• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

A300 ohne SVE?

Photobjörn

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Da Sony es ja an der A300 versäumt hat die Spiegelvorauslösung einzubauen stellt sich mir die Frage ob ich wenigstens den Liveview als solchen nutzen kann?

Immerhin ist der Spiegel ja weggeklappt und der Sucher abgedunkelt. Irgendwie muss das Licht ja direkt auf den Sensor(Film) fallen. Habs mal getestet und finde rein subjektiv immer noch, das der Spiegelschlag ziemlich heftig ist. Bei meiner 700si ist nur ein "Schlägchen" zu spüren. Muss ich weiterhin die nehmen wenn ich Gebäude bei Nacht vom Stativ fotografier?
 
bei den sonys läuft Liveview nicht über den primären sensor sondern über einen zweiten sensor der in der nähe des suchers angebracht ist. daher also kein spiegelhochklappen vor der auslösung im Liveview
 
bei den sonys läuft Liveview nicht über den primären sensor sondern über einen zweiten sensor der in der nähe des suchers angebracht ist. daher also kein spiegelhochklappen vor der auslösung im Liveview

Heißt das etwa das es keinen SVE gibt? Das beim Liveview lediglich der Spiegel inne andere Richtung klappt - evtl. mit noch mehr Schwung? Oder ist der zweite Sensor dann der Bildsensor?
 
Der zweite Sensor sitzt nahe dem Pentaprismensucher.
D.h. das Bild auf dem Display das man im Live-View Modus sieht stammt somit auch vom zweiten Sensor. Also muss man für Live-View nichts hochklappen und der schnelle Phasen-AF ist nutzbar ;) Im Gegensatz zur Konkurrenz, wo man keinen zweiten Sensor hat und eher der langsame Kontrast-AF genutzt werden kann und auch der Spiegel unnötig hochgeklaptt werden muss etc.

SVA benutzt man auch eigentlich nur für Stativaufnahmen, wo man unnötige Verwacklungen aufgrund des Spiegelschlags vermeiden will.

Die SVA kannst du soweit ich weiss aber indirekt auch mit Hilfe der Selbstauslöserfunktion nutzen. (direkt gibt es die SVE bei der A300 leider nicht)

Siehe hier:
http://www.dpreview.com/reviews/sonydslra350/page2.asp
http://www.photoscala.de/grafik/2008/Sony-LiveView-Funktion.jpg

http://www.photoscala.de/Artikel/Sony-alpha-300-alpha-350-im-Detail
 
Die SVA kannst du soweit ich weiss aber indirekt auch mit Hilfe der Selbstauslöserfunktion nutzen. (direkt gibt es die SVE bei der A300 leider nicht)
Was du beschreibst ist die Spiegelvorauslösung bei der Minolta Dynax7/5. Diese Spiegelvorauslösung mittels 2s-Timer fehlt bei den kleinen Alphas völlig.

Warum weis nichtmal Sony, der Produktchef Deutschland konnte es mir auch nicht schlüssig erklären (und hat sich privat auch drüber geärgert). Auf die Frage hin, ob das nicht per Firmware-Update nachzurüsten ginge, deutete er an, dass man da zwar ein par Versuche machen wollte, aber die Ingeneure der Meinung waren, dass es nicht ginge.
Das Gespräch liegt nun schon einige Monate zurück und es ist leider nix passiert. Daher heißt die Antwort: Wer unbedingt Spiegelvorauslösung will, muss zu den höheren Alphas greifen.

Backbone
 
Auf die Frage hin, ob das nicht per Firmware-Update nachzurüsten ginge, deutete er an, dass man da zwar ein par Versuche machen wollte, aber die Ingeneure der Meinung waren, dass es nicht ginge.

Ob das nicht wohl er die Marketingabteilung gesagt hat? ;)
Versteh nicht was daran nicht gehen soll. Bei den teureren gehts doch auch. Ist doch nur eine Softwarefrage.
 
Versteh nicht was daran nicht gehen soll. Bei den teureren gehts doch auch. Ist doch nur eine Softwarefrage.
Ist es bei diesen Modellen leider nicht. Aus Kostengründen werden ganz gern mal Integrierte Schaltkreise genommen, statt eines Mikroprozessors, der dann auch noch aufwändig programmiert werden muss. Kleine Modellen fallen zu abertausenden von den Fließbändern und sind so wie sie sind. Daher gibts dort auch nur sehr selten Firmware-Updates, weil dort eben nur wenig Sofware-"Intelligenzt" drin steckt.

Konkret hieß es, dass die SVA so in der Hardware verankert ist, dass man mit einem SoftwareUpdate da nix dran drehen kann.

Backbone
 
Bedeutet das, dass die "kleinen" Alphas zur Fotografie mit Stativ nur bedingt geeignet sind. Was für Einschränkungen muss ich hinnnehmen?

Oder darf es dann halt nur kein Hama 39,90@-Stativ sein?
 
Man sollte dabei nicht übertreiben. Wie im geposteten Link erwähnt, wirkt sich das kaum merklich auf das Foto aus. Ich habe selbst mit einem billig Stativ keine Probleme bei Nachtaufnahmen.

Ich glaub man überinterpretiert das etwas und macht dort aus einer Mücke einen Elefanten ;)
 
Habe jetzt noch nicht so viele Nachtaufnahmen gemacht (gutes Stativ fehlt noch), aber mit dem 2s-Timer klappt das super, sodass der Druck auf den Auslöser sich auspendeln kann bis zur Belichtung. Der Spiegel klappt natülich trotzdem erst zur Belichtung rum, doch so gewackelt, dass das Bild unscharf wurde, hat selbst mein altes Kompaktkamera-Stativ noch nicht. ;)
 
Also ich behaupte mal das ich es im Bereich von 1" bis 1/2 sehen kann, ich werde das mal abgleichen - analoge Fotos scan ich dann ein. Manfrotto Stativ mit Kabelfernauslöser. Allerdings befestige ich nicht die Kamera am Stativ sondern das Objektiv, nen 200-400 Tamron. Dann wirkt sich die Hebelwirkung sicher auf die Kamera aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten