Welche der Erwähnten
Sony A200/350
Canon 400D
Nikon D80/D200
würdet ihr empfehlen? Vorallem unter der Berücksichtigung der späteren Aufstockung?
(Falls ich später auf Vollformat umsteige, muss ich dann alle Objektive auch ersetzen?)
Erstens: Die genanngen Kameras machen alle gute Bilder. Die 400D gefaellt mir vom Anfassen (zu klein) und vom Sucher (zu klein, zu dunkel) her nicht, die D80 hab ich, die D200 ist noch mal groesser und stabiler als die D80. Zu den Sonys kann ich nix sagen.
Canon und Nikon bieten sicher das groessere System, was nicht heisst, dass man bei Sony nicht das findet, was man braucht. Das Canon- und Nikonsystem unterscheiden sich nicht soo gewaltig. Nikon ist meist etwas teurer bei gleicher Objektivspezifikation, steht aber im Ruf, haptisch etwas besser zu sein und teilweise (24-70 z.B.) auch von der Bildqualitaet vorne zu liegen - das haengt aber immer von der individuellen Linse ab. Falsch machen kannst Du da mit keinem der beiden Systeme was. Am besten, Du schaust Dir mal die Linsen an, die fuer Dich preislich in Frage kommen. Fremdhersteller bieten Linsen uebrigens meist fuer beide Systeme an - z.B. das Tamron 17-50/2.8 oder das Sigma 30/1.4.
Fuers Vollformat behalten kannst Du uebrigens alle Linsen, die nicht DX-Linsen (Nikon) sind. Bei Canon heissen die entsprechenden Linsen glaub ich EF-S.
Generell NICHT Vollformat-geeignet sind die ueblichen Standardzooms, die bei 16/17/18mm anfangen, wie die Nikon 16-85, 17-55 18-55, 18-70, 18-135, 18-200 und die Canon 17-85, 18-55 etc. Festbrennweiten sind fast immer fuer Vollformat gerechnet, eine Ausnahme ist das Sigma 30/1.4.
Teils. Ich weiß, dass die Qualität der Objektive Aussagen über Abbildungsqualität macht, jedoch genauer (noch) nicht. Wäre super wenn Du es mir (knapp) zusammen fassen Könntest.
Gruß,
Anton
Es ist so: Das Objektiv "macht" (= erzeugt) das Bild. Der Sensor zeichnet es nur auf. Ob das nun der Sensor einer D70, D2xs, D300 oder D80 ist, ist komplett egal, das Bild wird dadurch nicht anders - hoechstens in den Pixeldimensionen und dem Rauschen.
Ob das Bild aber scharf und kontrastreich am Sensor ankommt, oder ob das Bokeh (die Bereiche ausserhalb des Fokus) angenehm ruhig ist, entscheidet das Objektiv.
Und leider ist es so: Meist ist das teure Objektiv das bessere. Es gibt Ausnahmen - aussergewoehnlich guenstige und dennoch sehr gute Objektive, wie z.B. die Tamron 28-75/2.8 und 17-50/2.8, oder die Canon / Nikon 50/1.8. Aber sie sind selten.
Lies mal ein wenig hier oder im Internet. Dinge wie Lichtstaerke etc. sind Dir aber schon ein Begriff, richtig?
Ach so, meine Empfehlung bleibt uebrigens dabei, nicht die D300 zu kaufen - bei einem Gesamtbudget von 2000 EUR ist sie schlicht und einfach zu teuer.