigenliche Frage nicht ;)
 
alle parameter hab ich doch genannt? und wenn ich sage überbelichtet, dann ist es kein warnehmungsfehler von mir :) Das bild ist viel zu hell
Ich weiss, es gibt Beispielw wo der einer sagt überbelichtet und der andere nicht. Hier wäre das nicht so
Was willst du sonst noch aus Exif auslesen? ich kann ggf die Infos liefern
Das Bild selbst hab ich nicht mehr, da gelöscht
 
alle parameter hab ich doch genannt? und wenn ich sage überbelichtet, dann ist es kein warnehmungsfehler von mir :) Das bild ist viel zu hell
Ich weiss, es gibt Beispielw wo der einer sagt überbelichtet und der andere nicht. Hier wäre das nicht so
Was willst du sonst noch aus Exif auslesen? ich kann ggf die Infos liefern
Das Bild selbst hab ich nicht mehr, da gelöscht

Na, na... ich kann mich gut an Bilder erinnern, bei denen direkt aus 1 Meter Entfernung in eine (natürlich spiegelnde) Scheibe geblitzt wurde und dann die Sichtbarkeit des Blitzes im Bild bemängelt wurde... Nur so als Beispiel... Ich behaupte und vermute nix, sondern möchte nur helfen...

Ein Bild könnte evtl. helfen bei der Fehlersuche, nix mehr und nix weniger. Tschuldigung :ugly:

Und die EXIFs gehören immer dazu, leider werden diese oft weggelassen, was eine genaue Beurteilung erschwert bis verunmöglicht...

Und wenn's nachvollziehbar überbelichtet ist, kannste ja rasch ein neues Bild schiessen. Wenn nicht, würde ich mal von einem Photographenfehler ausgehen und Thema erledigt.

Dass ein Bild mit kürzerer Verschlusszeit "kälter" wirkt ist klar, da das (wenige) Umgebungslicht nicht mit einbezogen wird sondern nur das Blitzlicht. Bei längerer Verschlusszeit wird eben der Hintergrund mit hineingenommen und somit wirkt es wärmer... Soweit so gut.
 
3) Wieso wirkt sich die Blitzsynchronisation im S Modus nicht aus? da kann ja Werte ausserhalb des Bereiches 1/60 - 1/250 einstellen. Es wird nur in A "beschnitten"

Dafür gibt des den AEL/Slow-Sync-Knopf an der Kamera.

Vergesse nicht, im A-Modus befindest Du Dich in einer Halbautomatik. Den Teil, den Du beeinflussen kannst, nämlich die Blende, lässt Du unangetastet.
Mit dieser Methode kannst Du offenbar den Dauerlichtanteil bis zur Überbelichtung erhöhen. Den Anteil des Dauerlichtes per AEL-Button s.o. durch eine längere Verschlusszeit zu erhöhen, hast Du noch nicht gemacht.
Evtl. ist gewollt, über diese Art dem Fotografen mehr Möglichkeiten der Belichtungssteuerung in die Hand zu geben ?

Gruß
Frank
 
@ Yezariael

Anbei sind drei Bilder, stark verkleinert, aber die EXIF Daten sollten alle erhalten geblieben sein
Modus: A, BLende 2.8, Blitz an
ISO 100 -> 1/60
ISO 400 -> 1/60 -> überbelichtet, wieso nicht kürzer?
ISO 800 -> 1/60 immer noch! dadurch stark überbelichet


@ Sir-Charles

dass A = Zeitautomatik ist, ist mir klar
Da es aber ZEIT-Automatik ist, will man doch annehmen, dass diese automatisch angepasst wird, wenn Blende und/oder ISO verändert werden

Ich will ja nicht behaupten dass die Kamera was falsch macht, es gibt bestimmt eine logische Erklärung dafür. Hoffe ich :)
Nur fällt mir gerade nix gescheites ein

Esre Idee war, dass das erste Bild wahrscheinlich ohne Blitz unterbelichtet wäre und das letzte ohne Blitz normal belichtet. Allerdings kommt dann sofort die Frage auf, wieso mir die Kamera den Unterbelichtungswert nicht anzeigt, was sie ja sonst im Display tut

Dafür gibt des den AEL/Slow-Sync-Knopf an der Kamera.

kannst du mir bitte anhand meiner Bilder kurz erklären wie du mit dem AEL Button, in der gleichen Situation das Überbelichtungsproblem lösen würdest? wäre sehr hilfreich. Danke!
 

Anhänge

Die Verschlusszeit ist für die Blitzbelichtung erstmal uninteressant, (solange du innerhalb der X-Synchronzeit bleibst). Der Blitz feuert so oder so viel kürzer, von daher ist es egal ob du mit 1/2 Sek. oder 1/160 Sek. fotografierst. Es ändert sich damit 'nur' die Hintergrund-/Dauerlichtbelichtung. Wieviel vom Blitz beim Sensor ankommt ist nur abhängig von der Blende! Wenn du dann mit der ISO hoch gehst, sollte die Blitzautomatik dann die Blitzleistung runter regeln. Oder wenn das Umgebungslicht zu hell wird, dann die Verschlusszeit (aber wg. dem Dauerlicht, nicht wg. dem Blitz).

Welches Blitzprogramm hast du denn eingestellt? Aufhellblitz, ADI Blitzen? (Ich gehe mal davon aus, die Belichtungskorrekturen sind alle auf '0' und auch sonst kein anderes Programm aktiviert?!)
 
- Aufhellblitz: ja, hatte aber auch mit dem "Rear" probiert, mit dem gleichen Ergebniss
- Blitzkompensation steht auf -1 (bei allen Bildern)
- Blitzkontrolle im Menu: ADI-Blitz

Sonst sind mir keine weiteren Blitz-Einstellungen bekannt

Belichtungskorrektur steht auf 0
Keine Effekte etc aktiv
Kreativmodus: Std
AWB
DRO/HDR aus
Fokus: AF-S (Lokal)
Messmodus: Mehrfeld
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Blitzlicht lässt sich durch die Limitierung der Blitzsynchronzeit nicht über die Belichtungszeit regeln. Blitzlicht reguliert man über den das Schließen der Blende.

Dauerlicht oder Umgebungslicht reguliert man durch das Schließen der Blende als auch über die Dauer der Belichtung.

Mit der Erhöhung der ISOs kannst Du die Reichweite des Blitzes erhöhen, als auch den Anteil des Dauerlichtes in den Bildern. Du hast den Dauerlichtanteil in den Bildern erhöht. Die hinteren Steine wurden nicht vom Blitz erfasst (s. Schattenverläufe). Der Vordergrund wurde angeblitzt.

Ich könnte nun anfangen, großartig zu referieren. Aber das wäre wieder ein „betreutes Fotografieren“, worauf ich keine Lust habe. Bitte suche Dir entsprechende Infos und Fachliteratur zum Blitzen selber.

kannst du mir bitte anhand meiner Bilder kurz erklären wie du mit dem AEL Button, in der gleichen Situation das Überbelichtungsproblem lösen würdest? wäre sehr hilfreich. Danke!

Probiere es aus und schaue Dir die Bildergebnisse an. Es kostet nichts(s.o.).

Gruß
Frank
 
Hab das eben mal mit der A65 meiner Frau nachgestellt: Mit steigender ISO wird die Blitzleistung geringer (A-Modus), die Verschlusszeit von 1/60 Sek. bleibt aber (logischerweise) bestehen und alle Bilder waren korrekt belichtet.
Sehr eigenartig was du da zeigst. :confused: Mir sieht es fast aus, als wenn der Blitz irgendwie auf 'manuell' steht und mit konstanter Leistung feuert anstatt runter zu regeln. Hast du einen externen Blitz und kannst das mit diesem nochmal wiederholen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich könnte nun anfangen, großartig zu referieren

zwei-drei verständliche Sätze hätten es auch getan. Allerdings die in Deinem letzten Beitrag sind für mich eher verwirrend. Möglicherweise weil es schon spät ist. Und ich will nicht unhöfflich erscheinen, ich bin für jede ANtwort dankbar.
Aber wenn du schon anfängst, dann schreibs auch zu ende. Sonst fängst du an, etwas zu erklären, hast dann mittendrin doch keine Lust mehr. Eine halbfertige Erklärung ist genauso nutzlos als gar keine.
Dann lieber ein Link zu einer guten Infoquelle.

Manchmal verstehe ich manche Forum user nicht. Es wird doch keiner gezwungen etwas zu schreiben/zu antworten. Wenn du meisnt ich soll mir alles selbst beibringen, dann ignoriere mein Problem einfach, niemand wird dir etwas vorhalten. Wenn du dir dann aber doch die Mühe machst etwas zu schreiben, dann erwarte ich dass man mir auch mit Ratschlägen hilft.
"ich weiss es, ich sagst aber nicht" will bestimmt kein Fragesteller lesen ;)

Ich bin in der Lernphase sogar sehr für betreutes Fotografieren, wenn es schneller ans Ziel führt.

Ausserdem zeigt der Test von aidualk auch, dass es bei ihm so funktioniert, wie ich mir das auch vorstelle, was für mich Deine Kompetenz ehrlich gesagt auch etwas untergäbt

@ aidualk
Leider hab ich noch keinen externen Blitz
Hast Du eine Idee ob es noch irgendwelche Einstellungen gibt, die dieses Verhalten beinflussen? Kann das auch an Objektiv liegen?
 
Hast Du eine Idee ob es noch irgendwelche Einstellungen gibt, die dieses Verhalten beinflussen? Kann das auch an Objektiv liegen?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Objektiv hier einen Einfluss haben könnte, zumal es ohnehin bei Offenblende eingesetzt wird. Ich nehme nicht an, dass du ein anderes zum ausprobieren zur Verfügung hast?

Stell doch mal einfach versuchshalber von ADI-Blitz auf TTL Vorblitz um. Theoretisch sollte sich da zwar nicht viel verändern, aber ich selbst nutze die ADI-Blitzmessung nicht mehr, einfach weil ich in der Vergangenheit keine positiven Erfahrungen damit gemacht habe. Sie ist oft nicht nachvollziehbar, aber so extrem sollte sie dennoch nicht daneben liegen.
Ansonsten könnte ich nur noch vorschlagen, die Kamera mal auf Werkseinstellung zurück zu setzen. Dafür gibt es einen Button im Menü, ist irgendwo ziemlich weit hinten. Aber das ist nur ein Schuss ins Blaue...

viel Erfolg

aidualk
 
Kann es sein, dass bei Blende 2.8 und einem steigenden ISO-Wert aufgrund des relativ geringen Abstands zum Motiv die theoretisch erforderliche Blitzleistung unter der minimal möglichlichen liegt?

Fotografiere den gleichen Aufbau mal aus größerer Entfernung mit einer längeren Brennweite, so dass das Motiv in etwa gleich groß abgebildet wird. Verwende die gleichen Einstellungen und mach nochmal drei Bilder - ich gehe davon aus, dass du das sal1650 2.8 besitzt. Wenn ich mit meiner Vermutung richtig liege, sollten die Bilder zwei und drei nun deutlich besser belichtet sein.

Gruß quenzi
 
Danke ich werde heute abends (damit die Lichtverhältnisse gleich sind)
alle tipps ausprobieren

@ aidualk
ja ich habe noch eine 35e Festbrennweite, mit der ich es auch ausporbieren kann und dein Tipp mit TTL werde ich auch testen

@ quenzi
ja, ich habe das sal1650 2.8
Da ich aber noch keine Tele habe, kann ich es mit maximal 50 mm ausprobieren

Kann es sein, dass bei Blende 2.8 und einem steigenden ISO-Wert aufgrund des relativ geringen Abstands zum Motiv die theoretisch erforderliche Blitzleistung unter der minimal möglichlichen liegt?

Du meinst dass es schon beim ersten Bild zu viel Blitzlicht ist, was durch ISO100 ausgeglichen wird?. Würde ja bedeuten dass man beim Blitzen einen grösseren Abstand zum Objekt braucht? Ich war ja schon bei ca 30mm
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten