• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

A55 schlechte Bilder bei Dunkelheit

Auch bei dir gilt, wenn du Hilfe beötigst, musst du Besipielbilder einstellen, sonst gehts nicht, eine wirklich passende Fehleranalyse und Tipps zur Verbesserung zu machen
 
Beim ersten Bild:

viel zu große Blende, deswegen zu wenig Schärfentiefe.

Die Dame im lilanen ist scharf abgebildet, der Herr im Vordergrund wegen der kleinen Schärfeebene unscharf.

Da hilf nur abblenden. Blende 4 oder 5,6 sollte bei 17mm locker reichen um alles scharf zu kriegen.

Einfach mal die Kamera in den A-Modus stellen, Blende auf gewünschten Wert einstellen, ISO auf auto, aber darauf achten, dass sie nicht zu hoch wird, sonst blitzen

€ Beim zweiten Fall liegt es etwas anders, hier hast du zwar auch durch Blende 2,8 eine sehr geringe Schärfentiefe, du wolltest aber sicher den Mann scharf haben oder? Es ist also falsch fokussiert worden. Mal drauf achten, wo die grünen Fokuspunkte aufblinken.

Einfachste Abbhilfe:

Kamera auf Spotautofokus stellen:

[FN] [Fokusfeld] [Spot]

Dann erst mit dem mittleren Fokuspunkt das Ziel anvisieren, Auslöser halb durchdrücken, Blidaufbau machen (also in dem Fall so schwenken, dass der Baum wieder auf dem Bild ist) und dann erst durchdrücken.
 
Zuletzt bearbeitet:
das 2. Bild habe ich grad dazugestellt! Dauert halt ein bisserl, bis 5MB hochgeladen sind.
 
Der elektronische Sucher der SLT 55 sollte meiner Meinung nach wie ein Restlichtverstärker wirken, man kann noch etwas erkennen, wo beim optischen Sucher schon Ende ist.
Die high Iso Eigenschaften der SLT 55 sollten mit der Alpha 580 die besten sein bei Sony!
 
Beim ersten Bild:

€ Beim zweiten Fall liegt es etwas anders, hier hast du zwar auch durch Blende 2,8 eine sehr geringe Schärfentiefe, du wolltest aber sicher den Mann scharf haben oder? Es ist also falsch fokussiert worden. Mal drauf achten, wo die grünen Fokuspunkte aufblinken.

Einfachste Abbhilfe:

Kamera auf Spotautofokus stellen:

[FN] [Fokusfeld] [Spot]

Dann erst mit dem mittleren Fokuspunkt das Ziel anvisieren, Auslöser halb durchdrücken, Blidaufbau machen (also in dem Fall so schwenken, dass der Baum wieder auf dem Bild ist) und dann erst durchdrücken.

Vielen Dank für die Rückmeldung. Habs gleich probiert. Die Bilder werden tatsächlich besser!

Jetzt habe ich aber 2 Fragen dazu:
1. Frage: eigentlich wollte ich bei Bild 2, dass alles scharf ist! Wie mache ich das in diesem Fall?

2. Warum habe ich mir ein F2,8 gekauft, wenn ich eh nur ab Blende 4 aufwärts benötige (damit das Bild scharf wird)???? :confused:
 
Jetzt habe ich aber 2 Fragen dazu:
1. Frage: eigentlich wollte ich bei Bild 2, dass alles scharf ist! Wie mache ich das in diesem Fall?

Indem du einen Punkt in der Mitte des Bildes fokusierst und dann mit entsprechend kleiner Blende und ev. längerer Belichtungszeit auslöst. Da du keine all zu lange Belichtungszeit haben willst solltest du ISO etwas höher stellen aber nicht zu hoch sonst rauscht es.
Um die Einstellungen vorher schon zu berechnen kannst du dieses Tool nutzen: http://www.dofmaster.com/dofjs.html

2. Warum habe ich mir ein F2,8 gekauft, wenn ich eh nur ab Blende 4 aufwärts benötige (damit das Bild scharf wird)???? :confused:

Weil man einerseits in manchen Situationen genau diesen Effekt (geringe Schärfentiefe) zur Bildgestaltung verwenden will und weil eine weit geöffnete Blende zwar weniger Schärfentiefe aber deutlich mehr Lichtausbeute bedeutet und das ist manchmal wichtig.

Für den Normalen Fotobetrieb wird man meist Blenden zwischen 4 und 11 verwenden können, das sollte in den meisten Fällen passen.


lg
 
Für Porträts ist es oft sehr schön, wenn der Hintergrund unscharf ist und du kannst auch bei weniger licht fotografiere, aber eine große Blende bedingt nunmal eine kleine Schärfentiefe.

Dazu kommen eine schnellerer Autofokus und ein helleres Sucherbild.

Beschäftige dich ein bischen mit mit der Theorie, dann werden die Bilder gleich viel besser:

www.fotolehrgang.de
 
Diese Seite ist super! www.fotolehrgang.de
Ausserdem habe ich mir auch schon ein Fotobuch gekauft. Digitale Fotografie von Christian Haasz
Da wird einem vieles erklärt. Das Erklärte dann aber in die Praxis umzusetzen ist aber sehr sehr schwierig! Aber ich lerne täglich dazu. Auch durch die kompetente Unterstützung dieses Forums!! hier meinen aufrichtigen Dank an all jene, die sich dafür die Zeit nehmen! (y)
 
Offensichtlich kann man mit der a55 die gleichen Fehler machen, wie mit jeder anderen Kamera auch. Ich weiß nicht, ob ihr in AUTO fotografiert habt? Kann sein, das der Modus zu intelligent ist und glaubt euch was gutes zu tun. Thema: Umgebungslicht erhalten.

Besser: in die Materie einarbeiten und der Kamera sagen, was man will.
 
Offensichtlich kann man mit der a55 die gleichen Fehler machen, wie mit jeder anderen Kamera auch. Ich weiß nicht, ob ihr in AUTO fotografiert habt? Kann sein, das der Modus zu intelligent ist und glaubt euch was gutes zu tun. Thema: Umgebungslicht erhalten.

Besser: in die Materie einarbeiten und der Kamera sagen, was man will.

Naja, wenn das Foto so dunkel wird, dass bei Personen nur mehr der Umriss zu sehen ist, ist es viiiieeeellll zu dunkel aufgenommen worden. Da sollte eine Automatik das richtigerweise erkennen (machen ja die G11 und Ixus 100 ja auch!!)
Die A55 nimmt den Blitz erst dann automatisch dazu, wenn es wirklich komplett finster ist. Das ist meiner Meinung nach eine klare Fehlprogrammierung der Automatik-Software!! Machen das ander DSLR auch so?
 
Aus versehen die Belichtungskorrektur verstellt oder in den M-Modus gedreht ?

Nein, im Automatikmodus und ohne Belichtungskorrektur! Wenn im Wohnzimmer eine 7W Sparlampe leuchtet, schaltet sie keinen Blitz mehr dazu. Dass dieses Bild aber total unterbeleuchtet ist, wird wohl jedem klar sein! Das kann auch immer nachvollzogen werden. Probiert es mal aus!
 
Blitz auch im Automodus gehabt? Auto+ Modus eingeschaltet? Könnte sein das der irgendwie entscheidet, dass er nicht Blitzn möchte.

Wenn dir möglichst wenig Gedanken machen möchtest:

P
AutoIso
Blitz nach Bedarf selbst ein und ausklappen

€ hab mal kurz die Alpha 55 von meinem Vater geholt: Im Vollautomodus (grünes Viereck mit grüner Schrift) springt der Blitz direkt raus.
Beim Auto+ Modus (grüne Schrift) meint er ab und zu Situationen zu erkennen, in denen ohne Blitz arbeiten möchte.

Fazit: Autoplus modus meiden oder zumindest überprüfen was der vor hat. Eine Kamera kann nicht denken, keine.

Also entweder ein passendes Motivprogramm raussuchen [scn] und dann auswählen oder direkt alles selbst einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine A33 schaltet den Blitz öfter zu als mir lieb ist (im Automatikbetrieb), ich erzwinge oft ein Blitz aus weil ich zu den Avaliable Light Typen gehöre.

Also ich kann das heut gerne nochmal testen aber die letzten 2 Tage war es immer so dass die Kamera sogar bei "normaler" Beleuchtung teilweise geblitzt hat oder blitzen wollte.

lg
 
Sollte man manchmal auch tun, zum Beispiel in Gegenlich Situationen oder um Schatten in Gesichtern aufzuhellen.

Ich würde bei komplizierteren Situation oder wenn man merkt das die Kamera murks macht, auf jeden Fall den Auto+ modus meiden.

Wer sich mit manuelle Einstellungen in A, S, oder M noch nicht sicher fühlt, sollte eher auf die Motivprogramme ausweichen als auf diesen Vollautomatikmodus
 
Hi Dragon.

Es gibt dinge die du relativ schnell kapieren kannst (ich muss dazu aber sagen, das aber diese dinge im spiel mit anderen einstellungen mitmischen, soviel ich meine mittlweile mich auszukennen -bin auch neuling- *g*).

ALSO DIE DA WÄREN:
*EDIT
Siehe Maximus Beitrag unten. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was du oben liest läuft so ziemlich unter der Kategorie, gefährliches Halbwissen.

Guck dir einfach mal die ersten paar Kapitel bei Tom Striewisch an
www.fotolehrgang.de

Trotzdem eine kurze Erklärung, mit einigen Richtigstellungen

Bei der Belichtung eines Bildes spielen drei Faktoren eine Rolle, aus ihrem Zusammenspiel ergibt sich die Helligkeit des Bildes, natürlich in Abhängkeit vom Umgebungslicht.

Die Blendenzahl

Die Blendenzahl ist der Quotient aus Brennweite geteilt durch den Durchmesser der Eintrittspupille. Die Eintrittspupille ist das, was du von der Blende siehst, wenn du von vorne durchs Objektiv guckst.
Bei gleicher Blendenzahl gelangt bei jedem Objektiv die gleiche Lichtmenge auf den Sensor.

Die Blendenreihe wurde so gewählt, das eine ganze Blende mehr eine Verdopplung der Lichtmenge bedeutet.
Da die Lichtmenge proportional zur Fläche der Eintrittspupille ist (Kreisfläche= pi*r²) , ist der Faktor zwischen den Blendenzahlen ganzer Blenden die Wurzel aus 2, ungefähr 1,4.

Daraus ergiebt sich die Blendenreihe:

1,0/ 1,4 / 2 / 2,8 / 4 / 5,6 / 8 / 11 / 16/ 22

Die Reihe lässt sich in beide Richtungen weiterführen.
Je kleiner die Blendenzahl, desto größer die Lichtmenge die auf den Sensor fällt.

Die modernen Kameras bieten nicht nur "ganze" Blendenschritte an, sondern auch Drittelschritte, zum Beispiel:

5,6 / 7,1 / 6,3 / 8

Ein weitere Effekt der Blende ist, das eine größe Blendenöffnung (kleinere Blendenzahl),eine kleinere Schärfentiefe zur Folge hat.
Wenn man also Landschaft fotografieren will, wo alles von einem bestimmten Punkt bis zum horizont scharf sein soll, muss man eine hohe Blendenzahl wählen.
Will man das der Hintergrund verschwimmt (zB für ein porträt) wählt man eine niedrige Blendenzahl.

Die Blende hat NICHTS mit dem Fokus zu tun.


Die Belichtungszeit

Wie der Name schon sagt, ist das die Zeit, in dem das Bild belichtet wird, eine Halbierung der Zeit macht auch eine Halbierung der Lichtmenge aus.
Mit langen Belichtungszeiten lassen sich Bewegungen verschwimmen oder auslöschen (Leuchstreifen von Autos, Wasserfälle, Passanten vor Sehenswürdigkeite), mit kurzen Belichtungszeiten werden Bewegungen eingefroren (Sport, spritzendes Wasser)

Der Umfang an Belichtungszeiten liegt bei der Alpha 55, wie bei allen Kameras im Einsteigersegment auch) zwischen 30s und 1/4000s, ebenfalls in Drittelschritten, dazu kommt noch der Bulb-Modus, der eine unbegrenzte Belichtungszeit ermöglicht.

Die Belichtungszeit wirkt sich auch auf die Verwacklungsgefahr aus, die Faustregel für das fotografieren aus der Hand ohne Stabilisator lautet, dass die Belichtungszeit höchstens den Kehrwert der Brennweite betragen sollte, mit einem 60mm Objektiv sollte ma also höchstens 1/60s belichten.

Der Stabilisator schafft es Bewegungen der Kamera auszugleichen, sodass sich diese nicht aufs Bild auswirken. er schafft bis zu 3 Blenden,
d.h. man kann auch noch Freihand mit einer Belichtungszeit von 1/8s ein scharfes Bild bekommen ( 1/60s :2 :2 :2 = 1/7,5s)


ISO-Zahl

Die ISO-Zahl (International Standard Organisation) bezeichnet die Lichtempfindlichkeit des Sensors bzw. des Films.
Je höher die ISO desto empfindlicher, eine Verdopplung der Zahl bedeutet auch eine Verdopplung der Empfindlichkeit.

Die ISO Zahl hat nicht direkt etwas mit einer Über- bzw Unterbelichtung zutun, man kann auch mit ISO 12800 unterbelichtete Bilder produzieren oder mit ISO 100 überbelichtete.

Die Alpha 55 hat eine ISO Spanne von 100-12800, wobei du manuell immer eine Verdopplung einstellen kanst, im Automodus werden auch Zwischenwerte genutzt.

Je höher die ISO Zahl, desto mehr nehmen Rauschen und Detailverlus zu.


Man kann also mit verschiedenen Einstellungen bei gleichem Licht zu einem gleichhellem Bild kommen.

1/30s bei Blende 4 und ISO 100 ist gleich hell wie 1/30s bei Blende 5,6 und ISO 200 oder 1/60s bei Blende 5,6 und ISO 400

Man muss sich entscheiden, was für das Bild was man vorhat zu mache, die beste Kombination ist, für Sport müsste ich zum Beispiel eine möglichst kurze Belichtungszeit erreichen.

Zum Beispiel 1/1000s bei Blende 2,8 und ISO 1600 gibt unter gleichen Bedingungen die gleiche Belichtung wie die obigen Kombinationen, ermöglicht aber die Bewegung des Sportlers einzufrieren, es gibt also keine Bewegungsunschärfe im Bild
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, im Automatikmodus und ohne Belichtungskorrektur! Wenn im Wohnzimmer eine 7W Sparlampe leuchtet, schaltet sie keinen Blitz mehr dazu. Dass dieses Bild aber total unterbeleuchtet ist, wird wohl jedem klar sein! Das kann auch immer nachvollzogen werden. Probiert es mal aus!

Hab ich gerade. Blitz schaltet sich automatisch zu. Richtig ist allerdings, das die Kamera sehr lange Belichtungszeiten wählt - egal, welchen Blitzmodus man einstellt. In Auto+ ist es auch nicht besser.

Sie verwendet die Bleichtungszeit, die ohne Blitz notwendig wäre. Ist ja nett, um die Stimmung zu erhalten, aber nicht wirklich immer erwüscnht.

Im P-Modus, wenn man den Blitz zuschaltet, verhält sie sich aber wie erwartet.
Bestätigt nur wieder meine Abneigung gegen den Auto-Modus. Man weiß nie, was sie die Kamera(programmierer) dabei denken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten