• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

A550 oder 850?

wagner136

Themenersteller
Hi,
das klingt erstmal komisch, zwischen diesen beiden zu schwanken. Aber als Wiedereinsteiger aus der analogen Zeit stehe ich nun vor diesen beiden Alternativen:

1. A550 plus Zeiss 3,5-4,5/16-80 mm
müsste ich beides kaufen für ca 1500,- zusammen

2. A850 plus zwei geschenkte Objektive (Altbestand Schwiegervater):
- Minolta AF-Zoom 35-70 1:3,5 (22) - 4,5 Durchm. 49mm
- Minolta AF-Zoom 70-210 1:4,5 (22) - 5,6 Durchm. 49mm
Kaufen müsste ich hier die A850, schätze dass die bald für ca 1.700 zu haben ist.

In etwa lande ich also in ähnlichen Preisregionen.

An der Variante 2 reizt mich der größere Sucher, das ist mir schon wichtig, Liveview nicht so sehr. Ich kann aber nicht die Qualität der Objektive beurteilen...


Was meint Ihr - vergleiche ich Äpfel mit Birnen?

Was würdet Ihr mir raten, rational oder einfach aus dem Bauch heraus, finde beides spannend.
Danke schonmal - und Grüße!

Roland
 
Was möchtest Du denn fotografieren? Schliesslich sind beide doch sehr spezialisiert.

Ich bin mir nicht ganz sicher über die beiden Objektive, das 35-70 soll nicht schlecht sein, aber ein seltsamer Zoombereich.
Das Telezoom ist wohl ganz gut aber ob es den Sensoranforderungen genügt?

Also meine Empfehlung, wenn FF dann plane auch Geld für nette Objektive ein damit es eine runde Sache wird, denn so sieht es danach aus, als ob es nur für den Body gereicht hätte
 
Hi,
das klingt erstmal komisch, zwischen diesen beiden zu schwanken. Aber als Wiedereinsteiger aus der analogen Zeit stehe ich nun vor diesen beiden Alternativen:

1. A550 plus Zeiss 3,5-4,5/16-80 mm
müsste ich beides kaufen für ca 1500,- zusammen

2. A850 plus zwei geschenkte Objektive (Altbestand Schwiegervater):
- Minolta AF-Zoom 35-70 1:3,5 (22) - 4,5 Durchm. 49mm
- Minolta AF-Zoom 70-210 1:4,5 (22) - 5,6 Durchm. 49mm
Kaufen müsste ich hier die A850, schätze dass die bald für ca 1.700 zu haben ist.

In etwa lande ich also in ähnlichen Preisregionen.

An der Variante 2 reizt mich der größere Sucher, das ist mir schon wichtig, Liveview nicht so sehr. Ich kann aber nicht die Qualität der Objektive beurteilen...


Was meint Ihr - vergleiche ich Äpfel mit Birnen?

Was würdet Ihr mir raten, rational oder einfach aus dem Bauch heraus, finde beides spannend.
Danke schonmal - und Grüße!

Roland

Klingt wirklich komisch, einerseits stellt Du den hohen Qualitätsanspruch bei der Variante 1 mit dem teuren Zeiss-Objektiv und andererseits würdest Du Dich dann mit zwei sagen wir mal eher schwachen Objektiven an einer Vollformat-Cam zufrieden geben - na was jetzt also?

Ich habe beide Objektive aus Deiner Variante 2 (stehen allerdings demnächst zum Verkauf an)... glaube nicht, daß die der 850 gerecht werden, für Einsteiger-APS-Cs verwendbar als preisgünstige Einsteigerobjektive, wobei das 35-70 als WW sicher zu lang ist und als Zoom zu wenig Brennweitenbereich hat.

Wenn der Brennweiten-Bereich des Zeiss für Dich reichen würde dann wäre eine Empfehlung: kauf Dir die A550 und dazu ein Tamron 2,8/17-50... da bist Du qualitätsmäßig wirklich gut unterwegs - aber um ein Eckhaus billiger... und die zwei geschenkten Objektive würd ich auch dazu nehmen.
 
Aus dem Bauch heraus würde ich die 850 nehmen. Und das 35-70 ist AFAIK ein sehr gutes Objektiv.
 
Ich würde bei der A850 mit weiteren Kosten von ca. 2000-3000 Euro für geeignete Objektive rechnen. Hätte ich das Geld nicht würde ich lieber APS-C mit vernünftigen Optiken nehmen, für 1700 Euro kriegst Du 2-3 tolle Objektive + Kamera.
 
Danke für die schnellen Antworten! Interessant, dass das pendel in beide Richtungen ausschlägt - so absurd ist die Alternative offenbar doch nicht...

Einige Nachfragen:

Klingt wirklich komisch, einerseits stellt Du den hohen Qualitätsanspruch bei der Variante 1 mit dem teuren Zeiss-Objektiv und andererseits würdest Du Dich dann mit zwei sagen wir mal eher schwachen Objektiven an einer Vollformat-Cam zufrieden geben - na was jetzt also?

Variante 1 wäre natürlich vorübergehend. Die Frage ist für mich, kann ich vorerst mit den Minolta-Objektiven leben.

Ich habe beide Objektive aus Deiner Variante 2 (stehen allerdings demnächst zum Verkauf an)... glaube nicht, daß die der 850 gerecht werden,

Warum nicht?

Wenn der Brennweiten-Bereich des Zeiss für Dich reichen würde dann wäre eine Empfehlung: kauf Dir die A550 und dazu ein Tamron 2,8/17-50...

Versteh ich nicht ganz, das Zeiss geht doch deutlich weiter in den Telebereich rein...

@ayreon: was meinst du mit "spezialisiert"? Worauf? Und warum ist 35-70mm für dich ein "seltsamer" Zoombereich? Früher war das Standard...

Und als Motive sind Portraits meine Leidenschaft, Familie und Kinder und meine Frau (Innenarchitektin) möchte fertige Projekte fotografieren, also Innenräume.

Grüße!

Roland
 
Grade da hast Du ja in Variante 2 nichts zu bieten. 35mm sind schön, aber nix für Innenarchtitektur imho.

Ja, ich hab ihr auch schon gesagt, sie soll mal auf ein schönes altes Minolta WW-Zoom sparen. Muss nicht mal Autofokus sein, bei Räumen. Und gerade die Nutzung des alten Minolta-Objektiv-Parks spräche doch für die 850er Variante, weil man da nicht mit dem APS-C-1,5-Faktor beschränkt ist. Oder?

R.
 
Ja, ich hab ihr auch schon gesagt, sie soll mal auf ein schönes altes Minolta WW-Zoom sparen. Muss nicht mal Autofokus sein, bei Räumen. Und gerade die Nutzung des alten Minolta-Objektiv-Parks spräche doch für die 850er Variante, weil man da nicht mit dem APS-C-1,5-Faktor beschränkt ist. Oder?

R.

Naja, ich habe jetzt eine A900 und muss ehrlich sagen, dass die Kamera schon hohe Ansprüche an die Objektive stellt wenn man schöne Resultate will. Es hat auch nur ne Woche gedauert, bis ich mir ein 24-70 von Zeiss gekauft habe (und ich hatte schon vorher bessere Objektive als Deine genannten :p).

Meine Traumpaarung für 1700 Euro wäre eine A550 oder 700 mit Tamron 17-50/2.8 und Tamron 70-200/2.8. Damit hast Du alles in sehr guter Qualität, kannst mit dem 70-200 noch gute Portraits machen und zumindest das 70-200 performt auch an einer Vollformat sehr gut.
 
Ich finde ein 70-200 am FF als Portraitobjektiv sehr gut.
Es ist halt die Frage, lieber gutes Glas oder einen zu teuren Body?

Ich denke die Tamron Variante ist die vernünftigere und langlebigere. Ein Body veraltet recht schnell und dann ärgert man sich über das viele geld, Objektive sind langlebiger.

Es ist egal ob Minolta oder Sony Objektive, ggf. unter Berücksichtigung des Crop lassen sich solche sowohl an FF als auch an Crop Kameras von Sony betreiben
 
Ich würde auch eher mit einer 850 sympathisieren. Rein formatbezogen sind die alten Minoltaobjektive da sinnvoller zu verwenden. Würde auch besser zu dem Zweck passen.

Nur die Kombination Verzeichnung und Innenarchitektur könnte ein Problem werden.

Daß man auch mit (zugegeben guten) alten Minoltaobjektiven und Vollformat Bilder machen kann, sieht man z. B. hier:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=534772

Gruß

Palantir :)
 
An der Variante 2 reizt mich der größere Sucher, das ist mir schon wichtig, Liveview nicht so sehr. Ich kann aber nicht die Qualität der Objektive beurteilen...
Wie wäre es dann als Alternative mit einer A700? Das Tele könntest du ja auch da weiterverwenden und das 16-80 halt eben als Immerdrauf. Dürfte wohl wesentlich besser als das 35-70 sein :confused: Der Sucher wäre jedenfalls größer
 
Zuletzt bearbeitet:
A700 vor zwei Jahren ja. Aber die Sensortechnologie geht halt weiter. Und wenn ich schon einsteige, fällt es mir schwer, auf dem Stand von vor zwei Jahren einzusteigen und nicht den Schritt mit zu nehmen, den die A550 offenbar bringt.

R.
 
Nach längerem Nachdenken und Euren Postings (DANKE) scheint mir die 850er-Variante doch ne Nummer zu groß für mich - natürlich rein finanziell.:D
Mit der Tamron-Kombi einzusteigen, klingt auch interesant. Dazu zwei Fragen:

1. Lassen sich beide (also 17-50 und 70-200) auch an FF betreiben?

2. Wie groß ist der "Zeiss-Faktor"? Sind die Bilder eines 16-80 CZ doch das entscheidende Stück "besser" als eines Tamrons - oder worauf gründet der Zeiss-Mythos?

Grüße

Roland
 
Nach längerem Nachdenken und Euren Postings (DANKE) scheint mir die 850er-Variante doch ne Nummer zu groß für mich - natürlich rein finanziell.:D
Mit der Tamron-Kombi einzusteigen, klingt auch interesant. Dazu zwei Fragen:

1. Lassen sich beide (also 17-50 und 70-200) auch an FF betreiben?

2. Wie groß ist der "Zeiss-Faktor"? Sind die Bilder eines 16-80 CZ doch das entscheidende Stück "besser" als eines Tamrons - oder worauf gründet der Zeiss-Mythos?

Grüße

Roland

Zu:

1. Das 17-50mm 2.8 ist - wie auch das Zeiss 16-80 - ein DT Objektiv, das für den kleineren Bildkreis gerechnet wurde. An einer VF Kamera wäre es nur bedingt (im crop Modus) verwendbar.

2. M.E ist das Zeiss lichtschwächer aber nicht sichtbar schärfer bzw. kontrastreicher, wobei einige Zeiss-Fanatiker das anders sehen werden. :D

Der Mythos leitet sich eher von diversen auch älteren Festbrennweiten ab, wobei ich hierzu auch das recht neue 135mm 1.8 zählen würde! :top:
 
A700 vor zwei Jahren ja. Aber die Sensortechnologie geht halt weiter. Und wenn ich schon einsteige, fällt es mir schwer, auf dem Stand von vor zwei Jahren einzusteigen und nicht den Schritt mit zu nehmen, den die A550 offenbar bringt.

Der 12MP Exmor der A700 scheint mir zumindest noch recht aktuell - immerhin wird dieser Sensor/diese Sensor-Klasse auch in zur Zeit gerade mal angekündigten und ganz neuen Modellen (A500, K-x oder D300s) eingesetzt.

Ob die 550 überhaupt einen Schritt offenbart muss sich dagegen ersteinmal zeigen, insofern scheinen mir Überlegungen in diesem Thread doch eher auf vagen Spekulationen denn auf Fakten zu beruhen.
 
Ob die 550 überhaupt einen Schritt offenbart muss sich dagegen ersteinmal zeigen, insofern scheinen mir Überlegungen in diesem Thread doch eher auf vagen Spekulationen denn auf Fakten zu beruhen.

In meinem Fall war`s mein Fotohändler, der auf der IFA mit der A550 fotografiert hat und meinte, dass es sowohl in Sachen Bildrauschen als auch Autofokus ein spürbarer Schritt nach vorne sei.
R.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten